News

/ Forschung

Dann: Dass ich auch vor fünfzig Jahren war

Die Hofmannsthal-Gesellschaft erinnert sich an ihre Gründung ausgerechnet im Jahr 1968 und ausgerechnet in Frankfurt

/ Info, Weitere, People

Prof. Dr. Martin Luginbühl neu im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim)

Prof. Dr. Martin Luginbühl wurde in den Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim) aufgenommen. Das IDS ist eine renommierte Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem…

Tutorat "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft"

Die Grundlagenvorlesung "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft" (50882-01) wird im FS18 von einem Tutorat begleitet.

Bild Startseite
/ Organisation, Info

Neuer Webauftritt des Deutschen Seminars

Zum 24. Januar präsentiert sich das Deutsche Seminar im neuen Webauftritt!

Bild Archäologie
/ Forschung, Info, Weitere

Archäologie der Spezialeffekte

Neuerscheinung des Bandes "Archäologie der Spezialeffekte" in der Reihe "Poetiken des Staunens".

/ People, Campus

Zum 75. Geburtstag von Peter Handke: «Seine Texte sind immer auch eine Zumutung»

Seit Mitte der 1960er-Jahre hat Peter Handke die deutschsprachige Literatur geprägt wie kaum ein anderer Autor und sich mit seinen Texten immer wieder neu erfunden. Heute Mittwoch feiert der Österreicher seinen 75. Geburtstag. Der Basler…

narr
/ Weitere, People

Auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk?

Mitte Dezember erscheint die neue Narr Sonderausgabe: Narr-Groschen. Sieben Groschenromane – vom Bergdoktor über die Vampir-Geschichte zur Südseepiraten-Story – einzeln oder im Paket. Vorbestellungen über dasnarr.ch oder via Bestelltalon.…

/ Forschung, People, Info, Weitere

Buchankündigung: Alexander Honold

Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften

GAL
/ Forschung, Events, Weitere, Info

GAL-Sektionentagung 2017: Call for Papers

Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, 7./8. September 2017

/ Studium, Weitere, Info

Tutorat "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft"

Die Grundlagenvorlesung "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft" wird auch im FS17 wieder von einem Tutorat begleitet.

Veranstaltungen

17 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Wie schreiben die Schweizer Behörden? Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen zwischen Gesetz und Realität"

Gastvortrag von Angela Ferrari & Giovanni Piantanida (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
21 Nov. 2025

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Infotag Bachelor

Besuche uns am Infotag und erfahre alles über ein Bachelor-Studium an unserem Departement.
24 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Kognitive Prozesse des Lesens – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde"

Gastvortrag von Eliane Gilg (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
01 Dez. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Was bedeutet evidenzorientierte Leseförderung für Schulen? – Ein Einblick in ein Projekt zur lesedidaktischen Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Gastvortrag von Afra Sturm (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
08 Dez. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Wie Bücher soziale Unterschiede kommunizieren. Einblicke in die Lesesoziologie"

Gastvortrag von Carolin Amlinger (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
15 Dez. 2025
18:15

Seminarraum 212, Kollegienhaus

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

How to go abroad

Infoanlass für Austauschprogramme 2026/2027

Vergangene Veranstaltungen

15 Nov. 2025
14:00  - 15:00

BuchBasel Festival 2025

Öffentliche Veranstaltung

Podium: "Fahrenheit 2025: Literatur und Autoritarismus"

Prof. Dr. Nicola Gess erörtert mit Torsten Hoffmann und Daria Wild am BuchBasel Festival 2025 warum gerade das Erzählen und die Literatur ein derart attraktives Feld für politische Interessen von rechts sind.
10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
03 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Pluriliteralität als Ressource und Herausforderung"

Gastvortrag von Mirjam Egli (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
31 Okt. 2025
18:00

Gehry Large Auditorium, Novartis Campus
Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung

Forum Basiliense Lecture 2025: "Kipppunkte im Klimasystem: Vorboten aus dem polaren Eis."

Ein Vortrag von Ricarda Winkelmann, Direktorin des Max Planck Institutes für Geoanthropologie
27 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Reading and writing in the age of personas and personalization"

Gastvortrag von Dhaliwal Ranjodh Singh (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
24 Okt. 2025
18:00

Raum 03, Deutsches Seminar, Uni Basel

Weitere Events

Einladung zur Buchvernissage und Gedenkveranstaltung

Zu Ehren der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Seraina Plotke, langjährige Dozentin für germanistische Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Basel, dann Professorin an der Otto Friedrichs- Universität Bamberg, erscheint fünf…
23 Okt. 2025
17:00  - 19:00

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Raum 3

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Literarische Ebenbilder. Die Metamorphosen des 16. Jahrhunderts"

Vortrag von Prof. Dr. Regina Toepfer (Uni Würzburg) im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums (Leitung: Prof. Dr. Nicola Gess
20 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Was lesen und wie schreiben Patienten psychiatrischer Einrichtungen um 1900? Das Korpus historischer Patiententexte (CoPaDocs)"

Gastvortrag von Markus Schiegg (Uni Freiburg i.Ü.) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
16 Okt. 2025

Gastvorlesung / Vortrag

"Formgenese und -zerstörung. Das Epische bei Philipp Weiss und Raoul Schrott"

Gastvortrag von Prof. Dr. Eva Horn im Rahmen der Forum Basiliense Ringvorlesung (Prof. Dr. Alexander Honold).
13 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Auf den Spuren der frankoprovenzalischen Schreibsprache des Mittelalters (9.–15. Jh.)"

Gastvortrag von Marguerite Dallas (Uni Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
Nach oben