News
/ Forschung, Doktorat, Weiterbildung, Info
Neue Anbschubstipendien über CHF 30 000
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt zwei einjährige Anschubstipendien für vielversprechende Nachwuchsforschende aus (Antritt: 1. Oktober 2023)./ Forschung, People
«Zwischen Schreck und Wow-Effekt»
Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit Nicole Dittmer in der Sendung Studio 9 (Deutschlandfunk Kultur).Swissuniversities bewilligt 150’000.- CHF für das Projekt „Data-sharing skills in corpus-based research on talk-in-interaction (CHORD-talk-in-interaction)“
Swissuniversities bewilligt im Rahmen der „Swiss Open Research Data Grants“ das Projekt „Data-sharing skills in corpus-based research on talk-in-interaction (CHORD-talk-in-interaction)“ mit einem Budget von 150’000.- CHF./ Info
Wir trauern um Dr. Agnes Hoffmann
Mit grosser Bestürzung haben wir erfahren, dass Agnes Hoffmann, langjährige Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, am Mittwoch, den 21.12.2022 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Agnes Hoffmann kam nach einem Studium in Berlin an die…/ Forschung, Doktorat, Info
Promotionsstipendium an der Hermann Paul School of Linguistics zu vergeben
An der Hermann Paul School of Linguistics (Basel-Freiburg i.Br.) ist frühestens zum 1. August, spätestens zum 1. September 2023, ein Promotionsstipendium an der Universität Basel zu vergeben (mögliche Fachrichtungen: Deutsche…/ Forschung, Doktorat, Info
Förderbeiträge für Nachwuchsforschende
Es gibt neue Ausschreibungen für Mobilitätsbeiträge und für den Basler Forschungsfonds zur Förderung exzellenter Nachwuchsforschender.
/ Forschung, Doktorat, Events, People, Campus
Ein Fest der gemeinsamen Forschung: Netzwerktreffen und Preisverleihung bei den Basler und Freiburger Linguist.innen
Am 28. Oktober 2022 fand in der Aula der Universität Freiburg der HPSL Day statt, das alljährliche Netzwerktreffen der Promovierenden der Hermann Paul School of Linguistics Basel – Freiburg i.Br. Ziel dieser Treffen sind der fachliche und…/ Info
Stellenausschreibung: Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche)
Im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Heike Behrens ist auf den 01.02.2023 eine Stelle als Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche) zu besetzen./ Forschung, People, Info
"Sie haben Querdenkern zugehört"
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben an der Frankfurter Buchmesse ihr neues Buch "Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus“ präsentiert. Im Podcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sind die beiden im Gespräch mit…/ Forschung, People, Info
„Querdenker haben grundlegende Zweifel an der Realität kultiviert“
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben in einem Interview in der Berliner Zeitung über ihr neues Buch "Gekränkte Freiheit" und über die Einordnung der Querdenker-Szene gesprochen. Das Interview erschien am 16. Oktober in der Berliner…Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Universität Zürich RAA-G-01 Aula, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Katastrophenwissen - Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 120
Formen und Funktionen metadiskursiver Praktiken in analogen und digitalen wissenschaftlichen Texten
Ort:
Hörsaal 001 des Kollegienhaus (Petersplatz 1)
„Denke-Lust“ und schwarze Spiele. Catharina Regina von Greiffenberg und David Schirmer
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 116
Digital Humanities, Textmining, Korpuslinguistik, linguistisches Labor: Die vielfältigen Forschungsressourcen der nationalen Technologieplattform LiRI
Ort:
Englisches Seminar, Grosser Hörsaal
Are first and second language acquisition “fundamentally different”?
Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 4
"Datengeleitete Korpuslinguistik zur Analyse von Diskursen und kommunikativen Praktiken"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 120
Trilingual institutional communication in Switzerland: The place of Italian
Ort:
Meetinpoint: Peterskirchplatz 7 (at the main entry of the ‘Peterskirche’ church)
Veranstalter:
The National & International Cooperation unit, together with the Language Center of the University of Basel
Café international: The University of Basel throughout the year and the centuries
Ort:
Great Lecture Hall
"What can usage data tell us about language change?"
Ort:
Deutsches Seminar, Nadelberg 4, 4051 Basel