News

/ Forschung, People, Info

"Wie bitte? Was? Staunen als Anfang von allem"

Prof. Dr. Nicola Gess hat im BR-Radio in der Sednung "Radiowissen" über das Phänomen "Staunen" gesprochen.

/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: Mediologie der Anekdote Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller)

In ihrer neu veröffentlichten Publikation "Mediologie der Anekdote" untersucht Dr. Lea Liese das Anekdotische als Schreib- und Erzählweise.
Seminar im Newsroom

/ Studium

Seminar im Newsroom

Das Seminar „Mehr als Wörter - Multimodale Analysen von Nachrichten“ von Prof. Martin Luginbühl besuchte im Rahmen einer Exkursion Aline Spescha, Social Media Koordinatorin von SRF. Nach einer Präsentation und einem anschliessenden Gespräch…

/ Forschung, People, Info

Ask Our Expert – Sprache im Wandel

Prof. Dr. Luginbühl im Instagram-Live-Interview der Reihe "Ask Our Expert".
BZ Interview Körperlichkeit

/ Forschung, Studium, People, Info

«Wir sind auf der Suche nach dem Besonderen, wollen aber auch dazugehören»

Am Deutschen Seminar der Uni Basel erforschen Prof. Hubert Thüring und Thomas Studer den Umgang mit Körperlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In der BZ berichten die beiden über ihre Arbeit. Der Artikel erschien am 29.…
Cover gekränkte freiheit

/ Forschung, People, Info

«Gekränkte Freiheit» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey steht auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse

Das viel beachtete Sachbuch «Gekränkte Freiheit» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey steht aktuell auf der Shortlist für den Preis der Lepiziger Buchmesse. Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche…
Gess_Historycast

/ Forschung, People, Info

"Halbe Wahrheit, ganze Lüge. Wie Verschwörungstheorien Fakten verdrehen"

Prof. Dr. Nicola Gess zu Gast im Podcast "historycast"
Sternstunde Philosophie

/ Forschung, People, Info

"Die neuen Konflikte der Freiheit"

Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey waren zu Gast in der SRF-Sendung "Sternstunde Philosophie".

/ Forschung, Info

Kritische Robert Walser-Edition: alle 25 bereits erschienenen Bände sind nun open access verfügbar

Die KWAe-online begleitet in komplementärer Form die gedruckten Bände der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. Sie enthält Faksimiles aller edierten Texte und weiterer Textzeugen mit einer Umschrift, einem vollständigen Variantenapparat, eine…

/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: "The social semiotics of Switzerland's far right: how campaign posters by the Swiss National Party communicate across different domains"

Im neu veröffentlichten Artikel analysieren Prof. Dr. Martin Luginbühl (Uni Basel) und Prof. Dr. Claudio Scarvaglieri (Uni Lausanne) die Semiotiken der Schweizer Volkspartei (SVP) und untersuchen, welche Wirkung deren Wahlkampfplakate in…

Vergangene Veranstaltungen

20 Apr 2023
10:15

Ort:
Universität Basel, Rosshofgasse (Schnitz) S181 und via Zoom

Veranstalter:
Skandinavistik, Uni Basel

"Made Abroad: Producing Norwegian World Literature in a Time of Rupture, 1900-50"

Gastvortrag von Aina Nøding (Nationalbibliothek Norwegens, Oslo) im Rahmen des Seminars “Skandinavische Literatur global” von Prof. Dr. Lena Rohrbach.
19 Apr 2023
19:00

Ort:
Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3, 4051 Basel

Veranstalter:
Fachgruppe Deutsch

Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

Events der Fachgruppe Deutsch: Gemeinsamer Besuch der Lesung von Emilia Roig im Literaturhaus Basel

18 Apr 2023
16:15

Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Veranstalter:
Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Die Donau korrigieren - Flussregulierungsdiskurse im 19. Jahrhundert."

Der Gastvortrag von PD Dr. Edit Király (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) findet im Rahmen des von Prof. Dr. Alexander Honold und Prof. Dr. Markus Krajewski veranstalteten Seminars «Flüsse. Kulturtechniken, Narrative,…
13 Apr 2023
16:00  - 18:00

Ort:
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3

Veranstalter:
Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Weitere Events

Doppelleben: Alain Claude Sulzer im Gespräch mit Studierenden am Deutschen Seminar der Universität Basel

30 Mär 2023
19:00

Ort:
Treffpunkt Deutsches Seminar

Veranstalter:
Fachgruppe Deutsch

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung, Weitere Events

Stammtisch der FG-Deutsch

30 Mär 2023
16:00  - 18:00

Ort:
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3

Veranstalter:
Deutsches Seminar

Die Vermengung: Julia Weber zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel

28 Mär 2023
10:00  - 12:00

Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Veranstalter:
Deutsches Seminar, Linguistik

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Stories, Clips oder News? Zur multimodalen Komplexität von Nachrichtensendungen auf Instagram und TikTok"

Gastvortrag von Ass. Prof. Dr. Janina Wildfeuer im Rahmen des Seminars "Mehr als Wörter: Multimodale Analysen von Nachrichten" von Prof. Dr. Martin Luginbühl
27 Mär 2023
16:00

Ort:
Online via Instagram Livestream

Veranstalter:
Universität Basel

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Uni Basel: Ask Our Expert – Sprache im Wandel

Prof. Dr. Martin Luginbühl ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Basel und forscht unter anderem zur Medienlinguistik und der Gesprächsanalyse. Im Uni-Basel-Format "Ask Our Expert" wird er in einem…
23 Mär 2023 - 25 Mär 2023
13:00  - 13:06

Ort:
Universität Basel

Veranstalter:
Dr. Carolin Amlinger, PD Dr. David-Christopher Assmann, Dr. Urs Büttner

Kongress / Tagung / Symposium

Forum Literatursoziologie. Interdisziplinäre Tagung

21 Mär 2023
18:00

Ort:
Kollegiengebäude der Universität Basel, Petersplatz 1, Fakultätszimmer 112

Veranstalter:
Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien (EJLS) e.V. und das Zentrum für Jüdische Studien

Weitere Events

Verleihung des Petra-Ernst-Kühr-Preises