News

/ Forschung, People, Info

"Sie haben Querdenkern zugehört"

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben an der Frankfurter Buchmesse ihr neues Buch "Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus“ präsentiert. Im Podcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sind die beiden im Gespräch mit…

/ Forschung, People, Info

„Querdenker haben grundlegende Zweifel an der Realität kultiviert“

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben in einem Interview in der Berliner Zeitung über ihr neues Buch "Gekränkte Freiheit" und über die Einordnung der Querdenker-Szene gesprochen. Das Interview erschien am 16. Oktober in der Berliner…
Amlinger Kulturzeit

/ Forschung, People, Info

«Autoritär und libertär - die neuen Rebellen»

In der 3Sat-Sendung «Kulturzeit» stellen Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey ihr gemeinsames Buch «Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus» vor.
Prof Honold SRF

/ Forschung, People, Info

«Auch ein Antikriegsfilm bleibt im Grunde immer ein Kriegsfilm»

Prof. Alexander Honold ordnet in der SRF-Sendung «10 vor 10» die Netflix-Neuverfilmung von «Im Westen nichts Neues» ins aktuelle Weltgeschehen ein.

/ Info

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Assistenz in germanistischer Linguistik (60%)

Am Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel (Deutsches Seminar) ist auf den 1. Februar 2023 eine 60%-Stelle als wissenschaftliche Assistenz in der…

/ Info

Stellenausschreibung: Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche)

Am Deutschen Seminar, Abteilung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, ist im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Alexander Honold auf den 01.01.2023 eine Stelle als Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche) zu besetzen.

/ Forschung, People, Info

«Überall Krise: Kann Ernst Jünger was dafür?»

Dr. Carolin Amlinger zu Gast in der Sendung/im Podcast «Lakonisch elegant» (Deutschlandfunk Kultur).

/ Forschung, People, Info

Interview zum Buch «Halbwahrheiten»

Prof. Dr. Nicola Gess war zu Gast im Luxemburger Radio 100.7 und sprach über ihr Buch «Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit.»

/ Forschung, People, Info

«Entwickeln wir uns zu einer Emotionsgesellschaft?»

Radio-Interview mit Prof. Dr. Nicola Gess im Rahmen des Feature «Fühlen versus Wissen» (Zeitfragen, Deutschlandfunk Kultur).

/ Forschung, People, Info

Fake News, Propaganda und Verschwörungstheorien

Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit dem Luxemburger Radio RTL.

Vergangene Veranstaltungen

30 Mär 2023
19:00

Ort:
Treffpunkt Deutsches Seminar

Veranstalter:
Fachgruppe Deutsch

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung, Weitere Events

Stammtisch der FG-Deutsch

30 Mär 2023
16:00  - 18:00

Ort:
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3

Veranstalter:
Deutsches Seminar

Die Vermengung: Julia Weber zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel

28 Mär 2023
10:00  - 12:00

Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Veranstalter:
Deutsches Seminar, Linguistik

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Stories, Clips oder News? Zur multimodalen Komplexität von Nachrichtensendungen auf Instagram und TikTok"

Gastvortrag von Ass. Prof. Dr. Janina Wildfeuer im Rahmen des Seminars "Mehr als Wörter: Multimodale Analysen von Nachrichten" von Prof. Dr. Martin Luginbühl
27 Mär 2023
16:00

Ort:
Online via Instagram Livestream

Veranstalter:
Universität Basel

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Uni Basel: Ask Our Expert – Sprache im Wandel

Prof. Dr. Martin Luginbühl ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Basel und forscht unter anderem zur Medienlinguistik und der Gesprächsanalyse. Im Uni-Basel-Format "Ask Our Expert" wird er in einem…
23 Mär 2023 - 25 Mär 2023
13:00  - 13:06

Ort:
Universität Basel

Veranstalter:
Dr. Carolin Amlinger, PD Dr. David-Christopher Assmann, Dr. Urs Büttner

Kongress / Tagung / Symposium

Forum Literatursoziologie. Interdisziplinäre Tagung

21 Mär 2023
18:00

Ort:
Kollegiengebäude der Universität Basel, Petersplatz 1, Fakultätszimmer 112

Veranstalter:
Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien (EJLS) e.V. und das Zentrum für Jüdische Studien

Weitere Events

Verleihung des Petra-Ernst-Kühr-Preises

21 Mär 2023
09:00  - 09:45

Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 4 (Erdgeschoss).

Veranstalter:
Writing Network of the University of Basel

Öffentliche Veranstaltung

"Computational Support for Learning Argumentative Writing in Digital School Education"

Gastvortrag von Prof. Dr. rer. nat. Henning Wachsmuth (Institut für Künstliche Intelligenz, Leibniz Universität Hannover)
20 Mär 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Deutsches Seminar, Raum 5 (EG)

Veranstalter:
Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Der zweifache Schluss von Hölderlins Ode «Dichterberuf»"

Prof. em. Dr. Wolfram Groddeck (Universität Zürich)
16 Mär 2023
17:00  - 19:00

Online-Infoabend Master

16 Mär 2023
16:00  - 18:00

Ort:
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3

Veranstalter:
Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Gesund genug: Ursula Fricker zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel

Ursula Frickers Besuch findet im Rahmen des in diesem Frühlingssemester 2023 angebotenen Seminars «Wachsen, Wuchern, Wuseln. Körper und andere Gebilde in der Gegenwartsliteratur» statt.