FAQ
Wie finde ich diese? Was wird anerkannt?
mehrKein Grund zur Beunruhigung: Die definitive Zuordnung von Lehrveranstaltungen, die mehreren Modulen zugeordnet sind, können im System mittels Modulzuordnung vorgenommen werden. Siehe Merkblatt Modulzuordnung.
Die definitive Zuordnung wird dann bei Zeugniserstellung umgesetzt.
Trotzdem: Kontrollieren Sie im Vorlesungsverzeichnis, ob die Veranstaltung wirklich mit dem Modul verknüpft ist, für das Sie sie belegen möchten. Wenn das Modul im Vorlesungsverzeichnis nicht aufgeführt ist, dann hat die Unterrichtskommission die Lehrveranstaltung für dieses Modul auch nicht freigegeben. Auch wenn es Ihnen inhaltlich etc. plausibel erscheint, kann eine Lehrveranstaltung in so einem Fall grundsätzlich nicht in andere Module "verschoben" werden; die Lehrangebote können nur in den Modulen anerkannt…
mehrGrundsätzlich: Ja.
mehrUm an der Universität Basel Kreditpunkte erwerben und an der Heimatuniversität anrechnen lassen zu können, müssen sich Gaststudierende anderer Universitäten, die im Rahmen eines Austauschprogramms an der Philosophisch-Historischen Fakultät Veranstaltungen besuchen, vor Ablauf der Belegfrist auf dem Studiensekretariat der Universität anmelden und die gewünschten Lehrveranstaltungen belegen. Am Ende jedes Semesters erhalten sie eine Datenabschrift, die die erworbenen Kreditpunkte ausweist und als Nachweis der erbrachten Leistungen an der Heimuniversität dient.
Aus personaltechnischen und Ressourcen-Gründen können in manchen Fächern nicht alle curricularen Pflicht-Lehrveranstaltungen (z. B. Sprachkurse, Einführungsveranstaltungen) im Semester angeboten werden; sie wiederholen sich aber regelmässig in einem bestimmten Turnus. Konzentrieren Sie sich während der "Wartezeit" auf andere Veranstaltungen Ihres Faches, die im betr. Semester angeboten werden.
Pflicht-Lehrveranstaltungen können nicht aus zeitlichen oder anderen Gründen (z. B. weil im entsprechenden Semester nichts "Passendes" angeboten wird) einfach durch andere ersetzt werden. In den Modulen Ihres Faches gelten nur solche Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis auch in diesen Modulen figurieren (resp. äquivalente externe Leistungen, die regulär "importiert" oder durch einen Le…
mehrLateinkurs
mehrIm freien Wahlbereich werden Sprachkurse im Prinzip angerechnet, falls ein Leistungsnachweis erbracht worden ist oder eine Teilnahmebescheinigung gemäss Vereinbarung mit dem Sprachenzentrum vorgelegt werden kann. Es werden nur Zertifikate über Leistungen angerechnet, die nicht älter als fünf Jahre sind und den Erwerb von neuen, bei der Matur noch nicht vorhandenen Sprachkenntnissen betreffen. Genaue Angaben zur Kreditpunktevergabe finden Sie im Kursprogramm des Sprachenzentrums.
Ja, dies ist unter bestimmten Voraussetzungen sowohl im Bachelor- wie auch im Masterstudium möglich, sofern das betreffende Studienfach an der Uni Basel nicht angeboten wird. Die entsprechenden Regelungen finden sich jeweils in der BA-bzw. der MA-Ordnung der Fakultät sowie auf der Website der Fakultät.
Eine Proseminararbeit wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten beurteilt, mit der, bzw. mit dem das Thema der Arbeit vereinbart wurde. Die verantwortliche Dozentin bzw. der verantwortliche Dozent entscheidet innert sechs Wochen nach Abgabe der Arbeit über die Annahme oder macht Auflagen für eine Überarbeitung. Ist die Proseminararbeit danach immer noch ungenügend, wird sie mit «fail» oder einer ungenügenden Note bewertet.
Eine Seminararbeit wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten beurteilt, mit der, bzw. mit dem das Thema der Arbeit vereinbart wurde. Seminararbeiten werden benotet. Die verantwortliche Dozentin bzw. der verantwortliche Dozent entscheidet innert sechs Wochen nach Abgabe der Arbeit über die Annahme und legt die Note der Arbeit fest. Eine Überarbeitung ist nicht möglich.
E…
mehrIn aller Regel: Nein. Lehrveranstaltungen können, auch wenn dies inhaltlich etc. plausibel erscheint, grundsätzlich nicht in andere Module "verschoben" werden; sie können also nur in den Modulen anerkannt werden, in denen sie zum Zeitpunkt des Angebots im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt sind bzw. waren.
mehrIch möchte während des Studiums an die Universität Basel wechseln: Wie viele Studienleistungen kann ich in meinen Basler Studienplan "importieren"?
Studierende, die ihren Abschluss an der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel erwerben möchten, müssen eine Mindestanzahl Kreditpunkte in ihren Studienfächern bzw. in ihrem Studiengang an der Universität Basel erworben haben. Damit geht zwar keine Begrenzung der Anrechnung auswärtiger Studienleistungen einher, die überzähligen Leistungen werden aber nicht innerhalb der Fachcurricula, sondern im freien Wahlbereich anerkannt. Diese Regelung soll in erster Linie sicherstellen, dass die von der Fakultät erteilten Diplome auch tatsächlich ein Studium bescheinigen, das zumindest zu einem nennenswerten Teil in Basel absolviert wurde.
Weitere…
mehrVeranstaltungen, die Studierende im Bachelorstudium besucht haben, können ins Masterstudium übertragen werden, sofern die erworbenen Kreditpunkte nicht für den Bachelorabschluss benötigt werden. Nach erfolgter Umschreibung ins Masterstudium erscheinen die ins Masterstudium übertragenen Veranstaltungen auf der Leistungsübersicht in den im VV-online angegebenen Modulen. Ist im VV-online kein Mastermodul angegeben, erscheint die Veranstaltung im freien Wahlbereich.
Dies kann der Fall sein, wenn der/die betreffende Dozierende die Ergebnisse der Leistungsüberprüfung nach einem bestimmten Datum ins System eingegeben hat.
In anderen bzw. Zweifelsfällen fragen Sie bitte bei der Studienadministration nach.
Grundsätzlich gehen keine KP "verloren", aber Fehler bei der Eingabe bzw. Übermittlung können in seltenen Fällen vorkommen.
Kontrollieren Sie daher immer alle Leistungsübersichten.
Für die Anerkennung von Praktika während des Studienverlaufes ist zu differenzieren:
a) Praktika, die per Learning Contract im freien Wahlbereich anerkannt werden sollen, müssen im weitesten Sinne mit dem Studium zu tun haben. Über ihre Anerkennung entscheidet vor Antritt des Praktikums die Unterrichtskommission des studierten Faches (UK), mit dem das Praktikum im Zusammenhang steht. Sie benötigt dazu eine detaillierte Praktikumsbeschreibung (Ort, Dauer, Umfang, Tätigkeitsbeschreibung, Bestätigung des Praktikumsplatzes/-Angebots). In der Regel können bei Vollzeitbeschäftigung 0.5 KP pro Praktikumswoche, aber nicht mehr als max. 8 KP anerkannt werden.
b) Vom Fachbereich organisierte Praktika, die im engeren Sinne mit Studium und Wissenschaft zu tun haben (Forschungspraktika etc.),…
mehrDies kann eine Reihe von Ursachen haben:
a. der oder die Dozierende hat vergessen, Ihre Bewertung vorzunehmen. Falls Sie die elektronisch vom System versandte Mail nicht erhalten haben, ist das die wahrscheinlichste Ursache.
Fragen Sie bei dem oder der Dozierenden nach!
b. der oder die Dozierende hat vergessen, das unterschriebene Bewertungsblatt bei der Studienadministration einzureichen, weshalb die Kreditpunkte nicht freigeschaltet wurden.
Fragen Sie in der Studienadministration nach!
c. der oder die Dozierende hat die Kreditpunkte nach der offiziellen Eingabefrist eingegeben (häufig der Fall, wenn Wiederholungsprüfungen den Ablauf verzögern).
Die Kreditpunkte erscheinen nach dem nächsten Update in Ihrer Leistungsübersicht.
Ihre Leistungsübersicht führt im freien Wahlbereich nur Studienleistungen auf, die Sie ausserhalb ihrer Fächer erwerben. Alle Lehrveranstaltungen der von Ihnen gewählten Fächer dagegen bleiben - auch auf dem Zeugnis, das Sie mit dem Diplom erhalten - in den entsprechenden Modulen der Fächer verknüpft und abgebildet. Um den freien Wahlbereich zu erfüllen, müssen Sie einfach die entsprechenden KP zusätzlich zu denen Ihres Studienfaches/-gangs erwerben. Ob Sie das innerhalb Ihrer gewählten Fächer tun oder fachfremde Veranstaltungen wählen, spielt dabei keine Rolle. Wenn Sie die frei wählbaren KP durch Übererfüllung von Modulen Ihres Studienfachs/-gangs erwerben, bleiben die entsprechenden KP in dem Modul angesiedelt, in dem sie anrechenbar sind - dafür wird aber die Anzahl der KP, die im…
mehrIn Absprache mit Dozierenden kann eine sog. freie Seminararbeit verfasst werden. Eine solche Arbeit ist nicht mit dem Besuch eines entsprechenden Seminars verbunden. Freie Seminararbeiten werden regulär über Learning Contracts vereinbart.
Die Universität Basel verfügt über ein grosses Netzwerk an Partneruniversitäten und Mobiltätsabkommen. Der Student Exchange der Universität Basel wie auch die Mobilitätsbeauftragten einzelner Fächer sind bei der Organisation von Auslandssemestern behilflich und informieren über die verfügbaren Mobilitätsabkommen und -programme. Über diese Angebote hinaus verfügen verschiedene Studienfächer über individuelle Mobilitätsabkommen mit ihren Kooperationspartnern. Erkundigen Sie sich bei den Studienfachberatungen bzw. Mobilitätsbeauftragten Ihrer Fächer!
Wichtig zu wissen: Wenden Sie sich vorab (auch beim Besuch nur einzelner Lehrveranstaltungen an einer schweizerischen Universität) an das Studiensekretariat (resp. Äquivalent) der externen Uni, damit Ihnen diese im Anschluss an die…
mehrWenn Sie Ihre Fächerkombination ändern möchten, müssen Sie dies auf dem Studiensekretariat der Universität Basel melden.
Studierende, die sich mit Vorleistungen aus anderen Studiengängen oder von anderen Universitäten zum Studium an der Universität Basel anmelden, können deren Anerkennung an ihr hiesiges Studium beantragen, sofern diese Studienleistungen nicht bereits für einen Abschluss verwendet wurden.
Studierende mit solchen Vorleistungen erhalten vom Studiensekretariat bei der Anmeldung ein Anerkennungsformular, das sie ausgefüllt und mit den notwendigen Nachweisen versehen bei der Studienadministration der Philosophisch-Historischen Fakultät einreichen. Die Unterlagen werden von den zuständigen Unterrichtskommissionen begutachtet. Studienleistungen, die in ECTS-Punkten ausgewiesen…
mehrLehrveranstaltungen, die Teil Ihres persönlichen Studienprogramms sind, die Sie also - regulär oder zusätzlich im freien Wahlbereich - vollständig absolvieren und in denen Sie Kreditpunkte erwerben möchten, müssen Sie offiziell belegen. Das Belegen ist die Voraussetzung für den Erwerb von Kreditpunkten in den entsprechenden Lehrveranstaltungen. Das Belegen wird im Vorlesungsverzeichnis darum auch als "Anmeldung zur Leistungsüberprüfung" bezeichnet. Nicht zu verwechseln mit der Anmeldung beim Kursleiter / bei der Kursleiterin.
Das Belegen erfolgt online im System MOnA ("My Online Account") unter Online Services. Loggen Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres unibas-Mailaccounts ein. In MOnA finden Sie eine Kurzanleitung sowie ein ausführliches Handbuch. MOnA interagiert mit dem elektronischen…
mehrStudierende, die ihren Studienabschluss von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel erhalten wollen, müssen Folgendes beachten:
In der Rahmenordnung ist festgelegt, dass Studierende, die an der Phil.-Hist. Fakultät abschliessen möchten, eine bestimmte Mindestzahl an Kreditpunkten in den gewählten Studienfächern bzw. im gewählten Studiengang an der Universität Basel erworben haben müssen.
Im Bachelorstudium müssen gemäss §22 der Ordnung für das Bachelorstudium pro Fach mindestens 45 KP, pro Studiengang mind. 90 KP an der Universität Basel erworben werden. Die Kreditpunkte der für den Abschluss zählenden Seminararbeiten sowie der Bachelorprüfungen müssen an der Universität Basel erworben werden.
Pro Studienfach können maximal 30 KP, pro Studiengang maximal 60 KP…
Nach jedem Semester wird eine Datenabschrift über die im vergangenen Semester erworbenen Kreditpunkte erstellt und an die Studierenden verschickt. Ausserdem besteht über den Online Account (MOnA) jederzeit die Möglichkeit, eine sogenannte Leistungsübersicht auszudrucken. Dieser Leistungsübersicht können alle bisher erworbenen Kreditpunkte entnommen werden. Noch nicht beurteilte Studienleistungen erscheinen als "offen". Unter Umständen werden auch belegte, jedoch nicht besuchte Lehrveranstaltungen sowie (Pro-)Seminararbeiten, die nicht abgegeben wurden, nachgewiesen ("offen").
Kein Grund zur Beunruhigung: Die definitive Zuordnung von Lehrveranstaltungen, die mehreren Modulen zugeordnet sind, können im System mittels Modulzuordnung vorgenommen werden. Siehe Merkblatt Modulzuordnung.
Die definitive Zuordnung wird dann bei Zeugniserstellung umgesetzt.
Trotzdem: Kontrollieren Sie im Vorlesungsverzeichnis, ob die Veranstaltung wirklich mit dem Modul verknüpft ist, für das Sie sie belegen möchten. Wenn das Modul im Vorlesungsverzeichnis nicht aufgeführt ist, dann hat die Unterrichtskommission die Lehrveranstaltung für dieses Modul auch nicht freigegeben. Auch wenn es Ihnen inhaltlich etc. plausibel erscheint, kann eine Lehrveranstaltung in so einem Fall grundsätzlich nicht in andere Module "verschoben" werden; die Lehrangebote können nur in den Modulen anerkannt…
mehrGrundsätzlich: Ja.
mehrUm an der Universität Basel Kreditpunkte erwerben und an der Heimatuniversität anrechnen lassen zu können, müssen sich Gaststudierende anderer Universitäten, die im Rahmen eines Austauschprogramms an der Philosophisch-Historischen Fakultät Veranstaltungen besuchen, vor Ablauf der Belegfrist auf dem Studiensekretariat der Universität anmelden und die gewünschten Lehrveranstaltungen belegen. Am Ende jedes Semesters erhalten sie eine Datenabschrift, die die erworbenen Kreditpunkte ausweist und als Nachweis der erbrachten Leistungen an der Heimuniversität dient.
Aus personaltechnischen und Ressourcen-Gründen können in manchen Fächern nicht alle curricularen Pflicht-Lehrveranstaltungen (z. B. Sprachkurse, Einführungsveranstaltungen) im Semester angeboten werden; sie wiederholen sich aber regelmässig in einem bestimmten Turnus. Konzentrieren Sie sich während der "Wartezeit" auf andere Veranstaltungen Ihres Faches, die im betr. Semester angeboten werden.
Pflicht-Lehrveranstaltungen können nicht aus zeitlichen oder anderen Gründen (z. B. weil im entsprechenden Semester nichts "Passendes" angeboten wird) einfach durch andere ersetzt werden. In den Modulen Ihres Faches gelten nur solche Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis auch in diesen Modulen figurieren (resp. äquivalente externe Leistungen, die regulär "importiert" oder durch einen Le…
mehrLateinkurs
mehrIm freien Wahlbereich werden Sprachkurse im Prinzip angerechnet, falls ein Leistungsnachweis erbracht worden ist oder eine Teilnahmebescheinigung gemäss Vereinbarung mit dem Sprachenzentrum vorgelegt werden kann. Es werden nur Zertifikate über Leistungen angerechnet, die nicht älter als fünf Jahre sind und den Erwerb von neuen, bei der Matur noch nicht vorhandenen Sprachkenntnissen betreffen. Genaue Angaben zur Kreditpunktevergabe finden Sie im Kursprogramm des Sprachenzentrums.
Ja, dies ist unter bestimmten Voraussetzungen sowohl im Bachelor- wie auch im Masterstudium möglich, sofern das betreffende Studienfach an der Uni Basel nicht angeboten wird. Die entsprechenden Regelungen finden sich jeweils in der BA-bzw. der MA-Ordnung der Fakultät sowie auf der Website der Fakultät.
Eine Proseminararbeit wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten beurteilt, mit der, bzw. mit dem das Thema der Arbeit vereinbart wurde. Die verantwortliche Dozentin bzw. der verantwortliche Dozent entscheidet innert sechs Wochen nach Abgabe der Arbeit über die Annahme oder macht Auflagen für eine Überarbeitung. Ist die Proseminararbeit danach immer noch ungenügend, wird sie mit «fail» oder einer ungenügenden Note bewertet.
Eine Seminararbeit wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten beurteilt, mit der, bzw. mit dem das Thema der Arbeit vereinbart wurde. Seminararbeiten werden benotet. Die verantwortliche Dozentin bzw. der verantwortliche Dozent entscheidet innert sechs Wochen nach Abgabe der Arbeit über die Annahme und legt die Note der Arbeit fest. Eine Überarbeitung ist nicht möglich.
E…
mehrIn aller Regel: Nein. Lehrveranstaltungen können, auch wenn dies inhaltlich etc. plausibel erscheint, grundsätzlich nicht in andere Module "verschoben" werden; sie können also nur in den Modulen anerkannt werden, in denen sie zum Zeitpunkt des Angebots im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt sind bzw. waren.
mehrIch möchte während des Studiums an die Universität Basel wechseln: Wie viele Studienleistungen kann ich in meinen Basler Studienplan "importieren"?
Studierende, die ihren Abschluss an der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel erwerben möchten, müssen eine Mindestanzahl Kreditpunkte in ihren Studienfächern bzw. in ihrem Studiengang an der Universität Basel erworben haben. Damit geht zwar keine Begrenzung der Anrechnung auswärtiger Studienleistungen einher, die überzähligen Leistungen werden aber nicht innerhalb der Fachcurricula, sondern im freien Wahlbereich anerkannt. Diese Regelung soll in erster Linie sicherstellen, dass die von der Fakultät erteilten Diplome auch tatsächlich ein Studium bescheinigen, das zumindest zu einem nennenswerten Teil in Basel absolviert wurde.
Weitere…
mehrVeranstaltungen, die Studierende im Bachelorstudium besucht haben, können ins Masterstudium übertragen werden, sofern die erworbenen Kreditpunkte nicht für den Bachelorabschluss benötigt werden. Nach erfolgter Umschreibung ins Masterstudium erscheinen die ins Masterstudium übertragenen Veranstaltungen auf der Leistungsübersicht in den im VV-online angegebenen Modulen. Ist im VV-online kein Mastermodul angegeben, erscheint die Veranstaltung im freien Wahlbereich.
Dies kann der Fall sein, wenn der/die betreffende Dozierende die Ergebnisse der Leistungsüberprüfung nach einem bestimmten Datum ins System eingegeben hat.
In anderen bzw. Zweifelsfällen fragen Sie bitte bei der Studienadministration nach.
Grundsätzlich gehen keine KP "verloren", aber Fehler bei der Eingabe bzw. Übermittlung können in seltenen Fällen vorkommen.
Kontrollieren Sie daher immer alle Leistungsübersichten.
Für die Anerkennung von Praktika während des Studienverlaufes ist zu differenzieren:
a) Praktika, die per Learning Contract im freien Wahlbereich anerkannt werden sollen, müssen im weitesten Sinne mit dem Studium zu tun haben. Über ihre Anerkennung entscheidet vor Antritt des Praktikums die Unterrichtskommission des studierten Faches (UK), mit dem das Praktikum im Zusammenhang steht. Sie benötigt dazu eine detaillierte Praktikumsbeschreibung (Ort, Dauer, Umfang, Tätigkeitsbeschreibung, Bestätigung des Praktikumsplatzes/-Angebots). In der Regel können bei Vollzeitbeschäftigung 0.5 KP pro Praktikumswoche, aber nicht mehr als max. 8 KP anerkannt werden.
b) Vom Fachbereich organisierte Praktika, die im engeren Sinne mit Studium und Wissenschaft zu tun haben (Forschungspraktika etc.),…
mehrDies kann eine Reihe von Ursachen haben:
a. der oder die Dozierende hat vergessen, Ihre Bewertung vorzunehmen. Falls Sie die elektronisch vom System versandte Mail nicht erhalten haben, ist das die wahrscheinlichste Ursache.
Fragen Sie bei dem oder der Dozierenden nach!
b. der oder die Dozierende hat vergessen, das unterschriebene Bewertungsblatt bei der Studienadministration einzureichen, weshalb die Kreditpunkte nicht freigeschaltet wurden.
Fragen Sie in der Studienadministration nach!
c. der oder die Dozierende hat die Kreditpunkte nach der offiziellen Eingabefrist eingegeben (häufig der Fall, wenn Wiederholungsprüfungen den Ablauf verzögern).
Die Kreditpunkte erscheinen nach dem nächsten Update in Ihrer Leistungsübersicht.
Ihre Leistungsübersicht führt im freien Wahlbereich nur Studienleistungen auf, die Sie ausserhalb ihrer Fächer erwerben. Alle Lehrveranstaltungen der von Ihnen gewählten Fächer dagegen bleiben - auch auf dem Zeugnis, das Sie mit dem Diplom erhalten - in den entsprechenden Modulen der Fächer verknüpft und abgebildet. Um den freien Wahlbereich zu erfüllen, müssen Sie einfach die entsprechenden KP zusätzlich zu denen Ihres Studienfaches/-gangs erwerben. Ob Sie das innerhalb Ihrer gewählten Fächer tun oder fachfremde Veranstaltungen wählen, spielt dabei keine Rolle. Wenn Sie die frei wählbaren KP durch Übererfüllung von Modulen Ihres Studienfachs/-gangs erwerben, bleiben die entsprechenden KP in dem Modul angesiedelt, in dem sie anrechenbar sind - dafür wird aber die Anzahl der KP, die im…
mehrIn Absprache mit Dozierenden kann eine sog. freie Seminararbeit verfasst werden. Eine solche Arbeit ist nicht mit dem Besuch eines entsprechenden Seminars verbunden. Freie Seminararbeiten werden regulär über Learning Contracts vereinbart.
Die Universität Basel verfügt über ein grosses Netzwerk an Partneruniversitäten und Mobiltätsabkommen. Der Student Exchange der Universität Basel wie auch die Mobilitätsbeauftragten einzelner Fächer sind bei der Organisation von Auslandssemestern behilflich und informieren über die verfügbaren Mobilitätsabkommen und -programme. Über diese Angebote hinaus verfügen verschiedene Studienfächer über individuelle Mobilitätsabkommen mit ihren Kooperationspartnern. Erkundigen Sie sich bei den Studienfachberatungen bzw. Mobilitätsbeauftragten Ihrer Fächer!
Wichtig zu wissen: Wenden Sie sich vorab (auch beim Besuch nur einzelner Lehrveranstaltungen an einer schweizerischen Universität) an das Studiensekretariat (resp. Äquivalent) der externen Uni, damit Ihnen diese im Anschluss an die…
mehrWenn Sie Ihre Fächerkombination ändern möchten, müssen Sie dies auf dem Studiensekretariat der Universität Basel melden.
Studierende, die sich mit Vorleistungen aus anderen Studiengängen oder von anderen Universitäten zum Studium an der Universität Basel anmelden, können deren Anerkennung an ihr hiesiges Studium beantragen, sofern diese Studienleistungen nicht bereits für einen Abschluss verwendet wurden.
Studierende mit solchen Vorleistungen erhalten vom Studiensekretariat bei der Anmeldung ein Anerkennungsformular, das sie ausgefüllt und mit den notwendigen Nachweisen versehen bei der Studienadministration der Philosophisch-Historischen Fakultät einreichen. Die Unterlagen werden von den zuständigen Unterrichtskommissionen begutachtet. Studienleistungen, die in ECTS-Punkten ausgewiesen…
mehrLehrveranstaltungen, die Teil Ihres persönlichen Studienprogramms sind, die Sie also - regulär oder zusätzlich im freien Wahlbereich - vollständig absolvieren und in denen Sie Kreditpunkte erwerben möchten, müssen Sie offiziell belegen. Das Belegen ist die Voraussetzung für den Erwerb von Kreditpunkten in den entsprechenden Lehrveranstaltungen. Das Belegen wird im Vorlesungsverzeichnis darum auch als "Anmeldung zur Leistungsüberprüfung" bezeichnet. Nicht zu verwechseln mit der Anmeldung beim Kursleiter / bei der Kursleiterin.
Das Belegen erfolgt online im System MOnA ("My Online Account") unter Online Services. Loggen Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres unibas-Mailaccounts ein. In MOnA finden Sie eine Kurzanleitung sowie ein ausführliches Handbuch. MOnA interagiert mit dem elektronischen…
mehrStudierende, die ihren Studienabschluss von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel erhalten wollen, müssen Folgendes beachten:
In der Rahmenordnung ist festgelegt, dass Studierende, die an der Phil.-Hist. Fakultät abschliessen möchten, eine bestimmte Mindestzahl an Kreditpunkten in den gewählten Studienfächern bzw. im gewählten Studiengang an der Universität Basel erworben haben müssen.
Im Bachelorstudium müssen gemäss §22 der Ordnung für das Bachelorstudium pro Fach mindestens 45 KP, pro Studiengang mind. 90 KP an der Universität Basel erworben werden. Die Kreditpunkte der für den Abschluss zählenden Seminararbeiten sowie der Bachelorprüfungen müssen an der Universität Basel erworben werden.
Pro Studienfach können maximal 30 KP, pro Studiengang maximal 60 KP…
Nach jedem Semester wird eine Datenabschrift über die im vergangenen Semester erworbenen Kreditpunkte erstellt und an die Studierenden verschickt. Ausserdem besteht über den Online Account (MOnA) jederzeit die Möglichkeit, eine sogenannte Leistungsübersicht auszudrucken. Dieser Leistungsübersicht können alle bisher erworbenen Kreditpunkte entnommen werden. Noch nicht beurteilte Studienleistungen erscheinen als "offen". Unter Umständen werden auch belegte, jedoch nicht besuchte Lehrveranstaltungen sowie (Pro-)Seminararbeiten, die nicht abgegeben wurden, nachgewiesen ("offen").
Nein! Erst ein abgeschlossenes Masterstudium berechtigt zur Promotion.
Das Masterzeugnis wird in der Regel an der Diplomfeier überreicht. Die Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Beantragung des Abschlusses des Masterstudiums. Wenn Sie Ihre Abschlussdokumente vor diesem Zeitpunkt benötigen, wenden Sie sich bitte an die Studienadministration.
Die Gleichwertigkeitsbescheinigungen finden Sie auf der Homepage der Universität Basel. Die Bescheinigung ist nur mit der original Lizentiatsurkunde gültig.
Studierende, mit Minorstudienfach an der Phil.-Hist. Fakultät erwerben die geforderten 75 Kreditpunkte gemäss der Studienordnung des betreffenden Bachelorstudienfaches bzw. die geforderten 35 Kreditpunkte gemäss Studienplan des betreffenden Masterstudienfachs. Informationen über zu besuchende Veranstaltungen erhalten Sie in der entsprechenden Studienordnung / dem entsprechenden Studienplan und den dazugehörenden Wegleitungen. Der Antrag auf Studienabschluss wird am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, nicht an der Phil.-Hist. Fakultät, gestellt.
Wenn Sie alle Leistungen des MA-Studiums absolviert haben, können Sie innerhalb der Antragsfrist zu den Sprechstundenzeiten in der Studienadministration Ihren Abschluss beantragen. Die Antragsfristen werden jeweils auf unserer Website publiziert. Um den Abschluss beantragen zu können, dürfen keine obligatorischen Leistungen mehr offen sein. Bringen Sie eine aktuelle Modulzuordnung mit und beachten Sie unser Merkblatt zum Masterabschluss.
In der Studienadministration können Bestätigungen von Kopien der Diplome bei Vorlage der Originaldokumente bezogen werden. Bestätigt wird, dass die Kopie mit dem Originaldokument übereinstimmt.
Beglaubigungen müssen bei einem Notar oder bei der Staatskanzlei angefordert werden, die Studienadministration darf keine Beglaubigungen ausstellen.
Beglaubigung heisst, es wird nicht nur bestätigt, dass Kopie und Original übereinstimmen, sondern zudem die Richtigkeit des Originaldiploms (z.B. Prüfung der Unterschriftsberechtigung der unterzeichneten Personen).
Übersetzungen können weder von der Studienadministration vorgenommen noch bestätigt werden. Übersetzungen sind bei Übersetzungsdiensten, die notariell beglaubigte Übersetzungen anfertigen dürfen, einzuholen.