Kontakt News & Veranstaltungen: tabea.wullschleger@clutterunibas.ch (Öffentlichkeitsarbeit DSLW)
News

/ Studium
Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel
Ringvorlesung im FS21 zum 500. Todestag des humanistischen Gelehrten/ People
Welt, verkehrte. Eine Exkursion in Dürrenmatts 'Durcheinandertal'
Der Vortrag von Prof. Dr. Alexander Honold ist nun auf YouTube zugänglich
/ Forschung, People
Histories of Emotion. Modern - Premodern
Neuerscheinung von Prof. em. Dr. Rüdiger Schnell/ Organisation
Ausschreibung einer Professur in Germanistischer Mediävistik und allgemeiner Literaturwissenschaft
An der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel ist zum 1. Februar 2022 oder nach Vereinbarung eine Professur in Germanistischer Mediävistik zu besetzen. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Unterlagen.../ Forschung, People
Prof. Dr. Alexander Honold erhält Forschungspreis der Humboldt-Stiftung
Mit dem Carl Friedrich von Siemens-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung werden international führende WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen für ihr bisheriges Gesamtschaffen in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Der.../ People
Wir trauern um Prof. Dr. Seraina Plotke
Mit grosser Bestürzung erfahren wir, dass Seraina Plotke, langjährige Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, am Dienstag, den 27.10.2020 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Seraina Plotke hat an unserem Seminar alle Stationen durchlaufen:...
/ Forschung, People
Landschaft im Nachbild
Neuerscheinung von Dr. Agnes Hoffmann/ Forschung, Studium, Doktorat
Kolloquium Deutsche Literaturwissenschaft
Jeweils am Mittwoch von 18.15 bis 20.00 Uhr findet zweiwöchtentlich das literaturwissenschaftliche Kolloquium statt. Das Kolloquium dient dem fachlichen Austausch innerhalb der literaturwissenschaftlichen Abteilung des Deutschen.../ Studium
Germanistik-Studium. Und dann?
Ein studentischer Beitrag auf dem beast-Blog der Uni Basel/ People
Shortlist für den Schweizer Buchpreis 2020 bekanntgegeben
Prof. Dr. Hubert Thüring gehört neu der Jury des Schweizer Buchpreises anVeranstaltungen
Ort:
online
Organisator:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Vorlesung an der Uni Kiel: «Große Bücher»
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brant (1457–1521): Einführung zu Leben und Werk
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Zur Einheit von Text und Bild in der Basler Erstausgabe von Sebastian Brants ‚Narrenschiff'
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Gelehrte Narreteien. Jakob Locher, Sebastian Brant und das lateinische ‚Narrenschiff‘ (1497)
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Zwischen Mittelalter und Moderne? Welterfahrung und ‚Wirklichkeit‘ im ‚Narrenschiff‘
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brant und Jakob Locher in den französischen Narrenschiffübertragungen
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
'On vrsach ist das nit gethan'. Zum rhetorischen Hintergrund von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Horazische Narren. Bades Umdichtung des ‚Narrenschiffs‘
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Regiert bei Sebastian Brant das Medium den Text? Ein medientheoretischer Ansatz
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brants Bildnisse
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Grosse Bücher: Robert Musil, 'Der Mann ohne Eigenschaften'
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Die Rolle von Experten und die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Deutsches Seminar, Universität Basel
Informationstag für Studieninteressierte
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Dr. Agnes Hoffmann, M.A. Tim Hofmann, Prof. Dr. Nicola Gess
Kultwerte, Merkwelten und ein zerstreutes Publikum. Zur Aktualität von Walter Benjamins Aura-Begriff
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Dr. Agnes Hoffmann, M.A. Tim Hofmann, Prof. Dr. Nicola Gess
Aura, reloaded
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Ludwigs-Maximilian-Universität München
Träumereien eines Wachtmeisters. Hofmannsthals 'Reitergeschichte' als überdeterminierte Vigilanzkrise
Ort:
Zoom
Zur Rolle der Essayistik in Thomas Hürlimanns Werk
Ort:
Congressi Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona
The Wondering Child
Ort:
Stellwerk, Vogesenplatz 1, Basel
Organisator:
Dr. Yigit Topkaya & Buchhandlung Labyrinth
Zwischen Pest und Pocken: Gesprächsrunde mit Apéro
Ort:
Zoom