News
/ News, Forschung, Campus, Info
Hör mal, wer da forscht.
Der Podcast "Medien der Genauigkeit" bietet Einblick in die Forschung und widmet sich der Frage, welche Rolle Genauigkeit in den Geisteswissenschaften spielt. In einem Artikel der Uni News wird der Podcast und das Forschungsprojekt genauer…
/ News, Info
Adelheid Duvanels "Fern von hier" herausgegeben von Prof. Dr. Elsbeth Dangel Pelloquin
Adelheid Duvanel ist eine Meisterin der kleinen Form. Die radikale poetische Kraft ihrer Sprache macht sie zu einer der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts. Ihre kurzen Erzählungen sind Momentaufnahmen aus…
/ Studium, Campus, Info
Film: Sebastian Brant: Ein Stadtspaziergang mit Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Im Jahr 2021 organisiert die Germanistische Mediävistik der Universität Basel einige Veranstaltungen zum 500. Todestag von Sebastian Brant, dem prominenten Humanisten, der als Professor der Jurisprudenz an der Universität Basel und als…
/ Studium, Campus, Info
Digitaler Stadtrundgang: Sebastian Brants historisches Basel und das ‚Narrenschiff‘
Im Jahr 2021 organisiert die Germanistische Mediävistik der Universität Basel einige Veranstaltungen zum 500. Todestag von Sebastian Brant, dem prominenten Humanisten, der als Professor der Jurisprudenz an der Universität Basel und als…/ Forschung
Podcasts mit Forschungsergebnissen des Sinergia-Projekts «Medien der Genauigkeit»
«Medien der Genauigkeit. Auf der Suche nach Genauigkeit in Wissenschaft und Kunst»/ Forschung, Campus, Info
Sebastian Brant: 500. Todestag eines Tausendsassas
Wer war Sebastian Brant und wieso ist er so relevant für Basel? Zum 500. Todestags des Tausendsassas erschien kürzlich ein Artikel über ihn auf Uni Campus./ People
"Notlügen sind manchmal gut"
Prof. Dr. Nicola Gess' spricht in der BAZ über ihr neues Buch zum Thema Halbwahrheiten und Fake News./ Studium, Campus
Öffnung der Lernräume für Studierende
Ab dem 26. April 2021 ist Studierenden der Zutritt zu den Lehr- und Lernräumen sowie den Lesesälen des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften gestattet. Die spezifischen Regelungen für die einzelnen Fachbereiche und für die…
/ People
Nachruf auf Prof. Dr. Seraina Plotke (18.07.1972–27.10.2020)
von Johannes Klaus Kipf (München) und Regina Toepfer (Braunschweig)/ People
"Wer mit Halbwahrheiten jongliert, biegt sich die Wirklichkeit zurecht"
Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit der 'Badischen Zeitung'Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Veranstalter:
Mirjam Weder
Komma-Kurs für Studierende der Deutschen Philologie und anderer Fachrichtungen
Ort:
Deutsches Seminar
Melinda Nadj Abonji zu Gast im Masterstudiengang Literaturwissenschaft Etudes littéraires – Literary Studies
Ort:
Bruderholzallee 169, QuartierOase Bruderholz
«Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien»
Ort:
Kaisersaal Theater Fauteuil/Tabourettli, Spalenberg 12, 4051 Basel
Veranstalter:
GRACE Uni Basel
diss:kurs 2022
Ort:
Deutsches Seminar der Uni Zürich (SOD - 1-102)
Veranstalter:
Deutsches Seminar der Uni Zürich
Ad Marginem. Geburtstagskolloquium für Jürg Glauser
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Verlags- und Zeitschriftenwesen in Deutschland nach 1945. Zwischen satirischer Distanz zur NS-Zeit und vorsichtiger Annäherung an die amerikanische Literatur und Kultur"
Ort:
Seminar für Medienwissenschaft, Holbeinstr. 12, Bluebox
"Arthur Schnitzlers Arbeiten für den Film"
Ort:
Alte Universität, Hörsaal -101 und digital via Zoom
«Parodie und Polemik im Minnesang: Walther von der Vogelweide zu Heinrich von Morungen und Reinmar dem Alten»
Ort:
Semianrraum 3, Deutsches Seminar
Veranstalter:
Deutsches Seminar
"Presse und Sprache im 19. Jahrhundert - Eine Rekonstruktion des zeitgenössischen Diskurses"
Ort:
Literaturhandlung Müller & Böhm, Düsseldorf
Veranstalter:
Literaturhandlung Müller & Böhm