News

Cover Battegay Cohen
/ Forschung, People

Neuerscheinung: "Leonard Cohens Stimme"

Caspar Battegay geht der Faszination für Cohens einzigartige Stimme auf den Grund, deutet literarische und popkulturelle Hintergründe der Verbindung von Ton und Text und widmet sich Einflüssen der Politik und des Judentums.

/ Forschung, People

ORF Sound Podcastreihe "Warum Klassik?" mit Prof. Nicola Gess

In der neuen Staffel von „Warum Klassik“ erforscht Leonard Eröd die Verbindungen zwischen Musik und anderen Künsten. Die erste Folge startet in der Wiener Staatsoper mit Mozarts „Don Giovanni“, und führt in die Romantik zum faszinierenden…

Cover Jean Paul
/ Forschung

Neuerscheinung: "Jean Pauls Theorie der Prosa. Studien zur ›Vorschule der Ästhetik‹"

Herausgegeben von Sina Dell'Anno, Nicolas Fink, Emmanuel Heman, Ralf Simon und Jodok Trösch.

Cover Hofmann
/ Forschung, People

Neuerscheinung: "Quadraturen des Staunens Episteme, Rhetorik und Performanz bei Ludwig Wittgenstein"

Tim Hofmann (Mitglied im Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Gess) hat seine Doktorarbeit publiziert.

Workshop Omri Boehm
/ Studium

Workshop mit Omri Boehm: Critique of prophecy. Spinoza and other heretics.

Omri Boehm, israelisch-deutscher Philosoph und Associate Professor für Philosophie an der New School for Social Research, wird am 31. Oktober 2024 im Rahmen der diesjährigen Forum Basiliense Lecture für NachwuchswissenschaftlerInnen einen…

/ Forschung, People

"Muss man auch Denkverbote abschieben?"

In der Migrationsdebatte beschwören Politiker immer wieder, ohne Denkverbote zu diskutieren. Aber was steckt hinter diesem Begriff? Ein Symptom für geistige Orthodoxie? Oder ein Taschenspielertrick? Carolin Amlinger geht diesen Fragen in…

/ Weiterbildung, Info

Kursangebot Sprachenzentrum: "Auf den Punkt: geplant spontan sprechen"

Im Kurs üben Sie in verschiedenen Situationen, sich spontan und geplant spontan auszudrücken. Die leitende Frage ist: Wie lässt sich freies Formulieren so planen und organisieren, dass andere mit Interesse folgen und verstehen und Ihre…

Flyer HPSL
/ Studium, Info

Ringvorlesung: Sprachkompetenzen im Lebensverlauf

Unsere Sprachkompetenz entwickelt sich nicht nur während des kindlichen Spracherwerbs oder wenn wir eine neue Fremdsprache lernen; Sprache(n) lernen ist ein lebenslanger Prozess. Im Rahmen dieser Ringvorlesung thematisieren verschiedene…

/ Studium

Tutorat zum Proseminar "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft"

Begleitend zum Besuch des Proseminars (PS I) wird der Besuch des Tutorates empfohlen.

/ Studium, Info

Einführung in die Universitätsbibliothek und Literaturrecherche für Studienanfängerinnen und -anfänger im Fachgebiet Germanistik

Termine: 30. September: 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr 1. Oktober: 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr 2. Oktober: 08.15 Uhr bis 09.45 Uhr und 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: UB Hauptbibliothek (Schönbeinstr. 20), Vortragssaal 1. OG…

Veranstaltungen

Keine Einträge verfügbar.

Vergangene Veranstaltungen

24 Jun 2025
20:00

Unternehmen Mitte

Öffentliche Veranstaltung

UM Politics Talks mit Prof. Nicola Gess: "Da staunst du!"

UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft,…
05 Jun 2025 - 08 Jun 2025

Lübeck und online via Stream

Öffentliche Veranstaltung, Kongress / Tagung / Symposium

150 Jahre Thomas Mann - Grenzgänge und Verwandlungen

Internationale Thomas Mann-Tagung 2025; 05. – 08.06.2025
22 Mai 2025
19:00

Literaturhaus Basel

Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner

Die Veranstaltung entstand im Rahmen des Seminars «Psycho. Individuelle und kollektive Verstörungen in der neuesten Gegenwartsliteratur» an der Universität Basel statt.
20 Mai 2025
10:15  - 12:00

Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16), Vesalgasse 1, 4051 Basel

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Zufälligkeiten, Konnexionen, Bekanntschaften" Jean Pauls Textwelt am Beispiel des Fixlein-Korpus

Gastvortrag von Dr. Sina Dell' Anno im Rahmen der Jean Paul-Vorlesung von Prof. Dr. Ralf Simon statt.
15 Mai 2025
19:30

Buchhandlung Labyrinth Basel

Öffentliche Veranstaltung

Lesung: "Mythos "Auschwitz-Keule": Martin Walser und die langen Schatten der Vergangenheit."

Lesung mt Wolfram Malte Fues. Das Gespräch führt Erik Petry.
14 Mai 2025
19:00

Villa Morillon, Bern

Öffentliche Veranstaltung

Neue Perspektiven auf Hermann Hesse

Vernissage des Hesse-Handbuchs mit den Herausgeber:innen Andrea Bartl und Alexander Honold sowie einer Lesung mit Max Hubacher. Moderiert von Irmgard M. Wirtz
13 Mai 2025
12:15  - 13:45

Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock

Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction

Gastvortrag von Sebastian P. Klinger im Rahmen des Forum Basiliense Kolloquiums
09 Mai 2025 - 10 Mai 2025
14:00  - 13:30

Theater Basel, Foyer Grosses Haus

Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung

Eine Kooperation der Universität & Theater Basel
07 Mai 2025
16:15  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"

Gastvortrag von Dr. Barbara Jańczak (Adam-Mickiewicz Universität Posen) im Rahmen der Vorlesung „Sprachgeschichte II: von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ von Prof. Dr. Martin Luginbühl
06 Mai 2025
19:00

Literaturhaus Basel

Öffentliche Veranstaltung

"Rilke. Dichter der Angst"

Lesung mit Manfred Koch
Nach oben