Prof. Dr. Martin Luginbühl
Professor für Deutsche Sprachwissenschaft (Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft)
Büro
Deutsches Seminar
Nadelberg 4
4051
Basel
Schweiz
Hinweise
Büro 103
Sekretariat:
Charlotte Odermatt M.A.
charlotte.odermatt@unibas.ch
Tel. 061 207 34 20
Di 09:00 – 16:30 Uhr
Mi 09:00 – 13:00 Uhr
Do 09:00 – 16:30 Uhr
Studiendekan (Dekanat Phil. Historische Fakultät)
Büro
Dekanat der Philosophisch-Historischen Fakultät
Bernoullistrasse 28
4056
Basel
Schweiz
Funktionen
Studiendekan der Philosophisch-historischen Fakultät
Vorstandsmitglied der Vereinigung für Angewandte Linguistik Schweiz (VALS-ASLA)
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Deutsche Sprache (IDS)
Mitglied des Kuratoriums Schweizer Textkorpus
Arbeitsgebiete
- Medienlinguistik
- Textlinguistik
- Kulturanalytische Linguistik
- Gesprächsanalyse
Prüfungsschwerpunkte (andere Themen sind nach Absprache möglich)
- Medienlinguistik
- Kulturanalytische Linguistik
- Textlinguistik
- Gesprächsanalyse
- Politolinguistik
- Diskursanalyse
- Neuere Sprachgeschichte
- Digitale Kommunikation
- Multimodalität
Sprechstunde
Bitte melden Sie sich für einen Sprechstundentermin auf dem Sekretariat (charlotte.odermatt@clutterunibas.ch, 061 207 34 20). Sprechstunden finden aufgrund der aktuellen Situation momentan ausschliesslich per Skype oder Telefon statt.
Soeben erschienen:
- Commentary: Image-Centrictiy and Change in Journalistic Cultures. In: Stöckl, Hartmut / Caple, Helen / Pflaeging, Jana (Hrsg.) (2020): Shifts Toward Image-Centricity In Contemporary Multimodal Practices. New York, London: Routledge, S. 146-152.
- (zusammen mit Claudio Scarvaglieri): Linguistic Landscape and Beyond – The Swiss People’s Party (SVP) Campaign Posters in Urban Areas, in the Media, and as Temporary Public Places of Urban Communication. In: Busse, Beatrix / Warnke, Ingo / Smith Jennifer (Hrsg.) (2020): Place-Making in the Declarative City. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 143-166.
- Genre Emergence and Change as Indicator and Origin of Cultural Change. In: Brock, Alexander / Pflaeging, Jana / Schildhauer, Peter (Hrsg.) (2019): Genre Emergence. Developments in Print, TV and Digital Media. Berlin: Peter Lang (Language and Text Studies), S. 129-159.
- Mediale Durchformung: Fernsehinteraktion und Fernsehmündlichkeit in Gesprächen im Fernsehen. In: Marx, Konstanze / Schmidt, Axel (Hrsg.) (2019): Interaktion und Medien. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation. Heidelberg: Winter (Ora Lingua), S. 125-146.
- (zusammen mit Judith Kreuz und Vera Mundwiler): Gesprächsorganisation in argumentativen Peer-Gesprächen von Schulkindern. In: Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati / Tienken, Susanne (Hrsg.) (2019): Kinder im Gespräch - mit Kindern im Gespräch. Berlin: Frank und Timme (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik), S. 33-62.
- (zusammen mit Stefan Hauser und Susanne Tienken): Mediale Emotionskulturen. Einführende Bemerkungen. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin / Tienken, Susanne: Mediale Emotionskulturen. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien), S. 9-17.
- (zusammen mit Stefan Hauser und Susanne Tienken) (Hrsg.) (2019): Mediale Emotionskulturen. Bern: Peter Lang (Sprache in Kommunikation und Medien).
- (zusammen mit Mirjam Locher): Discussions on Swiss and German Politeness in Online Sources. In: Ogiermann, Eva / Blitvich, Pilar (Hrsg.) (2019): From Speech Acts to Lay Understandings of Politeness: Multilingual and Multicultural Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press, S. 250-279.
- (zusammen mit Brigit Eriksson): Methodenübersicht und Medieneinsatz im Deutschunterricht. In: Abraham, Ulf / Knopf, Julia (Hrsg.) (2019): Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen, S. 171-183.
- User generated content in online newspaper: between citizen journalism and cheap content. In: Burger, Marcel (Hrsg.) (2019): Se mettre en scène en line. Lausanne: Centre de Linguistique et des Sciences du Langage (Les Cahiers de l'ILSL), S. 141-159.
Mitgliedschaften
- Vereinigung für Angewandte Linguistik Schweiz (Präsident)
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik (Vorstandsmitglied)
- International Association of Applied Linguistics
- Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
- Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur
- International Pragmatics Association
- KULI Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik
- nets⎪résco Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik (Kooperationspartner)
- Symposion Deutschdidaktik