Martin Luginbühl

Prof. Dr. Martin Luginbühl


Professor für Deutsche Sprachwissenschaft (Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft)

Büro

Deutsches Seminar
Nadelberg 4
4051 Basel
Schweiz

Hinweise

Büro 103

Sekretariat:
Charlotte Odermatt M.A.
charlotte.odermatt@unibas.ch
Tel. 061 207 34 20
Di 09:00 – 16:30 Uhr
Mi 09:00 – 13:00 Uhr
Do 09:00 – 16:30 Uhr

Martin Luginbühl

Funktionen

Vorstandsmitglied der Vereinigung für Angewandte Linguistik Schweiz (VALS-ASLA)
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Deutsche Sprache (IDS
Mitglied des Kuratoriums Schweizer Textkorpus

2019-2022 Studiendekan der Philosophisch-historischen Fakultät 

Arbeitsgebiete

  • Medienlinguistik
  • Textlinguistik
  • Kulturanalytische Linguistik
  • Gesprächsanalyse

Prüfungsschwerpunkte (andere Themen sind nach Absprache möglich) 

  • Medienlinguistik
  • Gesprächsanalyse
  • Textlinguistik
  • Kulturanalytische Linguistik
  • Politolinguistik
  • Diskursanalyse
  • Genderlinguistik
  • Werbung
  • Neuere Sprachgeschichte

Sprechstunde

Bitte melden Sie sich für einen Sprechstundentermin auf dem Sekretariat (charlotte.odermatt@clutterunibas.ch, 061 207 34 20).

Soeben erschienen:

  • (zusammen mit Daniel Müller-Feldmeth, Tamara Koch, Chantal Wanderon): 'Yes, we're done' - except Ricardo': Using speech, body and artefacts to perform inclusion and exclusion in peer discussions. In: Research on Children and Social Interaction (2023), 230-266.
  • (zusammen mit Claudio Scarvaglieri): The social semiotics of Switzerland's far right: how campaign posters by the Swiss National Party communicate across different domains. In: Social Semiotics (2023), S. 1-26.
  • (zusammen mit Daniel Müller-Feldmeth): Oral argumentation skills between process and product. In: Languages (2022), 139.
  • (zusammen mit Vera Mundwiler, Judith Kreuz, Daniel Müller-Feldmeth und Stefan Hauser): Quantitative and qualitative approaches in conversation analysis: Methodological reflections on a study of argumentative group discussions. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (2021), S. 179-236.
  • O-Töne in Fernsehnachrichten im Spannungsfeld von Narration und Argumentation. In: LiLi - Zeitschift für Literaturwissenschaft und Linguistik (2021).
  • Commentary: Image-Centrictiy and Change in Journalistic Cultures. In: Stöckl, Hartmut / Caple, Helen / Pflaeging, Jana (Hrsg.) (2020): Shifts Toward Image-Centricity In Contemporary Multimodal Practices. New York, London: Routledge, S. 146-152. 
  • (zusammen mit Claudio Scarvaglieri): Linguistic landscape and beyond – The Swiss People’s Party (SVP) campaign posters in urban areas, in the media, and as temporary public places of urban communication. In: Busse, Beatrix / Warnke, Ingo / Smith Jennifer (Hrsg.) (2020): Place-Making in the Declarative City. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 143-166. 

Mitgliedschaften