Betreute Masterarbeiten

 

Betreute Masterarbeiten - Referat

Püntener, Anna: «Für uns isch s Wort Lesbe en Kampfbegriff.» Zur Konstruktion von queeren Identitäten in vier queeren Organisationen. Basel, 2/23.

Spiess, Oliver: Interaktionale Minderung faktischer Argumentationskompetenz von Primarschulkindern durch die Verhandlung qualitativer Dominanz in argumentativen Peergesprächen. Basel, 2/23.

Leuenberger, Sarina: Verbale und nonverbale Persuasion im Influencer Marketing auf Instagram. Basel, 2/23.

Perren, Daniel: Topic Modeling als Methode zur Themenerkennung und Textannotation in der korpuslinguistischen Diskursanalyse. Basel, 2/22.

Ardüser, Jasmin: "Gott versteht alles. Auch Dialekt." Die Spracheinstellungen der evangelisch-reformierten Gottesdienstbesuchenden in Basel-Stadt zur Verwendung von Didaktik und Standardsprache im Sonntagsgottesdienst und in persönlichen Frömmigkeitsbereichen. Basel, 8/21.

Bosnjakovic, Milica: Der Corona-Diskurs in Onlinemedien - Eine linguistische Mehr-Ebenen-Analyse ausgewählter Zeitungstexte. Basel, 2/21.

Zeder, Pascal: „Die Bürger sind verunsichert“ – Eine Typologie der stilistischen Funktionalisierung von Privatpersonen in Fernsehnachrichten. Basel, 2/2020.

Lisa Garberson: Von Friedensforschern und Kriegstreibern. Diskurslinguistische Untersuchung des verschwörungstheoretischen Magazins «Rubikon». Basel, 2/2020.

Kevin Burtscher: Quantitative Untersuchung zu 'becoming a fan' anhand einer textlinguistischen Methodik. Basel, 12/2019.

Chantal Wanderon: Eine Untersuchung dissentischer multimodaler Praktiken in schulischen Einigungsdiskussionen auf der Primarstufe. Basel, 12/2019.

Jana Zimmermann: Herausforderungen einer einheitlichen Kommunikation. Eine Analyse der Ausprägungen von Corporate Identity in der externen Unternehmenskommunikation der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Basel, 12/2019.

Kevin Heller: Sprachliche Persuasionsstrategien im Network-Marketing in der Schweiz.  Basel, 12/2019.

Clara Vuille-dit-Bille: Untersuchung und Vergleich von rechtspopulistischen Sprachgebrauchsmustern in Medienmitteilungen der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und der Alternative für Deutschland (AfD). Basel, 12/2019.

Linda Brandt: Sprachliche Indikatoren für Depressionen und Suizidalität in Online Psychologieforen. Basel, 12/2019.

Aylin Nepicks: Rezeptionsbegleitende Kommunikation auf Twitter am Beispiel von #tatort. Basel, 8/2018.

Adrian Hochstrasser: „Also bin ich eigentlich auch dagegen.“ Eine Untersuchung der mündlichen Argumentationskompetenz von Jugendlichen im schulischen Kontext. Basel, 1/2018.

Iris Baumann: Kulturspezifische linguistische Merkmale englisch- und deutschsprachiger Fernsehwerbung. Eine multimodale Kontrastivanalyse audiovisueller Werbetexte in den USA, England, Deutschland und der Schweiz. Basel, 1/2018.

Céline Eugster: Kulturalität der Textsorte Radio. Eine synchron-kontrastive Stilanalyse der Berichterstattung von Schweizer und britischen Radiosendern". Basel, 2/2018. 

Dzevaire Sulejmani: "...zersch ma retterschutz wel wänn DIE grad ähm sterbed chönt's sowieso niemmert meh rette": Illustration, Moral, Autorität - Was pragmatische Mittel über mündliche Argumentationskompetenzen aussagen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Einigungsdiskussionen Schweizer Lernender auf Sekundarstufe II. Basel, 8/2017.

Cornelia Fanger: „Hey wa laufd am we?“ Eine Analyse der medial bedingten und medial geprägten schweizerdeutschen Jugendsprache im WhatsApp. Basel, 8/2017.

Isabelle Lüthi: Von den „Kindern der Schweiz“ bis zur „Asylantenflut“. Frame-Analyse des AusländerInnen-Diskurses der Schweizer Parteien SP und SVP. Basel, 2/2017.

Cédric Lopez: Digitale Kommunikation und Sprachverwendung im Web 2.0. Sprachliche Merkmale und Nutzungsfelder von WhatsApp-Gruppenchats. Basel, 2/2017.

Céline Meury: Die deutsche Sprache im visuell wahrnehmbaren Raum von Breil/Brigels. Eine linguistic landscape-Untersuchung zu Präsenz und Funktion des Deutschen im rätoromanischen Sprachgebiet der Schweiz. Basel, 2/2017.

 

Betreute Masterarbeiten - Korreferat

Grande, Giulia: Wenn Aluminiumkapseln auf Bäumen wachsen: Wie Nespresso online Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensidentität konstruiert. Basel, 2/23.

Vögelin, Julia: „Weg mit den Lügenbolden“: Sprachliche und kommunikative Praktiken zur Vergemeinschaftung von Corona-Protestidentitäten. Eine Diskursanalyse auf Telegram. Basel, 2/22.

Stocker, Joël: "I kinda forgot that I'm a streamer" - Identity construction in virtual communities of practice on Twitch.tv. Base. 2/22.

Iseli, Anja: Der Effekt von Helvetismen und Mundart auf das Markenvertrauen in organischer Instagram-Werbung von Unternehmen. Basel, 2/22.

Koç, Nazli: Audio-Podcasts als Kommunikationskanal. Eine sprachwissenschaftliche Analyse zur quantitativen Anwendung von humorvoller Sprache. Basel, 8/21.

Müller, Lee Ann: "Wir müssen stark bleiben im Kampf gegen den lautlosen Feind!" - Eine korpuslinguistische Diskursanalyse zur Verwendung von Metaphern in der Schweizer Medienberichterstattung der Coronapandemie 2020. Basel, 2/2021.

Engeler, Jasmin: Lässig oder süss? Eine computergestützte Analyse der sprachlichen Merkmale von Gender im Reiseblog-Diskurs. Basel, 8/2020.

Kissling, Jürg: Produktivität englischer Verben im Deutschen. Eine empirische Untersuchung neuer Verb- Anglizismen anhand des grössten Online-Gaming- Forums des deutschsprachigen Raums. Basel, 2/2020.

Denise Kaufmann: Mental health and mental illness in Swiss newspapers. A mixed-method approach to news discourse. Basel, 2/2020.

Luca Lavina: Flüchtlinge, Asylsuchende, Geflüchtete und Vertriebene in drei Schweizer Tageszeitungen von 2014 bis 2016. Basel, 12/2019. 

Samuel Seifert: Wenn Witz wirbt: Erstellung eines Analysemodells für humorvolle Anzeige- und Plakatwerbung. Basel, 2/2019.

Andrea Neyerlin: Mehrsprachige Kommunikation im bilingualen Kindergarten. Fallanalysen zu Sprachpraktiken und Spracheinstellungen. Basel, 1/2018.

Daniela Fischer: Die Verwendung des Sicherheitsbegriffes im Schweizer Parlament. Eine korpuslinguistische Untersuchung der parlamentarischen Wortprotokolle zwischen 1999 und 2014. Basel, 8/2017.

Christof Manetsch: Die Schweizer Geschichte des 19. Jahrhunderts im Schulbuch. Eine linguistische Diskursanalyse. Basel, 8/2017.

Maria Vivienne Karanatsios: mhm (.) und wie säget ihr das? Kommunikationscoachings als Gegenstand der Gesprächsanalyse. Basel, 10/2017.

Annina Niederberger: „Stimmrecht ist Menschenrecht und nicht Männerprivilegium“. Argumentative Muster im Diskurs der schweizerischen Frauenrechtsbewegung. Basel, 3/2017.

Ariane Charis Schwaiger: Motivation in English and Spanish. A Study of Grammar School Students in Basel. 8/2016.