News

/ Forschung, People

"Zerstörungslust" ist Sachbuch des Monats November

Die neue Publikation "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus" von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ist auf Platz 1 der Bestenliste der Medienunternehmen Die Welt, Radio 3 RBB, Neue Zürcher Zeitung und ORF-Radio…

Unisonar Lea Liese
/ Forschung

Unisonar S7|EP1: Manipulation, Lüge und die Macht der Erzählung

Wann werden wir manipuliert – und wie können wir es erkennen? Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Lea Liese spricht in der ersten Folge der «Überzeugt?»-Staffel über Täuschung, Anekdoten, Fake News und mediale Wirkmechanismen von gestern und…

Cover Zerstörungslust

Rezensionen und Interviews zu "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus"

Eine kleine Übersicht zu den bisherigen Rezensionen und Interviews zur neuen Publikation von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey.

/ Forschung, People

«Wir brauchen wieder neue Mythen, die Lust auf Teilhabe machen.»

Warum sehnen sich immer mehr Menschen in westlichen Demokratien nach Zerstörung? Und weshalb stimmen sie für Parteien, die genau das versprechen? Die Literatursoziologin Dr. Carolin Amlinger erklärt die Ursachen des globalen Rechtsrucks und…

Cover Anders erzählen
/ Forschung

Neuerscheinung: "Anders erzählen. Studien zu einer Mediävistischen Narratologie"

Von Seraina Plotke. Herausgegeben von Regina Toepfer und Alexander Honold.

/ Forschung, People

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erhalten den Geschwister-Scholl-Preis 2025

Das Deutsche Seminar der Uni Basel gratuliert herzlich!

Cover Zerstörungslust
/ Forschung

Neuerscheinung: "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus."

Von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey

Cover Todesnarrative
/ Forschung

Neuerscheinung: "Todesnarrative. Inszenierungsformen des Sterbens in Literatur, Kunst und Realität"

Herausgegeben von Prof. Dr. Tina Terrahe und Prof. Dr. Alexander Honold

Prof. Dr. Kay Wolfinger
/ People

Feodor-Lynen-Stipendiat Prof. Dr. Kay Wolfinger ab Oktober zu Gast am Deutschen Seminar

Kurzvorstellung des Forschungsprojekt: Erinnerung, Natur, Zerstörung. Poetiken der Verschiebung bei Thomas Bernhard, W. G. Sebald & Esther Kinsky Das Projekt behandelt ausgewählte Werke der Autor*innen Thomas Bernhard, W. G. Sebald und…

Patrizzi_Medal Auszeichnung
/ Forschung, People

Laura Patrizzi erhält Auszeichnung des internationalen MEDAL-Netzwerks

Das Netzwerk Methodological Excellence in Data-Driven Approaches to Linguistics (MEDAL) is ein internationaler Zusammenschluss, der von der Universität Tartu in Estland in Kollaboration mit dem Max Planck Institut für Psycholinguistik, der…

Veranstaltungen

10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
17 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Wie schreiben die Schweizer Behörden? Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen zwischen Gesetz und Realität"

Gastvortrag von Angela Ferrari & Giovanni Piantanida (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
21 Nov. 2025

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Infotag Bachelor

Besuche uns am Infotag und erfahre alles über ein Bachelor-Studium an unserem Departement.
24 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Kognitive Prozesse des Lesens – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde"

Gastvortrag von Eliane Gilg (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
01 Dez. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Was bedeutet evidenzorientierte Leseförderung für Schulen? – Ein Einblick in ein Projekt zur lesedidaktischen Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Gastvortrag von Afra Sturm (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
08 Dez. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Wie Bücher soziale Unterschiede kommunizieren. Einblicke in die Lesesoziologie"

Gastvortrag von Carolin Amlinger (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"

Vergangene Veranstaltungen

04 Mai 2018
12:15  - 14:00

Seminarraum 3, Deutsches Seminar, Nadelberg 4
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder

Einführung in das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in Linguistik

In dieser Kurzveranstaltung der germanistischen Linguistik wird kompakt in das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in Linguistik eingeführt.
10 Apr. 2018
19:30  - 21:00

Buchhandlung Labyrinth

Peter Handke - Räume der Schrift, Wege des Erzählens

Buchpräsentation in der Buchhandlung Labyrinth
10 Apr. 2018
10:15  - 12:00

Vesalianum, Grosser Hörsaal (EO.16)

Gastvorlesung / Vortrag

Abgründe der Mimesis. Goethes skeptische Bildanthropologie in den "Wahlverwandtschaften"

Prof. Dr. Sabine Schneider (Deutsches Seminar der Universität Zürich)
05 Apr. 2018
10:15  - 12:00

Vesalianum, Petersplatz 1, Basel, Grosser Hörsaal (EO.16)

Gastvorlesung / Vortrag

"Denke=Lust". Catharina Regina von Greiffenberg

Gastvortrag von Prof. Dr. Mireille Schnyder (Universität Zürich) im Rahmen der Vorlesung "Literaturgeschichte: Vom Barock bis zur Aufklärung" von Nicola Gess
03 Apr. 2018
14:15  - 16:00

Vesalianum, Grosser Hörsaal, EO.16

Gastvorlesung / Vortrag

Sprache und Trauerkultur 2.0 zwischen Konvivialität und Gedenken

Dr. Susanne Tienken (Stockholm)
21 März 2018
14:15  - 16:00

Deutsches Seminar, Raum 3

Gastvorlesung / Vortrag

Osmotische Werbung im Web 2.0: Die Bewerbung jugendlicher Körper am Beispiel der multimodalen Textsorte `Stylingtutorial`

PD Dr. Dorothee Meer (Duisburg-Essen)
16 März 2018
18:15  - 19:30

Alte Universität, Rheinsprung, Raum 201

Gastvorlesung / Vortrag

Populismus und liberaler Antipopulismus

Oliver Marchart (Universität Wien)
16 März 2018
14:00  - 20:00

Alte Universität, Rheinsprung, Raum 201

Workshop

Populismus oder agonistische Demokratie?

12 März 2018
16:15  - 18:00

Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Gastvorlesung / Vortrag, Workshop

Barbara Piatti: Einführung in die Literaturgeographie

Im Rahmen des Proseminars »Inseln« führt Dr. Barbara Piatti in Methoden und Probleme der Literaturgeographie ein.
20 Dez. 2017
18:15  - 21:00

Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Weitere Events

Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Roland Berbig (Humboldt-Universität zu Berlin)

Nach oben