News
/ Forschung, People
"Stehlen, Lügen, Töten"
Ein Interview mit der Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess über »böse Kinder« in INDES–Zeitschrift für Politik und Gesellschaft/ People, Campus, Info
Prof. Alexander Honold übernimmt die Leitung des Forum Basiliense
Am 1. Mai 2024 übernimmt Alexander Honold, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, die Leitung des strategischen Projekts Forum Basiliense von Oliver Nachtwey. Der Soziologieprofessor hat das Forum Basiliense in den vergangenen…/ People, Info
"Sprache hat grossen Einfluss aufs Wirklichkeitsbild"
Interview mit Prof. Dr. Martin Luginbühl zum Thema Sprachgebrauch im religiösen und kirchlichen Kontext auf www.reformiert.info
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart."
Herausgegeben von Dr. Lea Liese (Uni Basel) und Yashar Mohagheghi (RWTH Aachen)/ Forschung, People, Info
"Neue Hofmannsthal-Biografie zum 150. Geburtstag beeindruckt"
Am 12. März erschien in den Salzburger Nachrichten eine Rezension von Wolfgang Huber-Lang zur kürzlich erschienenen Hofmannsthal-Biografie "Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung" von Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold./ Forschung, Doktorat, Info
Ausschreibung: Anschubstipendium über CHF 30 000
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt ein einjähriges Anschubstipendium über CHF 30 000 aus (Antritt: 1. Oktober 2024).
/ Forschung, People, Info
Zwei internationale Gastprofessoren am Deutschen Seminar
Im Frühjahrssemester 2024 sind zwei internationale Professoren zu Gast am Deutschen Seminar: Till Dembeck (Professor für Literatur und Mediendidaktik an der Universität Luxemburg) und Marcus Vinicius Mazzari (Professor für Komparatistik an…/ Forschung, People, Info
«Dichter der Resonanz»: Erste grosse Hofmannsthal-Biografie erschienen
Pünktlich zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal liegt die erste umfassende Biografie über den österreichischen Schriftsteller vor. Der umfangreiche Band ist an der Universität Basel entstanden. Für die Uni-News hat Christoph…/ Forschung, People
"Das Gesicht der Literatur ist weiblich"
In einem Artikel in der NZZ am Sonntag vom 18.02.2024 untersucht Martina Läubli das gegenwärtige Geschlechterverhältnis im Literaturbetrieb. Auch Dr. Carolin Amlinger (PostDoc Professur Gess) kommt dabei zu Wort./ Studium, Info
Tutorate zu den Proseminaren "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache"
Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen. Ziel der Tutorate ist neben der Prüfungsvorbereitung die Vertiefung der im Proseminar behandelten Lehrstoffe sowie die Klärung offen gebliebener Fragen. Die Tutorate…Veranstaltungen
Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Literaturhaus Basel
"Rilke. Dichter der Angst"
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"
Theater Basel, Foyer Grosses Haus
Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel
Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung
Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock
Veranstalter:
Forum Basiliense
No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction
Villa Morillon, Bern
Neue Perspektiven auf Hermann Hesse
Literaturhaus Basel
Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner
Vergangene Veranstaltungen
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 4/5 – Favorita: Michelle Steinbeck zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel
Sexual Harassment an Hochschulen: Anerkennen. Verstehen. Verändern. / Sexual Harassmentin Higher Education:Acknowledging. Understanding. Changing.
Kollegienhaus Hörsaal 001
ABGESAGT: "Medienkulturlinguistik diachron: Befunde zum Textmusterwandel in der Pressekommunikation (1830-1929)"
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 3/5 – Findet mich: Doris Wirth zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Ablehnen, zustimmen – mitbestimmen? Handlungsoptionen weiblicher Figuren im Kontext der Brautwerbung"
Universität Basel, Petersplatz 1
Veranstalter:
Universität Basel
Basler Infoabend Master
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Psycho 1/5 – Nachtblaue Blumen: Alexander Kamber zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel
UB Hauptbibliothek (Schönbeinstr. 20), Vortragssaal (1. OG links)
Veranstalter:
Universitätsbibliothek Basel
Einführung in UB und Literaturrecherche Studienanfänger*innen Germanistik
Im festlich geschmückten Engelhofkeller im DS