News

/ Forschung, Events

Workshop: Literatur im Anthropozän

Gemeinsamer Workshop der Universitäten Wrocław und Basel vom 11. bis 15. Januar 2026

/ Forschung, People

"Mein Buch: Hermann Hesse anders lesen."

In der aktuellen Uni Nova Ausgabe (No. 146, November 2025) erklärt Prof. Dr. Alexander Honold, wie man Hermann Hesse "anders" lesen kann und berichtet, wie die Idee zum "Hesse Handbuch" entstanden ist.

Cover Jean Paul
/ Forschung

Neuerscheinung: "Weltall im Krähwinkel. Ein Jean-Paul-Lesebuch."

Herausgegeben von Ulrich Holbein und Ralf Simon

/ Forschung, People

"Zerstörungslust" ist Sachbuch des Monats November

Die neue Publikation "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus" von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ist auf Platz 1 der Bestenliste der Medienunternehmen Die Welt, Radio 3 RBB, Neue Zürcher Zeitung und ORF-Radio…

Unisonar Lea Liese
/ Forschung

Unisonar S7|EP1: Manipulation, Lüge und die Macht der Erzählung

Wann werden wir manipuliert – und wie können wir es erkennen? Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Lea Liese spricht in der ersten Folge der «Überzeugt?»-Staffel über Täuschung, Anekdoten, Fake News und mediale Wirkmechanismen von gestern und…

Cover Zerstörungslust

Rezensionen und Interviews zu "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus"

Eine kleine Übersicht zu den bisherigen Rezensionen und Interviews zur neuen Publikation von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey.

/ Forschung, People

«Wir brauchen wieder neue Mythen, die Lust auf Teilhabe machen.»

Warum sehnen sich immer mehr Menschen in westlichen Demokratien nach Zerstörung? Und weshalb stimmen sie für Parteien, die genau das versprechen? Die Literatursoziologin Dr. Carolin Amlinger erklärt die Ursachen des globalen Rechtsrucks und…

Cover Anders erzählen
/ Forschung

Neuerscheinung: "Anders erzählen. Studien zu einer Mediävistischen Narratologie"

Von Seraina Plotke. Herausgegeben von Regina Toepfer und Alexander Honold.

/ Forschung, People

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erhalten den Geschwister-Scholl-Preis 2025

Das Deutsche Seminar der Uni Basel gratuliert herzlich!

Cover Zerstörungslust
/ Forschung

Neuerscheinung: "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus."

Von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey

Vergangene Veranstaltungen

03 Dez. 2018
14:15

Vesalianum (Nebengebäude, Grosser Hörsaal, EO.16)

Gastvorlesung / Vortrag

Heinrichs von dem Türlin 'Crône', der Zauberer Gansguoter und die Figuren des Dritten

Gastvortrag von Prof. Dr. Matthias Meyer (Universität Wien)
20 Nov. 2018
18:00  - 20:00

Bernoullistr. 32 (Bernoullianum), HS 223

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Vom Ende erzählen: Alfred Döblin, «November 1918»

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Alexander Honold im Rahmen der Ringvorlesung «Religion und Krieg»
01 Nov. 2018
20:00

Treffpunkt: Deutsches Seminar, Nadelberg 4, 4051 Basel

Studi-Stammtisch

19 Okt. 2018
18:30  - 21:00

Kunstmuseum Basel

Ausstellung / Vernissage

Vernissage: Füssli. Drama und Theater

Die Welt des Theaters und der Kunst
17 Okt. 2018
18:15

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Seminarraum 4

Gastvorlesung / Vortrag

Die Mediatrix der Kunst. Zu den weiblichen Medien der ästhetischen Transfiguration (1800-1935)

Gastvortrag von Dr. Sarah Pourciau (Berlin, Basel)
17 Okt. 2018
14:00  - 16:00

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, EG, Raum 5

Gastvorlesung / Vortrag

Henry Fuseli’s Oneiric Realms: Iconography and Beyond

Guest Lecture: Silvia Riccardi (Freiburg)
16 Okt. 2018
16:00  - 18:00

Seminarkonferenz

11 Okt. 2018 - 13 Okt. 2018
16:00  - 12:30

Forum eikones, Rheinsprung 11
Veranstalter:
Simon Aeberhard und Thomas Boyken

Veranstaltungen, Kongress / Tagung / Symposium

Mediale Poetologien der Literatur

Vom 11.–13 Oktober findet am Forum eikones die interdisziplinäre Konferenz "Mediale Poetologien der Literatur" statt, die Simon Aeberhard zusammen mit Thomas Boyken (Tübingen) organisiert hat und in Zusammenarbeit mit dem Forschungsseminar…
10 Okt. 2018
18:15

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Seminarraum 3

Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats

Gastvortrag von PD Dr. Patrick Eiden-Offe (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin)
10 Okt. 2018
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Seminarraum 212

Gastvorlesung / Vortrag

Multimodal konstituierte Glaubwürdigkeit und osmotische Werbung – Zur Bewerbung von Jugendlichen in den Hypermedien

PD Dr. Dorothee Meer (Bochum)
Nach oben