News

/ Forschung
Neuerscheinung: "Im Paradies der Wortschönheiten" – Sprengs "Allgemeines deutsches Glossarium" nun online zugänglich
Herausgegeben von Prof. em. Heinrich Löffler/ Forschung, Info
"Hermann Hesse in neuem Licht"
Das Werk des Schriftstellers erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, wird aber von der Forschung vernachlässigt. Ein neues Handbuch zeigt frische Perspektiven auf Leben und Werk.
/ Forschung, People
Neuerscheinung: "Andere Zustände. Psychopathologie, Primitivismus und Mystik bei Kubin, Broch und Musil
Wir gratulieren Dr. Tina Sommavilla (Mitglied Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft) zur Publikation ihrer Doktorarbeit./ Forschung, People
"Warum alles immer komplizierter wird"
Deutschlands Bürokratie ist ein Monstrum. Doch wenn man es bekämpfen will, wächst es nur. Das Problem sind nicht die Regeln, sondern die deutschen Hierarchien. In einem Essay in "Die Zeit" analysieren Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr.…
/ Forschung, People
Unisonar S6|EP6: Sprache im Wandel
Unisonar-Podcast-Folge mit Dr. Jana Tschannen
/ Forschung
Neuerscheinung: Hermann Hesse-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung
Herausgegeben von Andrea Bartl und Alexander Honold. Unter Mitarbeit von Céline Burget, Marlene Hartmann und Jule Spindler.Information: Gebäudezugänge und Öffnungszeiten während des ESC
Am Deutschen Seminar kommt es während des ESC zu angepassten Öffnungszeiten und Zugangsmodalitäten./ Forschung, People
"Halbwahrheiten weichen die Unterscheidung zwischen Tatsache und Lüge auf"
Ein Interview mit Prof. Nicola Gess im philosophie Magazin über die Krise des Vertrauens, Probleme des Faktenchecks und Lügen als Loyalitätsbeweis./ Forschung, People
SRF-Literaturclub: Zwei mit Buch: "Sunil Mann legt frostige Beziehungen unters Brennglas"
Zu Gast in der Episode: Prof. Alexander Honold/ Forschung
"Die Unibibliothek Basel freut sich: Nietzsches Nachlass wird Unesco-Welterbe"
In einem bz-Artikel von Hannes Nüsseler berichtet Prof. Hubert Thüring von Nietzsches Zeit in Basel und erklärt, warum seine philosophischen Ansätze auch heute noch aktuell sind und weshalb die Nietzsche-Forschung in Basel nach wie vor…Veranstaltungen
Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16), Vesalgasse 1, 4051 Basel
"Zufälligkeiten, Konnexionen, Bekanntschaften" Jean Pauls Textwelt am Beispiel des Fixlein-Korpus
Literaturhaus Basel
Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner
Lübeck und online via Stream
150 Jahre Thomas Mann - Grenzgänge und Verwandlungen
Vergangene Veranstaltungen
Online
Podiumsdiskussion zum Thema »Gefährliche Faszination – Was steckt hinter Verschwörungstheorien?«
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brant (1494-1521) als Literat, Jurist und Politiker in Basel und Straßburg
online via Zoom
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Manfred Koch
online via Zoom
Veranstalter:
Assistierende der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Le Salon No. 5
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Germanistische Mediävistik
Herausgeber, Lektor, Beiträger: Sebastian Brant und die Basler Buchdrucker
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Germanistische Mediävistik
Risikokapital und Schuldenberge. Papiermacher und Drucker im spätmittelalterlichen Basel als Handwerker und Unternehmer
online
Veranstalter:
Kulturstiftung des Bundes
„Truthifiction“ – Wie umgehen mit umkämpften Wahrheiten in der Informationsgesellschaft?
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Germanistische Mediävistik
Von Narren und Närrinnen: Eine genderspezifische Perspektivierung der europäischen Narrenschiffbearbeitungen
Online via Zoom
Postkoloniale Literaturtheorie und Interkulturalität
Online (via Zoom)