News

/ Forschung, People

"Nietzsche ist tot – und lebt doch weiter"

Am 25. August jährt sich der 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche, der während zehn Jahren Professor an der Universität Basel war. Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Thüring erläutert im Interview, wo die Aktualität…

/ Forschung, People

UM Politics Talks mit Prof. Nicola Gess: "Da staunst du!"

UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft,…

/ Forschung

Heinrich von Veldeke: „Ein Lindenlied“

In der Reihe "Frankfurter Anthologie" der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ist ein Beitrag von Robert Schöller erschienen, der einem wenig bekannten Frauenlied gewidmet ist.

/ Forschung

"Was der neue Antifaschismus erreichen muss"

Im aktuellen Beitrag ihrer Kolumne "Kritik und Krise" beschäftigt sich Dr. Carolin Amlinger mit dem Widerstand gegen den aktuellen Faschismus.

/ Forschung, People

Baselbieter Kulturpreis 2025

Der Förderpreis Literatur/Editorische Leistung geht unter anderem an Elsbeth Dangel-Pelloquin.

Upgrade your digital skills
/ Studium, Weiterbildung

UPGRADE your digital skills

Selbstlernkurs auf ADAM.

Cover Spreng Glossarium
/ Forschung

Neuerscheinung: "Im Paradies der Wortschönheiten" – Sprengs "Allgemeines deutsches Glossarium" nun online zugänglich

Herausgegeben von Prof. em. Heinrich Löffler

/ Forschung, Info

"Hermann Hesse in neuem Licht"

Das Werk des Schriftstellers erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, wird aber von der Forschung vernachlässigt. Ein neues Handbuch zeigt frische Perspektiven auf Leben und Werk.

Cover Andere Zustände
/ Forschung, People

Neuerscheinung: "Andere Zustände. Psychopathologie, Primitivismus und Mystik bei Kubin, Broch und Musil

Wir gratulieren Dr. Tina Sommavilla (Mitglied Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft) zur Publikation ihrer Doktorarbeit.

/ Forschung, People

"Warum alles immer komplizierter wird"

Deutschlands Bürokratie ist ein Monstrum. Doch wenn man es bekämpfen will, wächst es nur. Das Problem sind nicht die Regeln, sondern die deutschen Hierarchien. In einem Essay in "Die Zeit" analysieren Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr.…

Vergangene Veranstaltungen

16 Mär 2023
17:00  - 19:00

Online-Infoabend Master

16 Mär 2023
16:00  - 18:00

Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3

Veranstalter:
Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Gesund genug: Ursula Fricker zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel

Ursula Frickers Besuch findet im Rahmen des in diesem Frühlingssemester 2023 angebotenen Seminars «Wachsen, Wuchern, Wuseln. Körper und andere Gebilde in der Gegenwartsliteratur» statt.
23 Feb 2023
18:30

vor dem Deutschen Seminar (Nadelberg 4)

Veranstalter:
Fachgruppe Deutsch

Weitere Events

Erstsemesteranlass & Umtrunk

Die Fachgruppe Deutsch lädt zum Erstsemesteranlass ein.
02 Feb 2023
19:30

Literaturhaus Freiburg

Veranstalter:
Literaturhaus Freiburg

Öffentliche Veranstaltung

Dr. Carolin Amlinger zu Gast im Literaturhaus Freiburg

Carolin Amlinger präsentiert ihr Werk "Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit" und ist im Gespräch mit Martin Ebel, Thomas Maagh und Annette Pehnt.
27 Jan 2023
18:00

Shedhalle, Luzern

Veranstalter:
aha-Festival

Öffentliche Veranstaltung

Talk: Wie manipuliert man die Wirklichkeit?

Prof. Dr. Nicola Gess zu Gast am aha-Festival in Luzern.
25 Jan 2023
18:00

Universität Freiburg, Hörsaal 1098, Kollegiengebäude I

Veranstalter:
Universität Freiburg

Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

Podiumsdiskussion: Chancen und Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus

Prof. Dr. Nicola Gess zu Gast an der Universität Freiburg.
22 Dez 2022
16:00

Keller des Deutschen Seminars

Veranstalter:
Fachgruppe Philosophie und Deutsch

Weitere Events

Endsemesterfest der Fachgruppen Philosophie und Deutsch

15 Dez 2022
16:15

Vortragssaal (EG) der Musikwissenschaft, Petersgraben 27, 4051 Basel

Veranstalter:
Mediävistik Basel

Gastvorlesung / Vortrag

"Mehr als nur leises Rascheln: Die Medialität „lauter“ Prosa-Edda- Handschriften aus Papier"

Kolloquiumsvortrag mit Weihnachtsapéro der Mediävistik Basel
14 Dez 2022
18:00  - 19:30

UB Hauptbibliothek, Vortragssaal (1. Stock)

Öffentliche Veranstaltung

Fake News und Wissenschaft

Themenabend mit Dr. Oliver Biehlmaier, Prof. Dr. Nicola Gess, Prof. Dr. Rainer Greifeneder (alle Universität Basel), Dr. Alice Keller (UB Basel). Moderation: Silke Bellanger (UB Basel)
13 Dez 2022
18:15  - 19:45

Seminarraum 212, Kollegienhaus

Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

How to go abroad: AUSTAUSCHPROGRAMME 2023/2024

Nach oben