News

/ Forschung, People, Info

«Dichter der Resonanz»: Erste grosse Hofmannsthal-Biografie erschienen

Pünktlich zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal liegt die erste umfassende Biografie über den österreichischen Schriftsteller vor. Der umfangreiche Band ist an der Universität Basel entstanden. Für die Uni-News hat Christoph…

/ Forschung, People

"Das Gesicht der Literatur ist weiblich"

In einem Artikel in der NZZ am Sonntag vom 18.02.2024 untersucht Martina Läubli das gegenwärtige Geschlechterverhältnis im Literaturbetrieb. Auch Dr. Carolin Amlinger (PostDoc Professur Gess) kommt dabei zu Wort.

/ Studium, Info

Tutorate zu den Proseminaren "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache"

Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen. Ziel der Tutorate ist neben der Prüfungsvorbereitung die Vertiefung der im Proseminar behandelten Lehrstoffe sowie die Klärung offen gebliebener Fragen. Die Tutorate…

Cover Knierzinger
/ Forschung, Info

Neuerscheinung: "Nachleben im Arbeitsmaterial. Dokumentation und Format nach 1900 bei Bertold Brecht, Peter Weiss und Heiner Müller"

In drei Fallstudien folgt Lucas Knierzinger dem Verhältnis von Dokumentation und Format, durch welches ein Nachleben entlang von Arbeitsmaterialien entworfen wird: in den Modellbüchern Bertolt Brechts, in den Notizbüchern von Peter Weiss…

/ Forschung, People, Info

"So wurde er noch nicht erzählt"

"Unglaublich, aber wahr: Erst jetzt zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal erscheint die erste Biographie. Sie legt Zeugnis ab von einem Leben voller Unruhe und Sehnsucht – und beweist in seinem Werk eine bezwingende Modernität."

/ Forschung, People, Info

"Hugo von Hofmannsthal: Ein Wiener Wunderkind"

Am 1. Februar jährt sich der Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal zum 150. Mal. In der Deutschlandfunk-Sendung "Kalenderblatt" spricht Prof. Dr. Alexander Honold über das Wiener Wunderkind.

/ Forschung, Studium, People

Gendern an Schulen: Masterarbeit von Rahel Baer zeigt, dass gegenderte Texte das Leseverständnis nicht beeinträchtigen

Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat sich Rahel Baer mit dem Thema Gendern an Schulen beschäftigt. In einem Beitrag von telebasel wird das Ergebnis diskutiert.

/ Doktorat, Info

Hermann Paul Scholarship in Linguistics 2024

An der Hermann Paul School of Linguistics der Universität Basel und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist frühestens zum 1. August, spätestens zum 1. September 2024, ein Doktoratsstipendium in Basel zu besetzen.

/ People

Prof. em. Angelo Garovi zum Achtzigsten

Das Deutsche Seminar gratuliert Prof. em. Angelo Garovi zum achtzigsten Geburtstag, den er am 25 Januar 2024 feiern konnte.

Cover Grenzenlose Verwandlung
/ News, Forschung, Info

Neuerscheinung: "Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung"

Passend zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal (1. Februar) veröffentlichen Prof. Dr. Elsbeth Dangel-Pelloquin und Prof. Dr. Alexander Honold ihre Biographie über diesen großen Autor.

Veranstaltungen

15 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Einführung in Literalität als soziales, kognitives und historisches Phänomen"

Einführung von Dr. Michiel de Vaan (Uni Basel) & Dr. Mirjam Weder (Uni Basel) in die Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
16 Sep 2025
18:15

Kollegienhaus, Hörsaal 001

Veranstalter:
Deutsches Seminar, Uni Basel

Infoveranstaltung

Einladung zum Informationsabend und Erstsemesteranlass

Wir möchten Sie sehr herzlich im Deutschen Seminar willkommen heissen und Sie zu Ihrem Studienbeginn am Anfang des Semesters gerne persönlich begrüssen. Zugleich möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, die wichtigsten Aspekte und Fragen rund…
22 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Michiel de Vaan & Dr. Mirjam Weder

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Wie geht Schrift verloren? – Das Beispiel der mykenischen Paläste"

Gastvortrag von Ivo Hajnal (Uni Innsbruck) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
23 Sep 2025
16:15  - 17:45

Hörsaal 102 | Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel 4051

Veranstalter:
Forum Basiliense in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel

Öffentliche Veranstaltung

"Schwankende Kanarien, tiefe Gruben. Das Anthropozän und andere Points of no return"

Szenische Lesung mit der Autorin Judith Schalansky und der Schauspielerin Nicole Coulibaly. Eine Veranstaltung des Forum Basiliense in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel.
29 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Von der Tafel zum Tablet. Zur Kulturtechnikgeschichte des Lesens"

Gastvortrag von Dr. Harun Maye (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
06 Okt 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Alphabetisierung in der Schweiz 1700-1900"

Gastvortrag von Alfred Messerli (Uni Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
07 Okt 2025 - 08 Okt 2025
08:15  - 15:45

Universitätsbibliothek Basel

Workshop

Einführung in die UB und Literataturrecherche für Studienanfänger*innen im Fachbereich Germanistik

08 Okt 2025 - 10 Okt 2025

Universität Basel

Kongress / Tagung / Symposium

Gegen/Moderne. Kulturkämpfe um die Gegenwart.

Konferenz vom 08. Oktober bis zum 10. Oktober an der Uni Basel in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung und der Goethe-Universität Frankfurt aus. Die interdisziplinäre Konferenz möchte verschiedene Wissenschafler:innen…
13 Okt 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Auf den Spuren der frankoprovenzalischen Schreibsprache des Mittelalters (9.–15. Jh.)"

Gastvortrag von Marguerite Dallas (Uni Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
20 Okt 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Was lesen und wie schreiben Patienten psychiatrischer Einrichtungen um 1900? Das Korpus historischer Patiententexte (CoPaDocs)"

Gastvortrag von Markus Schiegg (Uni Freiburg i.Ü.) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"

Vergangene Veranstaltungen

24 Jun 2025
20:00

Unternehmen Mitte

Öffentliche Veranstaltung

UM Politics Talks mit Prof. Nicola Gess: "Da staunst du!"

UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft,…
05 Jun 2025 - 08 Jun 2025

Lübeck und online via Stream

Öffentliche Veranstaltung, Kongress / Tagung / Symposium

150 Jahre Thomas Mann - Grenzgänge und Verwandlungen

Internationale Thomas Mann-Tagung 2025; 05. – 08.06.2025
22 Mai 2025
19:00

Literaturhaus Basel

Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner

Die Veranstaltung entstand im Rahmen des Seminars «Psycho. Individuelle und kollektive Verstörungen in der neuesten Gegenwartsliteratur» an der Universität Basel statt.
20 Mai 2025
10:15  - 12:00

Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16), Vesalgasse 1, 4051 Basel

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Zufälligkeiten, Konnexionen, Bekanntschaften" Jean Pauls Textwelt am Beispiel des Fixlein-Korpus

Gastvortrag von Dr. Sina Dell' Anno im Rahmen der Jean Paul-Vorlesung von Prof. Dr. Ralf Simon statt.
15 Mai 2025
19:30

Buchhandlung Labyrinth Basel

Öffentliche Veranstaltung

Lesung: "Mythos "Auschwitz-Keule": Martin Walser und die langen Schatten der Vergangenheit."

Lesung mt Wolfram Malte Fues. Das Gespräch führt Erik Petry.
14 Mai 2025
19:00

Villa Morillon, Bern

Öffentliche Veranstaltung

Neue Perspektiven auf Hermann Hesse

Vernissage des Hesse-Handbuchs mit den Herausgeber:innen Andrea Bartl und Alexander Honold sowie einer Lesung mit Max Hubacher. Moderiert von Irmgard M. Wirtz
13 Mai 2025
12:15  - 13:45

Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock

Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction

Gastvortrag von Sebastian P. Klinger im Rahmen des Forum Basiliense Kolloquiums
09 Mai 2025 - 10 Mai 2025
14:00  - 13:30

Theater Basel, Foyer Grosses Haus

Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung

Eine Kooperation der Universität & Theater Basel
07 Mai 2025
16:15  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"

Gastvortrag von Dr. Barbara Jańczak (Adam-Mickiewicz Universität Posen) im Rahmen der Vorlesung „Sprachgeschichte II: von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ von Prof. Dr. Martin Luginbühl
06 Mai 2025
19:00

Literaturhaus Basel

Öffentliche Veranstaltung

"Rilke. Dichter der Angst"

Lesung mit Manfred Koch
Nach oben