News
MSG Literaturwissenschaft
Veranstaltungen im Herbstsemester 2018
/ Studium
Ringvorlesung «Der moderne Prometheus»
Vorlesung im Herbstsemester 2018
Buchankündigung: Ralf Simon
Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität
/ Forschung, People, Info
Neuer Studiendekan
Die Fakultätsversammlung wählt Martin Luginbühl zum Studiendekan für die Amtszeit FS19 bis HS20/ Forschung
Dann: Dass ich auch vor fünfzig Jahren war
Die Hofmannsthal-Gesellschaft erinnert sich an ihre Gründung ausgerechnet im Jahr 1968 und ausgerechnet in Frankfurt/ Info, Weitere, People
Prof. Dr. Martin Luginbühl neu im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim)
Prof. Dr. Martin Luginbühl wurde in den Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim) aufgenommen. Das IDS ist eine renommierte Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem…Tutorat "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft"
Die Grundlagenvorlesung "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft" (50882-01) wird im FS18 von einem Tutorat begleitet.
/ Organisation, Info
Neuer Webauftritt des Deutschen Seminars
Zum 24. Januar präsentiert sich das Deutsche Seminar im neuen Webauftritt!Welche Veranstaltungen sind in den ersten Semestern zu besuchen?
Belegungsempfehlung für Studienbeginn im Herbstsemester: SprachwissenschaftLiteraturwissenschaftMediävistik1. SemesterPS1: Struktur der deutschen Sprache im KontextProseminararbeit (in PS1 oder PS2)PS1: Einführung in die Neuere deutsche…
/ Forschung, Info, Weitere
Archäologie der Spezialeffekte
Neuerscheinung des Bandes "Archäologie der Spezialeffekte" in der Reihe "Poetiken des Staunens".Veranstaltungen
Ort:
Kollegienhaus, Seminarraum 212
Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Infoveranstaltung: How to go abroad
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"Sind Klarheit und Angemessenheit eines Textes messbar? Der Mythos kurzer Checklisten am Beispiel von argumentativen und narrativen Texten von L1 und L2 Sprechenden des Italienischen"
Ort:
Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO. 16)
"Influencer und Influencing auf Instagram und Tiktok Wie multimodale Analyse Marketing-Trends und politischen Showkampf sichtbar macht"
Ort:
Buchhandlung Labyrinth
Wolfram Groddeck: Meine Bemühungen
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Geheimgeschichte – Gegengeschichte – Kleine Geschichte. Kriegs-Anekdoten in der Napoleonischen Ära"
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"The Study-Abroad Myth: The Truths About the Target-Language/Immersion Contexts for Learners of English"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Alternative Lügen. Zur Kritik politischer Unwahrheit in Werken der Kontrafaktik (Orwell, Tarantino, Kracht)"
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
ENTFÄLLT: "Infektion und Narration"
Ort:
Kollegienhaus
Veranstalter:
Mirjam Weder (Basel), Noah Bubenhofer (Zürich), Fachgesellschaft Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik
SAGG-Germanistiktag "Schreiben mit KI in der Literatur und im Alltag"
Ort:
Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Veranstalter:
Deutsches Seminar
"Gewaltkultur, Gewaltliteratur? Potenziale der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft"
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"Communicating after a stroke: What aphasia tells us about language and social interaction."
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
»Schreiben Sie das auf« Fiktives Dokumentieren und politisches Handeln in Cemile Sahins Alle Hunde sterben
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"«Auf-du-und-du» - die Simulation von Interaktion als Erfolgsrezept für Produktvorstellungen auf Youtube?"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
Veranstalter:
Deutsches Seminar
"Eine verminderte Neigung zur Kinderzeugung. Gravitation und Gravidität in Hofmannsthals «Die Frau ohne Schatten»"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Theoretischer Fundamentalismus. Giorgio Agamben und Pierre Legendre, betrachtet mit Friedrich Nietzsche"
Ort:
Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO. 16)
"Texting in Time: Rhythmus und Zeitlichkeit in smartphone-basierter Interaktion"
Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 3, Nadelberg 4
Veranstalter:
Deutsches Seminar