News

/ Forschung
"Images d’action". Claude-François Ménestriers fest- und inszenierungstheoretische Schriften. Übersetzung und Kommentar
Buchankündigung: Jan Lazardzig, Annette Kappeler, Nicola Gess (Hg.)
/ Forschung
Theatrale Revolten
Buchankündigung: Agnes Hoffmann, Annette Kappeler (Hg.)/ Forschung, Events
CFP: Theorie der Prosa
Workshop in Basel (23.–25.01.2020) by Ralf Simon
/ People, Forschung
Heinrich Löffler zum 80. Geburtstag
Heinrich Löffler führt auch im Ruhestand mit der Edition von Johann Jakob Sprengs „Glossarium“ sein reiches sprachwissenschaftliches Schaffen fort./ People
Harsche Rhetorik in der Politik
Prof. Martin Luginbühl im Gespräch mit "10vor10"
/ Forschung, People
«The Power of Wonder»: Warum wir auch heute noch staunen
Theatermaschinen, ein Kuriositätenkabinett oder ein Regenbogen – wir Menschen staunen über alles Mögliche. Die Germanistin Prof. Nicola Gess, Co-Leiterin des Forschungsprojekts «The Power of Wonder», erläutert im Gespräch, wie Staunen…
Grosse Gesten
Das Kunstmuseum setzt Johann Heinrich Füssli in SzeneMit weit aufgerissenen Augen und doch leerem Blick starrt die wahnsinnige Kate uns an, wie eine Furie herumgerissen wird ihre Bewegung zu einer Pose, der die Ruhe der delphischen Sibylle…/ Studium
Effizientes Lernen / Entspannt zum Erfolg
Tutorate von Studierenden für Studierende/ Studium, Info
Welche Veranstaltungen sind in den ersten Semestern zu besuchen?
Belegungsempfehlungen Deutsche Philologie für den Studienbeginn im Herbstsemester
Kellers Seldwyla-Novellen als Panoptikum des bürgerlichen Zeitalters
Buchankündigung: Alexander HonoldVeranstaltungen
Ort:
Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO. 16)
"Influencer und Influencing auf Instagram und Tiktok Wie multimodale Analyse Marketing-Trends und politischen Showkampf sichtbar macht"
Ort:
Buchhandlung Labyrinth
Wolfram Groddeck: Meine Bemühungen
Ort:
Seminarraum 3+5, Deutsches Seminar, Nadelberg 4
Veranstalter:
Prof. Dr. M. Luginbühl (Uni Basel) & Prof. Dr. Claudio Scarvaglieri (Universität Lausanne)
Seminar-Tagung: Linguistische Perspektiven auf den Wahlkampf: Texte im öffentlichen Raum, in Social Media und in Nachrichtenmedien
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Geheimgeschichte – Gegengeschichte – Kleine Geschichte. Kriegs-Anekdoten in der Napoleonischen Ära"
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"The Study-Abroad Myth: The Truths About the Target-Language/Immersion Contexts for Learners of English"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Alternative Lügen. Zur Kritik politischer Unwahrheit in Werken der Kontrafaktik (Orwell, Tarantino, Kracht)"
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"Sind Klarheit und Angemessenheit eines Textes messbar? Der Mythos kurzer Checklisten am Beispiel von argumentativen und narrativen Texten von L1 und L2 Sprechenden des Italienischen"
Ort:
Kollegienhaus, Seminarraum 212
Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Infoveranstaltung: How to go abroad
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
ENTFÄLLT: "Infektion und Narration"
Ort:
Kollegienhaus
Veranstalter:
Mirjam Weder (Basel), Noah Bubenhofer (Zürich), Fachgesellschaft Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik
SAGG-Germanistiktag "Schreiben mit KI in der Literatur und im Alltag"
Ort:
Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Veranstalter:
Deutsches Seminar
"Gewaltkultur, Gewaltliteratur? Potenziale der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft"
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"Communicating after a stroke: What aphasia tells us about language and social interaction."
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
»Schreiben Sie das auf« Fiktives Dokumentieren und politisches Handeln in Cemile Sahins Alle Hunde sterben
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"«Auf-du-und-du» - die Simulation von Interaktion als Erfolgsrezept für Produktvorstellungen auf Youtube?"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
Veranstalter:
Deutsches Seminar
"Eine verminderte Neigung zur Kinderzeugung. Gravitation und Gravidität in Hofmannsthals «Die Frau ohne Schatten»"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001