Kontakt News & Veranstaltungen: tabea.wullschleger@clutterunibas.ch (Öffentlichkeitsarbeit DSLW)
News
/ Studium
Tutorate: Proseminare "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache"
Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen. Ziel der Tutorate ist neben der Prüfungsvorbereitung die Vertiefung der im Proseminar behandelten Lehrstoffe sowie die Klärung offen gebliebener Fragen. Die Tutorate…/ Studium
Veranstaltungen MSG Literaturwissenschaft im Frühjahrsemester 2021
Im FS 2021 bietet das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" folgende exklusive "Masterstudiengang-Literaturwissenschaft"-Veranstaltungen: Literaturkritik: Anette König: Seminar: Literaturkritik heute: vom Feuilleton zum Blog …/ People
'Faktencheck allein reicht nicht'
Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit 'Deutschlandfunk' und 'Deutschlandfunk Kultur'/ Forschung, People
"Sie funktionieren wie Geschichten": Wie eine Basler Literaturprofessorin Verschwörungstheorien auflöst
Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit der 'Schweiz am Wochenende'/ People
'Halbwahrheiten'
Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit 'WDR 5' und 'WDR 3'
/ Forschung, People
Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit
Neuerscheinung von Prof. Dr. Nicola Gess/ People
Vertretung der Mediävistik-Professur
Wir freuen uns sehr, Frau PD Dr. Tina Terrahe am Deutschen Seminar zu begrüssen. Sie wird für die beiden Semester des akademischen Jahres 2021 die Vertretung der Professur für Germanistische Mediävistik übernehmen. Tina Terrahe hat an der…
/ Studium
Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel
Ringvorlesung im FS21 zum 500. Todestag des humanistischen Gelehrten/ People
Welt, verkehrte. Eine Exkursion in Dürrenmatts 'Durcheinandertal'
Der Vortrag von Prof. Dr. Alexander Honold ist nun auf YouTube zugänglich
/ Forschung, People
Histories of Emotion. Modern - Premodern
Neuerscheinung von Prof. em. Dr. Rüdiger SchnellVeranstaltungen
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Regiert bei Sebastian Brant das Medium den Text? Ein medientheoretischer Ansatz
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brants Bildnisse
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Von Narren und Närrinnen: Eine genderspezifische Perspektivierung der europäischen Narrenschiffbearbeitungen
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Risikokapital und Schuldenberge. Papiermacher und Drucker im spätmittelalterlichen Basel als Handwerker und Unternehmer
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Herausgeber, Lektor, Beiträger: Sebastian Brant und die Basler Buchdrucker
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brant (1494-1521) als Literat, Jurist und Politiker in Basel und Straßburg
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Assistierende der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Le Salon No. 4
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Horazische Narren. Bades Umdichtung des ‚Narrenschiffs‘
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
'On vrsach ist das nit gethan'. Zum rhetorischen Hintergrund von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brant und Jakob Locher in den französischen Narrenschiffübertragungen
Ort:
Online
Organisator:
Literaturhaus Zürich
Halbwahrheiten
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Assistierende der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Le Salon No. 3
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Zwischen Mittelalter und Moderne? Welterfahrung und ‚Wirklichkeit‘ im ‚Narrenschiff‘
Ort:
Online
Organisator:
Literaturhaus Basel
Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Gelehrte Narreteien. Jakob Locher, Sebastian Brant und das lateinische ‚Narrenschiff‘ (1497)
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik