Nächste Veranstaltungen

20 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Was lesen und wie schreiben Patienten psychiatrischer Einrichtungen um 1900? Das Korpus historischer Patiententexte (CoPaDocs)"

Gastvortrag von Markus Schiegg (Uni Freiburg i.Ü.) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
23 Okt. 2025
17:00  - 19:00

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Raum 3

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Literarische Ebenbilder. Die Metamorphosen des 16. Jahrhunderts"

Vortrag von Prof. Dr. Regina Toepfer (Uni Würzburg) im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums (Leitung: Prof. Dr. Nicola Gess
24 Okt. 2025
18:00

Raum 03, Deutsches Seminar, Uni Basel

Weitere Events

Einladung zur Buchvernissage und Gedenkveranstaltung

Zu Ehren der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Seraina Plotke, langjährige Dozentin für germanistische Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Basel, dann Professorin an der Otto Friedrichs- Universität Bamberg, erscheint fünf…
27 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Reading and writing in the age of personas and personalization"

Gastvortrag von Dhaliwal Ranjodh Singh (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
31 Okt. 2025
18:00

Gehry Large Auditorium, Novartis Campus
Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung

Forum Basiliense Lecture 2025: "Kipppunkte im Klimasystem: Vorboten aus dem polaren Eis."

Ein Vortrag von Ricarda Winkelmann, Direktorin des Max Planck Institutes für Geoanthropologie
03 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Pluriliteralität als Ressource und Herausforderung"

Gastvortrag von Mirjam Egli (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
17 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Wie schreiben die Schweizer Behörden? Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen zwischen Gesetz und Realität"

Gastvortrag von Angela Ferrari & Giovanni Piantanida (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
21 Nov. 2025

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Infotag Bachelor

Besuche uns am Infotag und erfahre alles über ein Bachelor-Studium an unserem Departement.
24 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Kognitive Prozesse des Lesens – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde"

Gastvortrag von Eliane Gilg (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"

Vergangene Veranstaltungen

04 Nov. 2021
14:00  - 18:00

Universität Basel (Raum wird noch bekannt gegeben)
Veranstalter:
Drehscheibe UNI / GYM – Event 2021

Infoveranstaltung

Drehscheibe UNI / GYM – Event 2021

Im Rahmen der Begegnungsplattform der Gymnasien von BS und BL mit der Universität Basel (Drehscheibe UNI/GYM) ist für den 4. November 2021 die nächste Veranstaltung geplant - diesmal zu einem sprachlichen Thema.
03 Nov. 2021
16:15  - 18:00

Hörsaal 1 des Pharmazentrums (Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel) und online via Zoom
Veranstalter:
DSLW

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Die Pandemie und ihr Preis. Brechts Basler Totentanz

Vortrag von Prof. Dr. Alexander Honold (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Theatrum mundi. Das Theater als Weltmodell".
28 Okt. 2021
18:15

Digital / Online
Veranstalter:
Deutsches Seminar (Mediävistik), in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Basel der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft

Gastvorlesung / Vortrag

Kontrafaktur im Wettstreit. Der Mönch von Salzburg ‘O Maria, pia’ und Peter von Sachsen ‘Maria gnuchtig zuchtig‘ in der Kolmarer und Donaueschinger Liederhandschrift

Vortrag von Dr. Britta Bussmann (Universität Oldenburg) im Rahmen des Seminars "Musik und Literatur in Nürnberg um 1500" und in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Basel der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft
28 Okt. 2021
18:15

Online / Digital
Veranstalter:
Deutsches Seminar (Mediävistik), n Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Basel der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft

Gastvorlesung / Vortrag

Kontrafaktur im Wettstreit. Der Mönch von Salzburg ‘O Maria, pia’ und Peter von Sachsen ‘Maria gnuchtig zuchtig‘ in der Kolmarer und Donaueschinger Liederhandschrift

Vortrag von Dr. Britta Bussmann (Universität Oldenburg) im Rahmen des Seminars "Musik und Literatur in Nürnberg um 1500" und in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Basel der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft
27 Okt. 2021
16:15  - 18:00

Hörsaal 1 des Pharmazentrums (Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel) und online via Zoom
Veranstalter:
DSLW

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Chang(el)ing Spaces: Dramatic forms of worlding in late Jacobean England

Vortrag von Prof. Dr. Ina Habermann (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Theatrum mundi. Das Theater als Weltmodell".
20 Okt. 2021
18:00

Deutsches Seminar, Seminarraum 3, Nadelberg 4
Veranstalter:
Deutsche Literaturwissenschaft

Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Emotionspoetik der Revolution: Enthusiasmus/Kalkül und Vertrauen/Misstrauen

Gastvortrag Gastvortrag von Dr. Florian Kappeler (Berlin/Potsdam) im Rahmen des Kolloquiums Deutsche Literaturwissenschaft (Leitung Prof. Dr. Nicola Gess).
20 Okt. 2021
16:15  - 18:00

Hörsaal 1 des Pharmazentrums (Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel) und online via Zoom
Veranstalter:
DSLW

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Théâtres de la mémoire, théâtres de la nature, théâtres du livre au XVIe siècle

Vortrag von Prof. Dr. Dominique Brancher (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Theatrum mundi. Das Theater als Weltmodell".
19 Okt. 2021
08:30  - 12:00

online via Zoom
Veranstalter:
Medical Humanities, Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Vortragsreihe Medizin und Literatur: Christoph Keller, Jeder Krüppel ein Superheld

18 Okt. 2021
18:15  - 20:00

Historisches Museum, Barfüßerkirche Basel
Veranstalter:
Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel

Öffentliche Veranstaltung

Vortragsabend: Ein Abend mit Sebastian Brant (Basler Periode 1475–1500)

Szenische Lesung aus dem „Narrenschiff“
14 Okt. 2021 - 16 Okt. 2021
14:00  - 13:00

Kollegienhaus/online
Veranstalter:
Deutsches Seminar

Kongress / Tagung / Symposium

Tagung über Renegaten: eine Kippfigur polarisierter Politik

Vom 14. bis 16. Oktober 2021 findet im Kollegienhaus der Universität Basel die Jahrestagung des SNF-Projekts «Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im ‘postfaktischen’ Zeitalter» (Leitung: Prof. Dr. Nicola Gess) zum Thema…
Nach oben