News
/ Studium, Info
Im HS 2023 bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft für das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" wieder exklusive Veranstaltungen an
Im Herbstsemester bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft im Modul «Literaturwissenschaftliche Praxis» wiederum ein sehr attraktives Angebot von Dozierenden an, die in ihren Berufsfeldern und darüber hinaus prominent sind: Im…
/ Studium, Events, Info
Ringvorlesung: "Kommunikation linguistisch analysieren: Sprache, Interaktion und Medien
Kommunikation spielt in unserem privaten wie beruflichen Alltag eine Schlüsselrolle. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass Kommunikationsratgeber mit einfach gestrickten Tipps und Tricks boomen und uns schnellen Erfolg versprechen. Diese…
/ Forschung, Studium, Campus, Info
Ringvorlesung: "Jenseits des Postfaktischen. Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart"
Ob Corona- oder Klimakrise – die großen gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart kreisen um den Status der Wirklichkeit. Ein fundamentaler Zweifel, der unhinterfragte Tatsachenwahrheiten destabilisieren möchte, wird zu einem Instrument…/ People, Info
Zum Tode von Karl Pestalozzi
Am Montag, den 31. Juli 2023 ist Karl Pestalozzi im Alter von 94 Jahren verstorben. Das Deutsche Seminar trauert um den Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, um den langjährigen Seminarvorsteher, den Dekan der…
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "Wildes Übersetzen. Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Verfahrens bei Johann Fischart und Arno Schmidt."
In seiner neuen Publikation entwickelt Dr. des. Jodok Trösch eine Theorie des wilden Übersetzens und beschreibt Verfahren des Übersetzens, die als generativer Mechanismus zur Produktion eigenständiger literarischer Texte eingesetzt werden./ Forschung, People, Info
"Das Buch der Stunde"
Ein Gastbeitrag von Dr. Carolin Amlinger auf sueddeutsche.de
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: Thomas Mann, «Der Tod in Venedig» und die Grenzgänge des Erzählens. Interkulturelle Analysen.
In dem neu herausgegebenen Band von Prof. Dr. Alexander Honold und Arne Klawitter werden Textualität und narrative Mechanismen der viel diskutierten Novelle "Der Tod in Venedig" untersucht.
Interview mit Martin Luginbühl zu "Umfrage zu Sprache, Geschlecht und zur Diskussionskultur in der Schweiz"
Prof. Dr. Martin Luginbühl war zu Gast im Linguistik-Podcast "tuwort". In einem Interview ordnet er die kürzlich erschienene "Umfrage zu Sprache, Geschlecht und zur Diskussionskultur in der Schweiz" (Befragung im Auftrag von 20 Minuten und…
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: satura – Monströses Schreiben in Antike und Aufklärung. Lucilius, Varro, Horaz, Petron, Martianus Capella, Hamann, Jean Paul.
In ihrer neu erschienenen Publikation untersucht Dr. des. Sina Dell`Anno die Texttradition der "satura".
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "Michael Lentz' ›Schattenfroh‹. Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie"
Herausgegeben von Emmanuel Heman und Prof. Dr. Ralf SimonVeranstaltungen
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"The linguistic and embodied organisation of shop encounters - vs the myths of “non-verbal” communication and “body language”: a multimodal conversation analytic approach"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Wie interagieren Menschen mit Misinformation? Eine psychologische Perspektive"
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"Politeness discourses from a lay and expert perspective"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Populismus und Verschwörungstheorie"
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"Digital communication beyond trolls and fanboys: Norms and practices in Reddit communities"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
»Und die Erde war weiterhin kugel- förmig, in jedermanns Kopf« Wirklichkeitsbegriffe in Clemens J. Setz’ Monde vor der Landung
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"Revisiting the emission/reception dichotomy in the analysis of media broadcast: a multimodal CA approach"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Gegen-Epistemologie. Grenzziehungen zwischen Verschwörungstheorien und Gesellschaftskritik"
Ort:
Kollegienhaus, Raum 118
"Angewandte Gesprächsforschung: Good Practice in der institutionellen Kommunikation"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Theoretischer Fundamentalismus. Giorgio Agamben und Pierre Legendre, betrachtet mit Friedrich Nietzsche"
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3
Veranstalter:
Literaturhaus Basel
Clemens J. Setz zu Gast im Literaturhaus Basel: "Monde vor der Landung"
Einladung zum Informationsabend
Ort:
Kolleigenhaus, Hörsaal 001
Ringvorlesung: "Jenseits des Postfaktischen Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart"
Veranstalter:
Universität Basel
Workshop: Sprach- und Literaturwissenschaften zum Thema "Macht Sprache Geschlecht?"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 117
Veranstalter:
Ein Workshop im Rahmen der SNF-Projekte «Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im «postfaktischen» Zeitalter» & «Contentions Non- Compliance with Pandemic Responses
Workshop: Verschwörungsdenken, Esoterik, Conspirituality
Ort:
Seminarraum 3, Deutsches Seminar
Veranstalter:
Deutsches Seminar
"Love’s Labour’s Lost, oder: Warum hat sich Orpheus umgedreht?"
Ort:
Hörsaal 001, Kollegiengebäude
Veranstalter:
Deutsches Semianr
«…das Hörspiel gehört in die Hitparade»: Radiophone Texte seit den 60er Jahren
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 115
Cancel Culture und Universität
Ort:
Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3
Veranstalter:
Deutsches Seminar in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel
WWW 5/5 – Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron: Yade Yasemin Önder im Gespräch mit Studierenden des Deutschen Seminars im Literaturhaus Basel
Ort:
Deutsches Seminar, Nadelberg 4, 4051 Basel
Veranstalter:
FG Deutsch