News
/ Forschung, People
"Trumps Kampf gegen die «Woke»-Sprache"
Prof. Martin Luginbühl analysiert im Gespräch mit dem SRF Trumps politische Sprachlenkung./ Doktorat, Info
Ausschreibung: Anschubstipendium Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft
Das Doktoratsprogramm schreibt ein einjähriges Anschubstipendium über CHF 30 000 aus.
/ Campus, Info
"Das sind die schönsten Bibliotheken der Schweiz"
Die Universitätsbibliothek Basel und die Bibliothek des Deutschen Seminars zählen laut SRF zu den schönsten Bibliotheken der Schweiz.Zum Tode Volker Nölles
Dem Deutschen Seminar kommt erst in diesen Tagen zur Kenntnis, dass Volker Nölle am 11. März 2024 verstorben ist. Er war in den 90er Jahren Privatdozent an der Universität Basel. Seine wissenschaftlichen Interessen galten Autoren wie…/ Forschung, People
SNF Ambizione: "Belesenheit. Geschmack und soziale Grenzen"
Dr. Carolin Amlinger erhält einen SNF Ambizione Beitrag für ihr Projekt "Belesenheit. Geschmack und soziale Grenzen". Die Ambizione-Beiträge richten sich an Nachwuchsforschende die ein selbstständig geplantes Projekt an einer Schweizer…/ Studium, Info
Tutorate zu den Proseminaren "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache"
Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen. Ziel der Tutorate ist neben der Prüfungsvorbereitung die Vertiefung der im Proseminar behandelten Lehrstoffe sowie die Klärung offen gebliebener Fragen. Die Tutorate…
/ Forschung, People
Neuerscheinung: "Rilke. Dichter der Angst. Eine Biographie"
Neuerscheinung von Prof. Dr. Manfred Koch/ Forschung, People
"Warum sich manche Menschen im Namen der Freiheit dem Autoritären zuwenden"
Die Basler Soziolog:innen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey zeigen anhand von radikalen Gegner:innen der Corona-Massnahmen, ehemals Friedens- und Umweltbewegten, wie ein neuer Typus von Demokratie-Gegner:innen entstanden ist.Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Das Praxismodul im FS 25
Vorrang bei der Platzvergabe haben die MSG Litwiss-Studierenden, solange Platz ist, stehen sie jedoch allen Studierenden offen. Bettina Braun, Caroline Socha-Wartmann, Matthias Sprünglin: Seminar: Edition: Literarische Zeitschriften zu…/ Studium, Weiterbildung
Kurs: Grundlagen der Atem-, Stimm- und Sprechtechnik
Kursangebot Sprachenzentrum.Veranstaltungen
Theater Basel, Foyer Grosses Haus
Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel
Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung
Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock
Veranstalter:
Forum Basiliense
No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction
Villa Morillon, Bern
Neue Perspektiven auf Hermann Hesse
Buchhandlung Labyrinth Basel
Lesung: "Mythos "Auschwitz-Keule": Martin Walser und die langen Schatten der Vergangenheit."
Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16), Vesalgasse 1, 4051 Basel
"Zufälligkeiten, Konnexionen, Bekanntschaften" Jean Pauls Textwelt am Beispiel des Fixlein-Korpus
Literaturhaus Basel
Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner
Vergangene Veranstaltungen
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"
Literaturhaus Basel
"Rilke. Dichter der Angst"
Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 4/5 – Favorita: Michelle Steinbeck zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel
Sexual Harassment an Hochschulen: Anerkennen. Verstehen. Verändern. / Sexual Harassmentin Higher Education:Acknowledging. Understanding. Changing.
Kollegienhaus Hörsaal 001
ABGESAGT: "Medienkulturlinguistik diachron: Befunde zum Textmusterwandel in der Pressekommunikation (1830-1929)"
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 3/5 – Findet mich: Doris Wirth zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Ablehnen, zustimmen – mitbestimmen? Handlungsoptionen weiblicher Figuren im Kontext der Brautwerbung"
Universität Basel, Petersplatz 1
Veranstalter:
Universität Basel