News

/ Forschung

Neuerscheinung: Zwei Sammelbände zum Sinergia-Projekt «The Power of Wonder»

Im Rahmen des Sinergia-Projekts «The Power of Wonder» wurden zwei Neuerscheinungen veröffentlicht: «Provozierte Bewunderung», herausgegeben von Kim Hagedorn, Tim Hofmann und Sarah Möller. Reihe: Poetik und Ästhetik des Staunens. Band 8.…

/ News, People

Neuerscheinung: Die beiden ersten Bände der Reihe Theorie der Prosa. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Simon

Im Rahmen der von Prof. Dr. Ralf Simon herausgegebenen Reihe Theorie der Prosa  beim De-Gruyter-Verlag sind die beiden ersten Bände erschienen: ›Wort für Wort‹ – Lektüren zum Werk von Oswald Egger. Hrsg. von Martin Endres und Ralf Simon.…

Cover_Rüdiger Schnell
/ News, People

Neuerscheinung: «Accomplissement de l’amour, mort de l’amour ? Le paradoxe amoureux et l’amour courtois» von Prof. Dr. Rüdiger Schnell

Neuerscheinung von Prof. Dr. Rüdiger Schnell: «Accomplissement de l’amour, mort de l’amour ? Le paradoxe amoureux et l’amour courtois» Résumé: Quelles conséquences la (première) union sexuelle a-t-elle sur la relation amoureuse ? Selon une…

/ People

Nachruf auf Prof. Dr. Luigi Reitani

Prof. Dr. Luigi Reitani, Germanist in Udine (Italien) und international renommierter Literaturwissenschaftler, ist Ende Oktober in Berlin verstorben. Reitani zählt zu den wichtigsten Hölderlin-Forschern und -Herausgebern seiner Generation…

/ Studium, Events

Back on Campus: Info-Veranstaltungen für Studierende

Im Rahmen des Programms «Back on Campus» werden den Studierenden Informationsveranstaltungen verschiedener Uni-Angebote offeriert: Diese Events finden jeweils am Mittwoch um 18:30 Uhr im «Back on Campus Center» am Petersgraben 52, Basel,…

Im HS 2021 bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft für das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" wieder exklusive Veranstaltungen an

Edition: Matthias Sprünglin: Seminar: Robert Walser edieren (62452-01) Literaturkritik: Katharina Borchardt: Seminar: Literaturkritik: Literaturdebatte mit Preis, Presse und Messe (58738-01) Übersetzung: Roberta Gado:…

/ News, Forschung, People, Info

Die Wahrheit über Halbwahrheiten

Prof. Dr. Nicola Gess spricht in der Sendung „Neugier genügt“ auf WDR 5 mit Ralph Erdenberger über False Balance und Halbwahrheiten. Hier können Sie die Sendung nachhören.

Back on Campus
/ Studium, Info

Back on Campus: Coachin für Sprach- und Literaturwissenschaften

Wir freuen uns, Sie auf untenstehendes Angebot am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften im Rahmen des Projekts «Back on Campus» hinzuweisen: Liebe*r Sprach- und Literaturwissenschaften-Studierende*r Ich bin Ina, studiere…

/ Forschung, People

Dr. Hans-Christian Riechers zu Gast am Deutschen Seminar

Herr Dr. Hans-Christian Riechers (Freiburg) verbringt auf Einladung von Alexander Honold ab September 2021 einen DFG-geförderten, einjährigen Gastaufenthalt am Deutschen Seminar der Universität Basel. Er ist dabei mit der Vorbereitung einer…

/ Forschung, Events, Campus

Gastvorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens «Professur für Germanistische Mediävistik und allgemeine Literaturwissenschaft (open rank)»

Gastvorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens «Professur für Germanistische Mediävistik und allgemeine Literaturwissenschaft (open rank)» Freitag, 8. Oktober 2021, 13.30 Uhr Dr. Daniela Fuhrmann, Zürich (CH): «Gespenstische…

Veranstaltungen

17 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Wie schreiben die Schweizer Behörden? Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen zwischen Gesetz und Realität"

Gastvortrag von Angela Ferrari & Giovanni Piantanida (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
21 Nov. 2025

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Infotag Bachelor

Besuche uns am Infotag und erfahre alles über ein Bachelor-Studium an unserem Departement.
24 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Kognitive Prozesse des Lesens – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde"

Gastvortrag von Eliane Gilg (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
01 Dez. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Was bedeutet evidenzorientierte Leseförderung für Schulen? – Ein Einblick in ein Projekt zur lesedidaktischen Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Gastvortrag von Afra Sturm (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
08 Dez. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Wie Bücher soziale Unterschiede kommunizieren. Einblicke in die Lesesoziologie"

Gastvortrag von Carolin Amlinger (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
15 Dez. 2025
18:15

Seminarraum 212, Kollegienhaus

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

How to go abroad

Infoanlass für Austauschprogramme 2026/2027

Vergangene Veranstaltungen

10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
03 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Pluriliteralität als Ressource und Herausforderung"

Gastvortrag von Mirjam Egli (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
31 Okt. 2025
18:00

Gehry Large Auditorium, Novartis Campus
Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung

Forum Basiliense Lecture 2025: "Kipppunkte im Klimasystem: Vorboten aus dem polaren Eis."

Ein Vortrag von Ricarda Winkelmann, Direktorin des Max Planck Institutes für Geoanthropologie
27 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Reading and writing in the age of personas and personalization"

Gastvortrag von Dhaliwal Ranjodh Singh (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
24 Okt. 2025
18:00

Raum 03, Deutsches Seminar, Uni Basel

Weitere Events

Einladung zur Buchvernissage und Gedenkveranstaltung

Zu Ehren der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Seraina Plotke, langjährige Dozentin für germanistische Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Basel, dann Professorin an der Otto Friedrichs- Universität Bamberg, erscheint fünf…
23 Okt. 2025
17:00  - 19:00

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Raum 3

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Literarische Ebenbilder. Die Metamorphosen des 16. Jahrhunderts"

Vortrag von Prof. Dr. Regina Toepfer (Uni Würzburg) im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums (Leitung: Prof. Dr. Nicola Gess
20 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Was lesen und wie schreiben Patienten psychiatrischer Einrichtungen um 1900? Das Korpus historischer Patiententexte (CoPaDocs)"

Gastvortrag von Markus Schiegg (Uni Freiburg i.Ü.) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
16 Okt. 2025

Gastvorlesung / Vortrag

"Formgenese und -zerstörung. Das Epische bei Philipp Weiss und Raoul Schrott"

Gastvortrag von Prof. Dr. Eva Horn im Rahmen der Forum Basiliense Ringvorlesung (Prof. Dr. Alexander Honold).
13 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Auf den Spuren der frankoprovenzalischen Schreibsprache des Mittelalters (9.–15. Jh.)"

Gastvortrag von Marguerite Dallas (Uni Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
08 Okt. 2025 - 10 Okt. 2025

Universität Basel

Kongress / Tagung / Symposium

Gegen/Moderne. Kulturkämpfe um die Gegenwart.

Konferenz vom 08. Oktober bis zum 10. Oktober an der Uni Basel in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung und der Goethe-Universität Frankfurt aus. Die interdisziplinäre Konferenz möchte verschiedene Wissenschafler:innen…
Nach oben