News

Cover_Rüdiger Schnell
/ News, People

Neuerscheinung: «Accomplissement de l’amour, mort de l’amour ? Le paradoxe amoureux et l’amour courtois» von Prof. Dr. Rüdiger Schnell

Neuerscheinung von Prof. Dr. Rüdiger Schnell: «Accomplissement de l’amour, mort de l’amour ? Le paradoxe amoureux et l’amour courtois» Résumé: Quelles conséquences la (première) union sexuelle a-t-elle sur la relation amoureuse ? Selon une…

/ People

Nachruf auf Prof. Dr. Luigi Reitani

Prof. Dr. Luigi Reitani, Germanist in Udine (Italien) und international renommierter Literaturwissenschaftler, ist Ende Oktober in Berlin verstorben. Reitani zählt zu den wichtigsten Hölderlin-Forschern und -Herausgebern seiner Generation…

/ Studium, Events

Back on Campus: Info-Veranstaltungen für Studierende

Im Rahmen des Programms «Back on Campus» werden den Studierenden Informationsveranstaltungen verschiedener Uni-Angebote offeriert: Diese Events finden jeweils am Mittwoch um 18:30 Uhr im «Back on Campus Center» am Petersgraben 52, Basel,…

Im HS 2021 bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft für das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" wieder exklusive Veranstaltungen an

Edition: Matthias Sprünglin: Seminar: Robert Walser edieren (62452-01) Literaturkritik: Katharina Borchardt: Seminar: Literaturkritik: Literaturdebatte mit Preis, Presse und Messe (58738-01) Übersetzung: Roberta Gado:…

/ News, Forschung, People, Info

Die Wahrheit über Halbwahrheiten

Prof. Dr. Nicola Gess spricht in der Sendung „Neugier genügt“ auf WDR 5 mit Ralph Erdenberger über False Balance und Halbwahrheiten. Hier können Sie die Sendung nachhören.

Back on Campus
/ Studium, Info

Back on Campus: Coachin für Sprach- und Literaturwissenschaften

Wir freuen uns, Sie auf untenstehendes Angebot am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften im Rahmen des Projekts «Back on Campus» hinzuweisen: Liebe*r Sprach- und Literaturwissenschaften-Studierende*r Ich bin Ina, studiere…

/ Forschung, People

Dr. Hans-Christian Riechers zu Gast am Deutschen Seminar

Herr Dr. Hans-Christian Riechers (Freiburg) verbringt auf Einladung von Alexander Honold ab September 2021 einen DFG-geförderten, einjährigen Gastaufenthalt am Deutschen Seminar der Universität Basel. Er ist dabei mit der Vorbereitung einer…

/ Forschung, Events, Campus

Gastvorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens «Professur für Germanistische Mediävistik und allgemeine Literaturwissenschaft (open rank)»

Gastvorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens «Professur für Germanistische Mediävistik und allgemeine Literaturwissenschaft (open rank)» Freitag, 8. Oktober 2021, 13.30 Uhr Dr. Daniela Fuhrmann, Zürich (CH): «Gespenstische…

Lernräume für Studierende

Ab dem 20. September 2021 können Studierende jeweils von Mo-Fr, 8.00-18.00 Uhr die Seminarräume des Deutschen Seminars als Zoom-Räume (passive Teilnahme an Lehrveranstaltungen) nutzen, wenn diese nicht belegt sind. Das «Contact Tracing»…

/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: "Poetik der Infektion" von Prof. Dr. Alexander Honold

Thomas Mann, ein Stilist von Graden, begibt sich ausgerechnet beim Thema Infektion wie­der­holt in erstaunlich experimentelle Schreibhaltungen. Dabei treten etwa medizinische Exzerpte, platonische Dialogszenen oder musikalische…

Veranstaltungen

15 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Einführung in Literalität als soziales, kognitives und historisches Phänomen"

Einführung von Dr. Michiel de Vaan (Uni Basel) & Dr. Mirjam Weder (Uni Basel) in die Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
16 Sep 2025
18:15

Kollegienhaus, Hörsaal 001

Veranstalter:
Deutsches Seminar, Uni Basel

Infoveranstaltung

Einladung zum Informationsabend und Erstsemesteranlass

Wir möchten Sie sehr herzlich im Deutschen Seminar willkommen heissen und Sie zu Ihrem Studienbeginn am Anfang des Semesters gerne persönlich begrüssen. Zugleich möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, die wichtigsten Aspekte und Fragen rund…
22 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Michiel de Vaan & Dr. Mirjam Weder

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Wie geht Schrift verloren? – Das Beispiel der mykenischen Paläste"

Gastvortrag von Ivo Hajnal (Uni Innsbruck) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
23 Sep 2025
16:15  - 17:45

Hörsaal 102 | Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel 4051

Veranstalter:
Forum Basiliense in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel

Öffentliche Veranstaltung

"Schwankende Kanarien, tiefe Gruben. Das Anthropozän und andere Points of no return"

Szenische Lesung mit der Autorin Judith Schalansky und der Schauspielerin Nicole Coulibaly. Eine Veranstaltung des Forum Basiliense in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel.
29 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Von der Tafel zum Tablet. Zur Kulturtechnikgeschichte des Lesens"

Gastvortrag von Dr. Harun Maye (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
06 Okt 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Alphabetisierung in der Schweiz 1700-1900"

Gastvortrag von Alfred Messerli (Uni Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
07 Okt 2025 - 08 Okt 2025
08:15  - 15:45

Universitätsbibliothek Basel

Workshop

Einführung in die UB und Literataturrecherche für Studienanfänger*innen im Fachbereich Germanistik

08 Okt 2025 - 10 Okt 2025

Universität Basel

Kongress / Tagung / Symposium

Gegen/Moderne. Kulturkämpfe um die Gegenwart.

Konferenz vom 08. Oktober bis zum 10. Oktober an der Uni Basel in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung und der Goethe-Universität Frankfurt aus. Die interdisziplinäre Konferenz möchte verschiedene Wissenschafler:innen…
13 Okt 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Auf den Spuren der frankoprovenzalischen Schreibsprache des Mittelalters (9.–15. Jh.)"

Gastvortrag von Marguerite Dallas (Uni Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
20 Okt 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Was lesen und wie schreiben Patienten psychiatrischer Einrichtungen um 1900? Das Korpus historischer Patiententexte (CoPaDocs)"

Gastvortrag von Markus Schiegg (Uni Freiburg i.Ü.) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"

Vergangene Veranstaltungen

24 Jun 2025
20:00

Unternehmen Mitte

Öffentliche Veranstaltung

UM Politics Talks mit Prof. Nicola Gess: "Da staunst du!"

UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet eine Bühne für vielseitige Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Wirtschaft,…
05 Jun 2025 - 08 Jun 2025

Lübeck und online via Stream

Öffentliche Veranstaltung, Kongress / Tagung / Symposium

150 Jahre Thomas Mann - Grenzgänge und Verwandlungen

Internationale Thomas Mann-Tagung 2025; 05. – 08.06.2025
22 Mai 2025
19:00

Literaturhaus Basel

Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner

Die Veranstaltung entstand im Rahmen des Seminars «Psycho. Individuelle und kollektive Verstörungen in der neuesten Gegenwartsliteratur» an der Universität Basel statt.
20 Mai 2025
10:15  - 12:00

Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16), Vesalgasse 1, 4051 Basel

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Zufälligkeiten, Konnexionen, Bekanntschaften" Jean Pauls Textwelt am Beispiel des Fixlein-Korpus

Gastvortrag von Dr. Sina Dell' Anno im Rahmen der Jean Paul-Vorlesung von Prof. Dr. Ralf Simon statt.
15 Mai 2025
19:30

Buchhandlung Labyrinth Basel

Öffentliche Veranstaltung

Lesung: "Mythos "Auschwitz-Keule": Martin Walser und die langen Schatten der Vergangenheit."

Lesung mt Wolfram Malte Fues. Das Gespräch führt Erik Petry.
14 Mai 2025
19:00

Villa Morillon, Bern

Öffentliche Veranstaltung

Neue Perspektiven auf Hermann Hesse

Vernissage des Hesse-Handbuchs mit den Herausgeber:innen Andrea Bartl und Alexander Honold sowie einer Lesung mit Max Hubacher. Moderiert von Irmgard M. Wirtz
13 Mai 2025
12:15  - 13:45

Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock

Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction

Gastvortrag von Sebastian P. Klinger im Rahmen des Forum Basiliense Kolloquiums
09 Mai 2025 - 10 Mai 2025
14:00  - 13:30

Theater Basel, Foyer Grosses Haus

Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung

Eine Kooperation der Universität & Theater Basel
07 Mai 2025
16:15  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"

Gastvortrag von Dr. Barbara Jańczak (Adam-Mickiewicz Universität Posen) im Rahmen der Vorlesung „Sprachgeschichte II: von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ von Prof. Dr. Martin Luginbühl
06 Mai 2025
19:00

Literaturhaus Basel

Öffentliche Veranstaltung

"Rilke. Dichter der Angst"

Lesung mit Manfred Koch
Nach oben