News

/ Studium

Tutorate: Proseminare "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache"

Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen. Ziel der Tutorate ist neben der Prüfungsvorbereitung die Vertiefung der im Proseminar behandelten Lehrstoffe sowie die Klärung offen gebliebener Fragen. Die Tutorate…

/ Studium

Veranstaltungen MSG Literaturwissenschaft im Frühjahrsemester 2021

Im FS 2021 bietet das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" folgende exklusive "Masterstudiengang-Literaturwissenschaft"-Veranstaltungen: Literaturkritik: Anette König: Seminar: Literaturkritik heute: vom Feuilleton zum Blog …

/ People

'Faktencheck allein reicht nicht'

Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit 'Deutschlandfunk' und 'Deutschlandfunk Kultur'

/ Forschung, People

"Sie funktionieren wie Geschichten": Wie eine Basler Literaturprofessorin Verschwörungstheorien auflöst

Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit der 'Schweiz am Wochenende'

/ People

'Halbwahrheiten'

Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit 'WDR 5' und 'WDR 3'
Cover Gess Halbwahrheiten

/ Forschung, People

Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit

Neuerscheinung von Prof. Dr. Nicola Gess

/ People

Vertretung der Mediävistik-Professur

Wir freuen uns sehr, Frau PD Dr. Tina Terrahe am Deutschen Seminar zu begrüssen. Sie wird für die beiden Semester des akademischen Jahres 2021 die Vertretung der Professur für Germanistische Mediävistik übernehmen. Tina Terrahe hat an der…
Ringvorlesung Sebastian Brant

/ Studium

Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel

Ringvorlesung im FS21 zum 500. Todestag des humanistischen Gelehrten

/ People

Welt, verkehrte. Eine Exkursion in Dürrenmatts 'Durcheinandertal'

Der Vortrag von Prof. Dr. Alexander Honold ist nun auf YouTube zugänglich
Buchcover Rüdiger Schnell

/ Forschung, People

Histories of Emotion. Modern - Premodern

Neuerscheinung von Prof. em. Dr. Rüdiger Schnell

Veranstaltungen

Keine Einträge verfügbar.

Vergangene Veranstaltungen

19 Dez 2024
16:00

Im festlich geschmückten Engelhofkeller im DS

Öffentliche Veranstaltung

Weihnachtsfest der Fachgruppen Deutsch und Philosophie

17 Dez 2024
16:15

Seminarraum S 02, Rosshof (Schnitz)

Infoveranstaltung

How to go abroad: Austauschprogramme 2025/2026

Helene Marchand und Simone Sumpf (departementale Austauschkoordinatorinnen) werden über Austauschmöglichkeiten im Ausland sprechen und Ihre Fragen beantworten. Studierende des Departements Sprach- und Literaturwissenschaftensind herzlich…
05 Dez 2024
19:00

Deutsches Seminar, Im Engelhof, Nadelberg 4

Öffentliche Veranstaltung

Soziologie & Literatur

Michelle Steinbeck im Gespräch mit Oliver Nachtwey - moderiert von Clara Graber
04 Dez 2024
18:15

Vortragssaal der Universitätsbibliothek Basel, 1. Stock

Veranstalter:
üdisch-Christliche Akademie

Öffentliche Veranstaltung

Von Hexen, Zauberern, Dämonen und Werwölfen im Maysebuch

Vortrag von Prof.em. Dr. Astrid Starck-Adler
04 Dez 2024
16:15

Seminarraum 3, Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Darstellungen des Mikrobioms in der Gegenwartsliteratur

Vortrag von Nicole Sütterlin (Harvard) im Rahmen des Kolloquiums Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Alexander Honold)
03 Dez 2024
16:15  - 17:45

Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Schematisierung oder Lexikalisierung? – Eine konstruktionsgrammatische Modellierung deutscher Funktionsverbgefüge"

Gastvortrag von Dr. Fabian Fleißner (Universität Neuchâtel) im Rahmen der Vorlesung "Sprachgeschichte I: Grundlagen und ältere Sprachstufen des Deutschen" von Mirjam Weder.
02 Dez 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag

Sprach-Wahl als Ausdruck von Identität(en) und Abstract: Sprachhaltungen. Mehrsprachigkeit am Beispiel von Äquatorialguinea

Vortrag von Prof. Dr. Sandra Schlumpf (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"
25 Nov 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag

Gut(e) Gründe geben: Herausforderungen in der Ausbildung mündlicher Argumentationskompetenz

Vortrag von Prof. Dr. Martin Luginbühl (Universität Basel) und Oliver Spiess (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".
20 Nov 2024
16:15

Seminarraum 3, Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Gibt es einen neuen Historismus? Bemerkungen zur Literatur und Medienkultur der Gegenwart

Vortrag von PD Dr. Claude Haas im Rahmen des Kolloquiums Literaturwissenschaft
18 Nov 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag

Brücken schlagen: Gemeinsamkeiten und Transfer zwischen Sprachen im mehrsprachigen Erstspracherwerb

Vortrag von Prof. Dr. Katrin Skoruppa (Neuchâtel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".