News

/ Studium, Campus, Info
Film: Sebastian Brant: Ein Stadtspaziergang mit Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Im Jahr 2021 organisiert die Germanistische Mediävistik der Universität Basel einige Veranstaltungen zum 500. Todestag von Sebastian Brant, dem prominenten Humanisten, der als Professor der Jurisprudenz an der Universität Basel und als…
/ Studium, Campus, Info
Digitaler Stadtrundgang: Sebastian Brants historisches Basel und das ‚Narrenschiff‘
Im Jahr 2021 organisiert die Germanistische Mediävistik der Universität Basel einige Veranstaltungen zum 500. Todestag von Sebastian Brant, dem prominenten Humanisten, der als Professor der Jurisprudenz an der Universität Basel und als…/ Forschung
Podcasts mit Forschungsergebnissen des Sinergia-Projekts «Medien der Genauigkeit»
«Medien der Genauigkeit. Auf der Suche nach Genauigkeit in Wissenschaft und Kunst»/ Forschung, Campus, Info
Sebastian Brant: 500. Todestag eines Tausendsassas
Wer war Sebastian Brant und wieso ist er so relevant für Basel? Zum 500. Todestags des Tausendsassas erschien kürzlich ein Artikel über ihn auf Uni Campus./ Forschung, People
"Notlügen sind manchmal gut"
Prof. Dr. Nicola Gess' spricht in der BAZ über ihr neues Buch zum Thema Halbwahrheiten und Fake News./ Studium, Campus
Öffnung der Lernräume für Studierende
Ab dem 26. April 2021 ist Studierenden der Zutritt zu den Lehr- und Lernräumen sowie den Lesesälen des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften gestattet. Die spezifischen Regelungen für die einzelnen Fachbereiche und für die…
/ People
Nachruf auf Prof. Dr. Seraina Plotke (18.07.1972–27.10.2020)
von Johannes Klaus Kipf (München) und Regina Toepfer (Braunschweig)/ People
"Wer mit Halbwahrheiten jongliert, biegt sich die Wirklichkeit zurecht"
Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit der 'Badischen Zeitung'/ People
Warum Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen
Prof. Dr. Nicola Gess' spricht mit der 'Republik' über Halbwahrheiten/ People
„Verschwörungstheoretiker verteidigen auf paradoxe Weise den Individualismus“
Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit der 'Welt'Veranstaltungen
Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Literaturhaus Basel
"Rilke. Dichter der Angst"
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"
Theater Basel, Foyer Grosses Haus
Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel
Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung
Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock
Veranstalter:
Forum Basiliense
No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction
Villa Morillon, Bern
Neue Perspektiven auf Hermann Hesse
Literaturhaus Basel
Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner
Vergangene Veranstaltungen
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 4/5 – Favorita: Michelle Steinbeck zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel
Sexual Harassment an Hochschulen: Anerkennen. Verstehen. Verändern. / Sexual Harassmentin Higher Education:Acknowledging. Understanding. Changing.
Kollegienhaus Hörsaal 001
ABGESAGT: "Medienkulturlinguistik diachron: Befunde zum Textmusterwandel in der Pressekommunikation (1830-1929)"
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 3/5 – Findet mich: Doris Wirth zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Ablehnen, zustimmen – mitbestimmen? Handlungsoptionen weiblicher Figuren im Kontext der Brautwerbung"
Universität Basel, Petersplatz 1
Veranstalter:
Universität Basel
Basler Infoabend Master
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Psycho 1/5 – Nachtblaue Blumen: Alexander Kamber zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel
UB Hauptbibliothek (Schönbeinstr. 20), Vortragssaal (1. OG links)
Veranstalter:
Universitätsbibliothek Basel
Einführung in UB und Literaturrecherche Studienanfänger*innen Germanistik
Im festlich geschmückten Engelhofkeller im DS