News
/ People
Neuerscheinung: "buch stäblich buch stieblich" von Prof. Dr. Malte Fues
Was geschieht mit der Sprache im subatomaren Raum? Was erlebt eine schlichte Vorsilbe, wenn sie in alphabetischer FOlge durch diesen Raum stiebt? Eine Fülle sich in- und übereinanderschiebender Sinn-Entwürfe in einer eigentümlich…/ People
Besprechung von Adelheid Duvanels "Fern von hier" im SRF Literaturclub
Im aktuellen SRF Literaturclub wurde Adelheid Duvanels "Fern von hier" besprochen. Der Erzählband wurde von Elsbeth Dangel herausgegeben. Die Besprechung von "Fern von hier" beginnt circa ab MInute 5:09./ News, Forschung, Campus, Info
Hör mal, wer da forscht.
Der Podcast "Medien der Genauigkeit" bietet Einblick in die Forschung und widmet sich der Frage, welche Rolle Genauigkeit in den Geisteswissenschaften spielt. In einem Artikel der Uni News wird der Podcast und das Forschungsprojekt genauer…![Cover Adelheid Duvanel "Fern von hier"](/fileadmin/user_upload/germanistik/9783039260133.jpg?1625218217)
/ News, Info
Adelheid Duvanels "Fern von hier" herausgegeben von Prof. Dr. Elsbeth Dangel Pelloquin
Adelheid Duvanel ist eine Meisterin der kleinen Form. Die radikale poetische Kraft ihrer Sprache macht sie zu einer der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts. Ihre kurzen Erzählungen sind Momentaufnahmen aus…![Flyer Film Sebastian Brant](/fileadmin/_processed_/7/7/csm_Flyer_FILM_Brant_final_af5de0890a.jpg?1623743315)
/ Studium, Campus, Info
Film: Sebastian Brant: Ein Stadtspaziergang mit Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Im Jahr 2021 organisiert die Germanistische Mediävistik der Universität Basel einige Veranstaltungen zum 500. Todestag von Sebastian Brant, dem prominenten Humanisten, der als Professor der Jurisprudenz an der Universität Basel und als…![Flyer Digitaler Stadtrundgang Sebastian Brant](/fileadmin/_processed_/3/0/csm_Flyer_Digitaler_Stadtrundgang_Brant_3de3576099.jpg?1623746751)
/ Studium, Campus, Info
Digitaler Stadtrundgang: Sebastian Brants historisches Basel und das ‚Narrenschiff‘
Im Jahr 2021 organisiert die Germanistische Mediävistik der Universität Basel einige Veranstaltungen zum 500. Todestag von Sebastian Brant, dem prominenten Humanisten, der als Professor der Jurisprudenz an der Universität Basel und als…/ Forschung
Podcasts mit Forschungsergebnissen des Sinergia-Projekts «Medien der Genauigkeit»
«Medien der Genauigkeit. Auf der Suche nach Genauigkeit in Wissenschaft und Kunst»/ Forschung, Campus, Info
Sebastian Brant: 500. Todestag eines Tausendsassas
Wer war Sebastian Brant und wieso ist er so relevant für Basel? Zum 500. Todestags des Tausendsassas erschien kürzlich ein Artikel über ihn auf Uni Campus./ People
"Notlügen sind manchmal gut"
Prof. Dr. Nicola Gess' spricht in der BAZ über ihr neues Buch zum Thema Halbwahrheiten und Fake News./ Studium, Campus
Öffnung der Lernräume für Studierende
Ab dem 26. April 2021 ist Studierenden der Zutritt zu den Lehr- und Lernräumen sowie den Lesesälen des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften gestattet. Die spezifischen Regelungen für die einzelnen Fachbereiche und für die…Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Im festlich geschmückten Engelhofkeller im DS
Weihnachtsfest der Fachgruppen Deutsch und Philosophie
Seminarraum S 02, Rosshof (Schnitz)
How to go abroad: Austauschprogramme 2025/2026
Deutsches Seminar, Im Engelhof, Nadelberg 4
Soziologie & Literatur
Vortragssaal der Universitätsbibliothek Basel, 1. Stock
Veranstalter:
üdisch-Christliche Akademie
Von Hexen, Zauberern, Dämonen und Werwölfen im Maysebuch
Seminarraum 3, Deutsches Seminar
Darstellungen des Mikrobioms in der Gegenwartsliteratur
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Schematisierung oder Lexikalisierung? – Eine konstruktionsgrammatische Modellierung deutscher Funktionsverbgefüge"
Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel
Sprach-Wahl als Ausdruck von Identität(en) und Abstract: Sprachhaltungen. Mehrsprachigkeit am Beispiel von Äquatorialguinea
Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel
Gut(e) Gründe geben: Herausforderungen in der Ausbildung mündlicher Argumentationskompetenz
Seminarraum 3, Deutsches Seminar
Gibt es einen neuen Historismus? Bemerkungen zur Literatur und Medienkultur der Gegenwart
Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel