News
/ Forschung, People, Info
«Überall Krise: Kann Ernst Jünger was dafür?»
Dr. Carolin Amlinger zu Gast in der Sendung/im Podcast «Lakonisch elegant» (Deutschlandfunk Kultur)./ Forschung, People, Info
Interview zum Buch «Halbwahrheiten»
Prof. Dr. Nicola Gess war zu Gast im Luxemburger Radio 100.7 und sprach über ihr Buch «Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit.»/ Forschung, People, Info
«Entwickeln wir uns zu einer Emotionsgesellschaft?»
Radio-Interview mit Prof. Dr. Nicola Gess im Rahmen des Feature «Fühlen versus Wissen» (Zeitfragen, Deutschlandfunk Kultur)./ Forschung, People, Info
Fake News, Propaganda und Verschwörungstheorien
Prof. Dr. Nicola Gess im Interview mit dem Luxemburger Radio RTL./ Forschung, Doktorat, Info
Ausschreibung Anschubstipendien Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt zwei einjährige Anschubstipendien über CHF 30 000 aus (Antritt: 1. April 2023). Diese sollen vielversprechende Nachwuchsforschende darin unterstützen, ihr…/ Studium
Ringvorlesung: Sprache und Kommunikation: verbal, digital, multimodal
Die Sprache gilt als ein distinktives Merkmal unserer Spezies. Menschliche Sprache(n) sind aber nicht nur in Hinblick auf ihre Komplexität einzigartig, sondern auch in Hinblick auf die Diversität: Verschiedene Gruppen kommunizieren in…
/ Forschung, Info
Neuerscheinung: «Primitive Thinking. Figuring Alterity in German Modernity»
Prof. Dr. Nicola Gess veröffentlicht eine erweiterte und überarbeite Fassung und Übersetzung der Monographie "Primitives Denken"./ Info
Einladung zum Anlass für Erstsemestrige
Liebe Studienanfängerinnen, Liebe Studienanfänger, Wir möchten Sie sehr herzlich im Deutschen Seminar willkommen heissen und Sie zu Ihrem Studienbeginn am Anfang des Semesters gerne persönlich begrüssen. Zugleich möchten wir Ihnen…/ Forschung
Teilnehmende für Forschungsprojekt in der Linguistik gesucht
Möchten Sie etwas zu einem Forschungsprojekt zum Schweizerdeutschen beitragen und dabei mit etwas Glück einen Einkaufsgutschein von COOP gewinnen? Dann nehmen Sie bitte an unserer Umfrage teil./ Studium
Im HS 2022 bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft für das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" wieder exklusive Veranstaltungen an
Verlag (Archiv, Edition) Lucia Lanz: Seminar: Verlag: Einblick in die Praxis eines Literaturverlags (3 KP) - 66109-01 Literaturvermittlung (Literaturkritik) Martina Kuoni: Seminar: Literaturvermittlung: Formate der Literaturvermittlung…Veranstaltungen
Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock
Veranstalter:
Forum Basiliense
No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction
Villa Morillon, Bern
Neue Perspektiven auf Hermann Hesse
Buchhandlung Labyrinth Basel
Lesung: "Mythos "Auschwitz-Keule": Martin Walser und die langen Schatten der Vergangenheit."
Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16), Vesalgasse 1, 4051 Basel
"Zufälligkeiten, Konnexionen, Bekanntschaften" Jean Pauls Textwelt am Beispiel des Fixlein-Korpus
Literaturhaus Basel
Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner
Vergangene Veranstaltungen
Theater Basel, Foyer Grosses Haus
Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel
Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"
Literaturhaus Basel
"Rilke. Dichter der Angst"
Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 4/5 – Favorita: Michelle Steinbeck zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel
Sexual Harassment an Hochschulen: Anerkennen. Verstehen. Verändern. / Sexual Harassmentin Higher Education:Acknowledging. Understanding. Changing.
Kollegienhaus Hörsaal 001
ABGESAGT: "Medienkulturlinguistik diachron: Befunde zum Textmusterwandel in der Pressekommunikation (1830-1929)"
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 3/5 – Findet mich: Doris Wirth zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118