News
/ Studium
Im HS 2022 bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft für das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" wieder exklusive Veranstaltungen an
Verlag (Archiv, Edition) Lucia Lanz: Seminar: Verlag: Einblick in die Praxis eines Literaturverlags (3 KP) - 66109-01 Literaturvermittlung (Literaturkritik) Martina Kuoni: Seminar: Literaturvermittlung: Formate der Literaturvermittlung…![Cover Grundlagen einer Theorie der Prosa](/fileadmin/user_upload/germanistik/product_pages.jpeg?1661869870)
/ Forschung, Info
Neuerscheinung: «Grundlagen einer Theorie der Prosa»
Prof. Dr. Ralf Simon veröffentlicht in der Reihe «Theorie der Prosa» sein neues Werk «Grundlagen einer Theorie der Prosa Überlegungen zur basalen Selbstreferentialität der Dichtung nach Roman Jakobson».«Vom Schreiben leben: (Wie) geht das?»
Dr. Carolin Amlinger war zu Gast in der Sendung "Hintergrund Kultur" (WDR 5 Scala).![Sarina Tschachtli](/fileadmin/user_upload/germanistik/tschachtli_sarina_960x480_2.jpeg?1656488515)
/ Forschung, People, Campus, Info
Mediävistik: Prof. Dr. Sarina Tschachtli wird neue Assistenzprofessorin
Prof. Dr. Sarina Tschachtli wird neue Assistenzprofessorin (mit Tenure Track) für Germanistische Mediävistik. Sie wird ihre Stelle am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät am 1. September…/ News, Info
Ausschreibung: Wissenschaftliche Hilfsassistenz für das Tutorat Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Der Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Abteilung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft sucht für das Herbstsemester 2022 (1.8.2022–31.1.2022) EINE WISSENSCHAFTLICHE HILFSASSISTENZ FÜR DAS TUTORAT NEUERE DEUTSCHE…/ Studium, Weiterbildung, Info
Komma-Kurs für Studierende der Deutschen Philologie und anderer Fachrichtungen
Kämpfen Sie Arbeit für Arbeit, Essay für Essay mit den Kommas? Haben Sie die Komma-Regeln nie richtig gelernt und werden das ungute Gefühl nicht los, sie nie und nimmer richtig zu beherrschen? Dann lassen Sie sich im Komma-Kurs von Dr.…/ Forschung, Events, Info
Jubiläumsausstellung 'Mehrsprachigkeit' ab 20. Mai 2022 im sprachpanorama laufenburg
Welche Rollen spielt Mehrsprachigkeit in unserem eigenen Leben und in unserer Gesellschaft? Die Ausstellung greift umfassend individuelle und gesellschaftliche Aspekte der verschiedenen Dimensionen von Mehrsprachigkeit auf. Für diese…/ Studium, Weiterbildung, Campus, Info
Kursprogramm des Sprachenzentrums der Universität Basel
Wir möchten Sie auf das Kursprogramm des Sprachenzentrums der Universität Basel aufmerksam machen. Es werden u.a. Kurse und Begleitungen zum wissenschaftlichen Schreiben angeboten: Begleitetes Schreiben kann man neu ein Mal kostenlos…![Cover Allgemeines deutsches Glossarium](/fileadmin/user_upload/germanistik/Cover_Spreng.jpg?1646391655)
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: Johann Jakob Spreng, Allgemeines deutsches Glossarium
Prof. Dr. Heinrich Löffler (bis 2004 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Basel) gibt das historisch-etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache im Schwabe Verlag heraus./ Studium, Weiterbildung, Info
Persönliche Integrität Kursangebot
Toleranz und Respekt sind zentrale Werte, die wir an der Universität Basel vertreten und leben möchten. Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Mobbing werden nicht geduldet. Zu diesen Themenbereichen hat das Diversity Team der Uni Basel…Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Im festlich geschmückten Engelhofkeller im DS
Weihnachtsfest der Fachgruppen Deutsch und Philosophie
Seminarraum S 02, Rosshof (Schnitz)
How to go abroad: Austauschprogramme 2025/2026
Deutsches Seminar, Im Engelhof, Nadelberg 4
Soziologie & Literatur
Vortragssaal der Universitätsbibliothek Basel, 1. Stock
Veranstalter:
üdisch-Christliche Akademie
Von Hexen, Zauberern, Dämonen und Werwölfen im Maysebuch
Seminarraum 3, Deutsches Seminar
Darstellungen des Mikrobioms in der Gegenwartsliteratur
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Schematisierung oder Lexikalisierung? – Eine konstruktionsgrammatische Modellierung deutscher Funktionsverbgefüge"
Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel
Sprach-Wahl als Ausdruck von Identität(en) und Abstract: Sprachhaltungen. Mehrsprachigkeit am Beispiel von Äquatorialguinea
Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel
Gut(e) Gründe geben: Herausforderungen in der Ausbildung mündlicher Argumentationskompetenz
Seminarraum 3, Deutsches Seminar
Gibt es einen neuen Historismus? Bemerkungen zur Literatur und Medienkultur der Gegenwart
Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel