News

/ Forschung, Doktorat, Info

Promotionsstipendium an der Hermann Paul School of Linguistics zu vergeben

An der Hermann Paul School of Linguistics (Basel-Freiburg i.Br.) ist frühestens zum 1. August, spätestens zum 1. September 2023, ein Promotionsstipendium an der Universität Basel zu vergeben (mögliche Fachrichtungen: Deutsche…

/ Forschung, Doktorat, Info

Förderbeiträge für Nachwuchsforschende

Es gibt neue Ausschreibungen für Mobilitätsbeiträge und für den Basler Forschungsfonds zur Förderung exzellenter Nachwuchsforschender.
HPSL Day

/ Forschung, Doktorat, Events, People, Campus

Ein Fest der gemeinsamen Forschung: Netzwerktreffen und Preisverleihung bei den Basler und Freiburger Linguist.innen

Am 28. Oktober 2022 fand in der Aula der Universität Freiburg der HPSL Day statt, das alljährliche Netzwerktreffen der Promovierenden der Hermann Paul School of Linguistics Basel – Freiburg i.Br. Ziel dieser Treffen sind der fachliche und…

/ Info

Stellenausschreibung: Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche)

Im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Heike Behrens ist auf den 01.02.2023 eine Stelle als Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche) zu besetzen.

/ Forschung, People, Info

"Sie haben Querdenkern zugehört"

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben an der Frankfurter Buchmesse ihr neues Buch "Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus“ präsentiert. Im Podcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sind die beiden im Gespräch mit…

/ Forschung, People, Info

„Querdenker haben grundlegende Zweifel an der Realität kultiviert“

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben in einem Interview in der Berliner Zeitung über ihr neues Buch "Gekränkte Freiheit" und über die Einordnung der Querdenker-Szene gesprochen. Das Interview erschien am 16. Oktober in der Berliner…
Amlinger Kulturzeit

/ Forschung, People, Info

«Autoritär und libertär - die neuen Rebellen»

In der 3Sat-Sendung «Kulturzeit» stellen Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey ihr gemeinsames Buch «Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus» vor.
Prof Honold SRF

/ Forschung, People, Info

«Auch ein Antikriegsfilm bleibt im Grunde immer ein Kriegsfilm»

Prof. Alexander Honold ordnet in der SRF-Sendung «10 vor 10» die Netflix-Neuverfilmung von «Im Westen nichts Neues» ins aktuelle Weltgeschehen ein.

/ Info

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Assistenz in germanistischer Linguistik (60%)

Am Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft des Departements Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel (Deutsches Seminar) ist auf den 1. Februar 2023 eine 60%-Stelle als wissenschaftliche Assistenz in der…

/ Info

Stellenausschreibung: Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche)

Am Deutschen Seminar, Abteilung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, ist im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Alexander Honold auf den 01.01.2023 eine Stelle als Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche) zu besetzen.

Vergangene Veranstaltungen

09 Mai 2025 - 10 Mai 2025
14:00  - 13:30

Theater Basel, Foyer Grosses Haus

Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung

Eine Kooperation der Universität & Theater Basel
07 Mai 2025
16:15  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"

Gastvortrag von Dr. Barbara Jańczak (Adam-Mickiewicz Universität Posen) im Rahmen der Vorlesung „Sprachgeschichte II: von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ von Prof. Dr. Martin Luginbühl
06 Mai 2025
19:00

Literaturhaus Basel

Öffentliche Veranstaltung

"Rilke. Dichter der Angst"

Lesung mit Manfred Koch
04 Mai 2025
11:30

Dreiländermuseum "Schatzkästlein"

Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach

Im Lörracher Dreiländermuseums das „Schatzkästlein“ findet im Mai die Festveranstaltung des Hebelbundes Lörrach e.V. mit Verleihung des Hebeldankes und Rede zu Ehren Hebels, statt. Halten wird sie in diesem Jahr der Basler…
30 Apr 2025
16:00  - 18:00

Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3

Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

Psycho 4/5 – Favorita: Michelle Steinbeck zu Besuch im Deutschen Seminar

Am 30. April 2025 besucht die Autorin Michelle Steinbeck das Deutsche Seminar der Universität Basel, um mit Studierenden ihren Roman «Favorita» zu diskutieren. Steinbecks Besuch findet im Rahmen des in diesem Frühjahrssemester 2025…
30 Apr 2025
12:00  - 14:00

Kollegienhaus, Hörsaal 118

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"

Gastvortrag von PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut (Universität Würzburg) im Rahmen der Vorlesung von Dr. Daniela Fuhrmann: „Versprochen ist versprochen? Vereinbarungen und ihre Brüche in vormodernen Erzähltexten“, Germanistische Mediävistik
29 Apr 2025
16:15  - 17:45

Aula im Kollegienhaus der Universität Basel

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Sexual Harassment an Hochschulen: Anerkennen. Verstehen. Verändern. / Sexual Harassmentin Higher Education:Acknowledging. Understanding. Changing.

Hochschulöffentliche Podiumsdiskussion / German-English Roundtable Discussion
23 Apr 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

ABGESAGT: "Medienkulturlinguistik diachron: Befunde zum Textmusterwandel in der Pressekommunikation (1830-1929)"

Gastvortrag von Prof. Dr. Britt Marie Schuster (Universität Paderborn) im Rahmen der Vorlesung „Sprachgeschichte II: von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“
09 Apr 2025
16:00  - 18:00

Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

Psycho 3/5 – Findet mich: Doris Wirth zu Besuch im Deutschen Seminar

26 Mär 2025
12:00  - 14:00

Kollegienhaus, Hörsaal 118

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Ablehnen, zustimmen – mitbestimmen? Handlungsoptionen weiblicher Figuren im Kontext der Brautwerbung"

Gastvortrag von Dr. Susanne Spreckelmeier (Universität Münster) im Rahmen der Vorlesung von Dr. Daniela Fuhrmann: „Versprochen ist versprochen? Vereinbarungen und ihre Brüche in vormodernen Erzähltexten“