Veranstaltungen

25 Okt 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Raum 118

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Politeness discourses from a lay and expert perspective"

Vortrag von Miriam Locher im Rahmen der Ringvorlesung "Kommunikation linguistisch analysieren: Sprache, Interaktion und Medien"
31 Okt 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Populismus und Verschwörungstheorie"

Ein Vortrag von Michael Butter (Uni Tübingen) im Rahmen der Ringvorlesung "Jenseits des Postfaktischen. Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart."
01 Nov 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Raum 118

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digital communication beyond trolls and fanboys: Norms and practices in Reddit communities"

Vortrag von Thomas Messerli im Rahmen der Ringvorlesung "Kommunikation linguistisch analysieren: Sprache, Interaktion und Medien"
07 Nov 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

»Und die Erde war weiterhin kugel- förmig, in jedermanns Kopf« Wirklichkeitsbegriffe in Clemens J. Setz’ Monde vor der Landung

Ein Vortrag von Tim Hofmann im Rahmen der Ringvorlesung "Jenseits des Postfaktischen. Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart."
08 Nov 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Raum 118

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Revisiting the emission/reception dichotomy in the analysis of media broadcast: a multimodal CA approach"

Vortrag von Laurent Camus im Rahmen der Ringvorlesung "Kommunikation linguistisch analysieren: Sprache, Interaktion und Medien"
14 Nov 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Gegen-Epistemologie. Grenzziehungen zwischen Verschwörungstheorien und Gesellschaftskritik"

Ein Vortrag von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey im Rahmen der Ringvorlesung "Jenseits des Postfaktischen. Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart."
15 Nov 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Raum 118

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Angewandte Gesprächsforschung: Good Practice in der institutionellen Kommunikation"

Vortrag von Ina Pick (Uni Innsbruck) im Rahmen der Ringvorlesung "Kommunikation linguistisch analysieren: Sprache, Interaktion und Medien"
21 Nov 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Theoretischer Fundamentalismus. Giorgio Agamben und Pierre Legendre, betrachtet mit Friedrich Nietzsche"

Vortrag von Hubert Thüring im Rahmen der Ringvorlesung "Jenseits des Postfaktischen. Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart."
22 Nov 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Raum 118

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"«Auf-du-und-du» - die Simulation von Interaktion als Erfolgsrezept für Produktvorstellungen auf Youtube?"

Vortrag von Philipp Dankel im Rahmen der Ringvorlesung "Kommunikation linguistisch analysieren: Sprache, Interaktion und Medien"
28 Nov 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

»Schreiben Sie das auf« Fiktives Dokumentieren und politisches Handeln in Cemile Sahins Alle Hunde sterben

Ein Vortrag von Hevin Karakurt (Stanford University) im Rahmen der Ringvorlesung "Jenseits des Postfaktischen. Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart."

Vergangene Veranstaltungen

26 Sep 2023
18:15

Ort:
Aula des Naturhistorischen Museums, Augustinergasse 2

Veranstalter:
Deutsches Seminar, Mediävistik

Öffentliche Veranstaltung, Antrittsvorlesung

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Sarina Tschachtli: "Die Waffen der Frau. Fallstricke einer Metapher in der deutschen Literatur des Mittelalters"

26 Sep 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Alarmierendes Unverständnis: Alternative Fakten im politischen Diskurs"

Vortrag von Nils Kumkar im Rahmen der Ringvorlesung "Jenseits des Postfaktischen. Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart"
19 Sep 2023
19:00

Ort:
Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3

Veranstalter:
Literaturhaus Basel

Öffentliche Veranstaltung

Clemens J. Setz zu Gast im Literaturhaus Basel: "Monde vor der Landung"

Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. Alexander Honold
19 Sep 2023
18:15

Infoveranstaltung

Einladung zum Informationsabend

19 Sep 2023
16:15  - 18:00

Ort:
Kolleigenhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Ringvorlesung: "Jenseits des Postfaktischen Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart"

Einführung in die Ringvorlesung "Jenseits des Postfaktischen. Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart." durch Nicola Gess
04 Jul 2023
09:00  - 17:00

Veranstalter:
Universität Basel

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung, Workshop

Workshop: Sprach- und Literaturwissenschaften zum Thema "Macht Sprache Geschlecht?"

Im Rahmen der ersten "Schnupper Summer School" der Uni Basel (3.-7. Juli) können Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ab 15 Jahren in speziell konzipierten Workshops zu Themen, die an der Universität Basel gelehrt und erforscht werden, ihr…
30 Jun 2023
09:30  - 18:30

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 117

Veranstalter:
Ein Workshop im Rahmen der SNF-Projekte «Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im «postfaktischen» Zeitalter» & «Contentions Non- Compliance with Pandemic Responses

Workshop

Workshop: Verschwörungsdenken, Esoterik, Conspirituality

Der Workshop wird im Rahmen der SNF-Projektes „Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im ‚postfaktischen‘ Zeitalter“ und „Contentions Non Compliance with Pandemic Response“ ausgerichtet.
31 Mai 2023
18:15

Ort:
Seminarraum 3, Deutsches Seminar

Veranstalter:
Deutsches Seminar

Abschiedsvorlesung

"Love’s Labour’s Lost, oder: Warum hat sich Orpheus umgedreht?"

Abschiedsvortrag von PD Dr. Jens Pfeiffer
24 Mai 2023
12:15  - 13:45

Ort:
Hörsaal 001, Kollegiengebäude

Veranstalter:
Deutsches Semianr

Gastvorlesung / Vortrag

«…das Hörspiel gehört in die Hitparade»: Radiophone Texte seit den 60er Jahren

Gastvortrag von Prof. Dr. Britta Herrmann (Uni Münster) im Rahmen der Vorlesung «Musikalische Phänomene (in) der Literatur» von Prof. Dr. Alexander Honold
15 Mai 2023
14:15

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 115

Öffentliche Veranstaltung

Cancel Culture und Universität

Ein öffentliches Gespräch mit Prof. Adrian Daub (Stanford University)