Veranstaltungen
Ort:
Seminarraum 3, Deutsches Seminar
Veranstalter:
Deutsches Seminar
"Love’s Labour’s Lost, oder: Warum hat sich Orpheus umgedreht?"
Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 117
Veranstalter:
Ein Workshop im Rahmen der SNF-Projekte «Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im «postfaktischen» Zeitalter» & «Contentions Non- Compliance with Pandemic Responses
Workshop: Verschwörungsdenken, Esoterik, Conspirituality
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Universität Basel, Rosshofgasse (Schnitz) S181 und via Zoom
Veranstalter:
Skandinavistik, Uni Basel
"Made Abroad: Producing Norwegian World Literature in a Time of Rupture, 1900-50"
Ort:
Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3, 4051 Basel
Veranstalter:
Fachgruppe Deutsch
Events der Fachgruppe Deutsch: Gemeinsamer Besuch der Lesung von Emilia Roig im Literaturhaus Basel
Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Veranstalter:
Deutsches Seminar
"Die Donau korrigieren - Flussregulierungsdiskurse im 19. Jahrhundert."
Ort:
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Veranstalter:
Deutsches Seminar
Doppelleben: Alain Claude Sulzer im Gespräch mit Studierenden am Deutschen Seminar der Universität Basel
Ort:
Treffpunkt Deutsches Seminar
Veranstalter:
Fachgruppe Deutsch
Stammtisch der FG-Deutsch
Ort:
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Veranstalter:
Deutsches Seminar
Die Vermengung: Julia Weber zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel
Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Veranstalter:
Deutsches Seminar, Linguistik
"Stories, Clips oder News? Zur multimodalen Komplexität von Nachrichtensendungen auf Instagram und TikTok"
Ort:
Online via Instagram Livestream
Veranstalter:
Universität Basel
Uni Basel: Ask Our Expert – Sprache im Wandel
Ort:
Universität Basel
Veranstalter:
Dr. Carolin Amlinger, PD Dr. David-Christopher Assmann, Dr. Urs Büttner
Forum Literatursoziologie. Interdisziplinäre Tagung
Ort:
Kollegiengebäude der Universität Basel, Petersplatz 1, Fakultätszimmer 112
Veranstalter:
Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien (EJLS) e.V. und das Zentrum für Jüdische Studien