Nächste Veranstaltungen
Kollegienhaus Hörsaal 001
"Medienkulturlinguistik diachron: Befunde zum Textmusterwandel in der Pressekommunikation (1830-1929)"
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel
Sexual Harassment an Hochschulen: Anerkennen. Verstehen. Verändern. / Sexual Harassmentin Higher Education:Acknowledging. Understanding. Changing.
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"
Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock
Veranstalter:
Forum Basiliense
No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction
Villa Morillon, Bern
Neue Perspektiven auf Hermann Hesse
Vergangene Veranstaltungen
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Germanistische Mediävistik
Gelehrte Narreteien. Jakob Locher, Sebastian Brant und das lateinische ‚Narrenschiff‘ (1497)
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Germanistische Mediävistik
Zur Einheit von Text und Bild in der Basler Erstausgabe von Sebastian Brants ‚Narrenschiff'
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brant (1457–1521): Einführung zu Leben und Werk
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Assistierende der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Le Salon No. 2
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Assistierende der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Le Salon, No. 1
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Grosse Bücher: Robert Musil, 'Der Mann ohne Eigenschaften'
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Die Rolle von Experten und die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Deutsches Seminar, Universität Basel
Informationstag für Studieninteressierte
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Dr. Agnes Hoffmann, M.A. Tim Hofmann, Prof. Dr. Nicola Gess
Kultwerte, Merkwelten und ein zerstreutes Publikum. Zur Aktualität von Walter Benjamins Aura-Begriff
Online (via Zoom)
Veranstalter:
Dr. Agnes Hoffmann, M.A. Tim Hofmann, Prof. Dr. Nicola Gess