News

/ Forschung, Studium, People, Info
«Wir sind auf der Suche nach dem Besonderen, wollen aber auch dazugehören»
Am Deutschen Seminar der Uni Basel erforschen Prof. Hubert Thüring und Thomas Studer den Umgang mit Körperlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In der BZ berichten die beiden über ihre Arbeit. Der Artikel erschien am 29.…
/ Forschung, People, Info
«Gekränkte Freiheit» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey steht auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse
Das viel beachtete Sachbuch «Gekränkte Freiheit» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey steht aktuell auf der Shortlist für den Preis der Lepiziger Buchmesse. Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche…
/ Forschung, People, Info
"Halbe Wahrheit, ganze Lüge. Wie Verschwörungstheorien Fakten verdrehen"
Prof. Dr. Nicola Gess zu Gast im Podcast "historycast"
/ Forschung, People, Info
"Die neuen Konflikte der Freiheit"
Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey waren zu Gast in der SRF-Sendung "Sternstunde Philosophie"./ Forschung, Info
Kritische Robert Walser-Edition: alle 25 bereits erschienenen Bände sind nun open access verfügbar
Die KWAe-online begleitet in komplementärer Form die gedruckten Bände der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. Sie enthält Faksimiles aller edierten Texte und weiterer Textzeugen mit einer Umschrift, einem vollständigen Variantenapparat, eine…/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "The social semiotics of Switzerland's far right: how campaign posters by the Swiss National Party communicate across different domains"
Im neu veröffentlichten Artikel analysieren Prof. Dr. Martin Luginbühl (Uni Basel) und Prof. Dr. Claudio Scarvaglieri (Uni Lausanne) die Semiotiken der rechtsextremen Schweizer Volkspartei (SVP) und untersuchen, welche Wirkung deren…/ Forschung, People, Info
"Über die Poetik des Staunens"
Prof. Dr. Nicola Gess erklärt im Gespräch mit radioeins was es mit dem Staunen auf sich hat und welche Erkenntnisse sich aus ihrem Forschungsprojekt ziehen lassen./ Studium
Neu im FS23 "Einführung in die wissenschaftliche Schreibpraxis”
Dr. Beatrice Mall-Grob bietet im FS23 einen Kurs zur Einführung ins wissenschaftliche Schreiben an (2 KP), der besonders Studienanfänger:innen der Deutschen Philologie im zweiten Semester empfohlen wird. Der Kurs verbindet kurze…/ Campus, Info
Das Deutsche Seminar ist jetzt auf Instagram
Ab sofort gibt es die Neuigkeiten rund um das Deutsche Seminar der Uni Basel auch auf dem Instagram-Kanal @germaunibasel
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: Mittelweg 36. Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur
Eine von Carolin Amlinger, Nicola Gess und Lea Liese verantwortete Sondernummer der Zeitschrift «Mittelweg 36» zum Thema: Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, entstanden im Kontext des Halbwahrheiten-ForschungsprojektsVeranstaltungen
Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Veranstalter:
Deutsches Seminar
"Die Donau korrigieren - Flussregulierungsdiskurse im 19. Jahrhundert."
Ort:
Universität Basel
Schweizer Schreibtag: Schreiben im mehrsprachigen Kontext
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Seminarraum 3, Deutsches Seminar, Universität Basel
Charles Lewinsky zu Gast
Ort:
Foyer des Kollegienhaus, Universität Basel
Master-Studium - Informationsveranstaltung
Ort:
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Guy Krneta zu Gast
Ort:
Deutsches Seminar, Universität Basel, Nadelberg 4, 4051 Basel
Dr. Maximilian Benz: „Cundrîe la Surziere. Missbildung und Mitleidsfähigkeit“ (Parzifal)
Ort:
Naturhistorisches Museum, Aula, Augustinergasse 2, Basel
Flurnamen zwischen Stadt und Land. Ein Streifzug durch die Namenlandschaft beider Basel
Begrüssung der Studienanfänger
Ort:
im Hauptgebäude der Universität Zürich, Rämistrasse 71, Hörsaal KO2-F-152
Tagung "Poetiken des Staunens"
Ort:
Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3, 4051 Basel
Studierende auf Feldforschung
Ort:
LITERATURHAUS BASEL Barfüssergasse 3, 4051 Basel +41 (0)61 261 29 50