News

Stellenausschreibung: Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche)

Im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Heike Behrens ist auf den 01.06.2025 eine Stelle als Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche) zu besetzen.

/ Info

Stellenausschreibung: Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche)

Am Deutschen Seminar, Abteilung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, ist im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Alexander Honold auf den 01.08.2025 eine Stelle als Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche) zu besetzen.

/ Forschung

Neuerscheinung: Journal of Literary Theory Band 19, Heft 1

Special Issue: Writing the Social Guest. Herausgegeben von Carolin Amlinger, David-Christopher Assmann, Urs Büttner

/ Forschung, People

"Trumps Kampf gegen die «Woke»-Sprache"

Prof. Martin Luginbühl analysiert im Gespräch mit dem SRF Trumps politische Sprachlenkung.

/ Doktorat, Info

Ausschreibung: Anschubstipendium Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft

Das Doktoratsprogramm schreibt ein einjähriges Anschubstipendium über CHF 30 000 aus.
Bib deutsches Seminar

/ Campus, Info

"Das sind die schönsten Bibliotheken der Schweiz"

Die Universitätsbibliothek Basel und die Bibliothek des Deutschen Seminars zählen laut SRF zu den schönsten Bibliotheken der Schweiz.

Zum Tode Volker Nölles

Dem Deutschen Seminar kommt erst in diesen Tagen zur Kenntnis, dass Volker Nölle am 11. März 2024 verstorben ist. Er war in den 90er Jahren Privatdozent an der Universität Basel. Seine wissenschaftlichen Interessen galten Autoren wie…

/ Forschung, People

SNF Ambizione: "Belesenheit. Geschmack und soziale Grenzen"

Dr. Carolin Amlinger erhält einen SNF Ambizione Beitrag für ihr Projekt "Belesenheit. Geschmack und soziale Grenzen". Die Ambizione-Beiträge richten sich an Nachwuchsforschende die ein selbstständig geplantes Projekt an einer Schweizer…

/ Studium, Info

Tutorate zu den Proseminaren "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache"

Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen. Ziel der Tutorate ist neben der Prüfungsvorbereitung die Vertiefung der im Proseminar behandelten Lehrstoffe sowie die Klärung offen gebliebener Fragen. Die Tutorate…
Cover Rilke

/ Forschung, People

Neuerscheinung: "Rilke. Dichter der Angst. Eine Biographie"

Neuerscheinung von Prof. Dr. Manfred Koch

Vergangene Veranstaltungen

03 Dez 2024
16:15  - 17:45

Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Schematisierung oder Lexikalisierung? – Eine konstruktionsgrammatische Modellierung deutscher Funktionsverbgefüge"

Gastvortrag von Dr. Fabian Fleißner (Universität Neuchâtel) im Rahmen der Vorlesung "Sprachgeschichte I: Grundlagen und ältere Sprachstufen des Deutschen" von Mirjam Weder.
02 Dez 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag

Sprach-Wahl als Ausdruck von Identität(en) und Abstract: Sprachhaltungen. Mehrsprachigkeit am Beispiel von Äquatorialguinea

Vortrag von Prof. Dr. Sandra Schlumpf (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"
25 Nov 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag

Gut(e) Gründe geben: Herausforderungen in der Ausbildung mündlicher Argumentationskompetenz

Vortrag von Prof. Dr. Martin Luginbühl (Universität Basel) und Oliver Spiess (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".
20 Nov 2024
16:15

Seminarraum 3, Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Gibt es einen neuen Historismus? Bemerkungen zur Literatur und Medienkultur der Gegenwart

Vortrag von PD Dr. Claude Haas im Rahmen des Kolloquiums Literaturwissenschaft
18 Nov 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag

Brücken schlagen: Gemeinsamkeiten und Transfer zwischen Sprachen im mehrsprachigen Erstspracherwerb

Vortrag von Prof. Dr. Katrin Skoruppa (Neuchâtel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".
11 Nov 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Vortragsreihe / Ringvorlesung

Der Gorilla-Effekt: Warum erwachsenen Fremd- und Zweitsprachlernenden auch scheinbar Offensichtliches entgeht

Vortrag von Prof. Dr. Karin Madlener-Charpentier (Universiät Giessen) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"
07 Nov 2024
17:00  - 21:00

Kollegienhaus der Universität Basel

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Lange Nacht der Karriere 2024

Habt Ihr Euch schon mit Euren Plänen nach dem Studium beschäftigt oder seid Ihr bereits mittendrin im Thema Zukunft und Karriere? Karriere hat viele Facetten und wir möchten Euch an der Langen Nacht der Karriere dieses Thema in einer nicht…
06 Nov 2024
16:15

Seminarraum 3, Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Zugemüllt. Eine müllphilosophische Deutschlandreise.

Vortrag von PD Dr. Oliver Schlaudt (Heidelberg/Basel) im Rahmen des Kolloquiums Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Alexander Honold)
04 Nov 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Vortragsreihe / Ringvorlesung

Studying abroad or immersion at home: What makes a good learning environment for Second Language Learning?

Vortrag von Dr. Zeynep Köylü (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".
01 Nov 2024
18:00

Foyer Theater Basel

Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung

Omri Boehm: Freedom and the Priority of the Practical

Öffentliche Forum Basiliense Lecture mit Prof. Dr. Omri Boehm und anschliessender Diskussion