News

Plakat Postfaktisch

/ Forschung, Studium, Campus, Info

Ringvorlesung: "Jenseits des Postfaktischen. Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart"

Ob Corona- oder Klimakrise – die großen gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart kreisen um den Status der Wirklichkeit. Ein fundamentaler Zweifel, der unhinterfragte Tatsachenwahrheiten destabilisieren möchte, wird zu einem Instrument…

/ People, Info

Zum Tode von Karl Pestalozzi

Am Montag, den 31. Juli 2023 ist Karl Pestalozzi im Alter von 94 Jahren verstorben. Das Deutsche Seminar trauert um den Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, um den langjährigen Seminarvorsteher, den Dekan der…
Cover wildes übersetzen

/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: "Wildes Übersetzen. Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Verfahrens bei Johann Fischart und Arno Schmidt."

In seiner neuen Publikation entwickelt Dr. des. Jodok Trösch eine Theorie des wilden Übersetzens und beschreibt Verfahren des Übersetzens, die als generativer Mechanismus zur Produktion eigenständiger literarischer Texte eingesetzt werden.

/ Forschung, People, Info

"Das Buch der Stunde"

Ein Gastbeitrag von Dr. Carolin Amlinger auf sueddeutsche.de
Cover Honold Thomas Mann

/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: Thomas Mann, «Der Tod in Venedig» und die Grenzgänge des Erzählens. Interkulturelle Analysen.

In dem neu herausgegebenen Band von Prof. Dr. Alexander Honold und Arne Klawitter werden Textualität und narrative Mechanismen der viel diskutierten Novelle "Der Tod in Venedig" untersucht.
Tuwort Podcast

/ Forschung, People

Interview mit Martin Luginbühl zu "Umfrage zu Sprache, Geschlecht und zur Diskussionskultur in der Schweiz"

Prof. Dr. Martin Luginbühl war zu Gast im Linguistik-Podcast "tuwort". In einem Interview ordnet er die kürzlich erschienene "Umfrage zu Sprache, Geschlecht und zur Diskussionskultur in der Schweiz" (Befragung im Auftrag von 20 Minuten und…
Cover Sina Dell`Anno

/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: satura – Monströses Schreiben in Antike und Aufklärung. Lucilius, Varro, Horaz, Petron, Martianus Capella, Hamann, Jean Paul.

In ihrer neu erschienenen Publikation untersucht Dr. des. Sina Dell`Anno die Texttradition der "satura".
Cover Lentz Schattenfroh

/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: "Michael Lentz' ›Schattenfroh‹. Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie"

Herausgegeben von Emmanuel Heman und Prof. Dr. Ralf Simon
Gess_SRF Kulturplatz

/ Forschung, People

"Die Kunst der Täuschung"

Prof. Dr. Nicola Gess zu Gast in der SRF-Sendung "Kulturplatz".
Basler Kreis

/ Studium, Info

Neu erschienen: Basler Kreis

Studierende des Deutschen Seminars haben eine neue Zeitung herausgegeben.

Vergangene Veranstaltungen

20 Mai 2025
10:15  - 12:00

Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16), Vesalgasse 1, 4051 Basel

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Zufälligkeiten, Konnexionen, Bekanntschaften" Jean Pauls Textwelt am Beispiel des Fixlein-Korpus

Gastvortrag von Dr. Sina Dell' Anno im Rahmen der Jean Paul-Vorlesung von Prof. Dr. Ralf Simon statt.
15 Mai 2025
19:30

Buchhandlung Labyrinth Basel

Öffentliche Veranstaltung

Lesung: "Mythos "Auschwitz-Keule": Martin Walser und die langen Schatten der Vergangenheit."

Lesung mt Wolfram Malte Fues. Das Gespräch führt Erik Petry.
14 Mai 2025
19:00

Villa Morillon, Bern

Öffentliche Veranstaltung

Neue Perspektiven auf Hermann Hesse

Vernissage des Hesse-Handbuchs mit den Herausgeber:innen Andrea Bartl und Alexander Honold sowie einer Lesung mit Max Hubacher. Moderiert von Irmgard M. Wirtz
13 Mai 2025
12:15  - 13:45

Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock

Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction

Gastvortrag von Sebastian P. Klinger im Rahmen des Forum Basiliense Kolloquiums
09 Mai 2025 - 10 Mai 2025
14:00  - 13:30

Theater Basel, Foyer Grosses Haus

Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung

Eine Kooperation der Universität & Theater Basel
07 Mai 2025
16:15  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 001

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"

Gastvortrag von Dr. Barbara Jańczak (Adam-Mickiewicz Universität Posen) im Rahmen der Vorlesung „Sprachgeschichte II: von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ von Prof. Dr. Martin Luginbühl
06 Mai 2025
19:00

Literaturhaus Basel

Öffentliche Veranstaltung

"Rilke. Dichter der Angst"

Lesung mit Manfred Koch
04 Mai 2025
11:30

Dreiländermuseum "Schatzkästlein"

Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach

Im Lörracher Dreiländermuseums das „Schatzkästlein“ findet im Mai die Festveranstaltung des Hebelbundes Lörrach e.V. mit Verleihung des Hebeldankes und Rede zu Ehren Hebels, statt. Halten wird sie in diesem Jahr der Basler…
30 Apr 2025
16:00  - 18:00

Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3

Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

Psycho 4/5 – Favorita: Michelle Steinbeck zu Besuch im Deutschen Seminar

Am 30. April 2025 besucht die Autorin Michelle Steinbeck das Deutsche Seminar der Universität Basel, um mit Studierenden ihren Roman «Favorita» zu diskutieren. Steinbecks Besuch findet im Rahmen des in diesem Frühjahrssemester 2025…
30 Apr 2025
12:00  - 14:00

Kollegienhaus, Hörsaal 118

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"

Gastvortrag von PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut (Universität Würzburg) im Rahmen der Vorlesung von Dr. Daniela Fuhrmann: „Versprochen ist versprochen? Vereinbarungen und ihre Brüche in vormodernen Erzähltexten“, Germanistische Mediävistik