News
/ Studium, Info
Einführung in die Universitätsbibliothek und Literaturrecherche für Studienanfängerinnen und -anfänger im Fachgebiet Germanistik
Termine: 30. September: 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr 1. Oktober: 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr 2. Oktober: 08.15 Uhr bis 09.45 Uhr und 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr Dauer: 90 Minuten Treffpunkt: UB Hauptbibliothek (Schönbeinstr. 20), Vortragssaal 1. OG…/ Forschung, People
"Der Wow-Effekt Über die Kraft des Staunens"
In einem Beitrag über das Staunen gibt Prof. Dr. Nicola Gess Einblicke in ihre Forschung und berichtet von ihren Erkenntnissen./ Forschung, Doktorat, Info
Ausschreibung: Anschubstipendien über CHF 30 000
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft schreibt jährlich bis zu drei einjährige Anschubstipendien über CHF 30 000 aus. Das Stipendium soll vielversprechende Nachwuchsforschende darin unterstützen, ihr Dissertationsprojekt auszuarbeiten…
/ Forschung, Info
Neuerscheinung: "Die interaktive Hervorbringung von Kreativität. Eine interaktionslinguistische Perspektive auf Kreativität in Werbeagenturen"
Der ehemalige HPSL-Stipendiat Dr. Robert Reinecke hat kürzlich seine Doktorarbeit publiziert./ Forschung, People
"Trump vs. Kamala: So mächtig sind Namen im Wahlkampf"
US-Präsidentschaftswahlen 2024: Dr. Jana Tschannen teilt ihre Beobachtungen zum US-Wahlkampf in einem SRF-Beitrag./ Forschung, Studium
Ringvorlesung: Literatur und Psychoanalyse
Jeweils Dienstag 18.15-19.45 Uhr Kollegienhaus der Universität, Petersplatz 1, Hörsaal 001/ Forschung, Info
"Reich an Widersprüchen"
In der SRF Kultur Sendung "Künste im Gespräch" gibt Prof. Dr. Elsbeth Dangel-Pelloquin Einblicke in die von ihr gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Honold publizierte Hofmannsthal-Biographie und erklärt, warum der Schriftsteller eine Figur…/ People
Nachruf: Prof. Dr. Martin Stern
In grosser Trauer nimmt die Universität Basel Abschied von Prof. Dr. Martin Stern (19. 2. 1930 – 1. 7. 2024), Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Info
"So reagieren Sie richtig auf eine falsche Anrede"
Prof. Dr. Martin Luginbühl gibt Rat, wie man unter Beachtung der gendersensiblen Sprache die korrekte Anrede in E-Mails findet. Der Artikel erschien am 13. April 2024 auf nau.ch/ Campus, Info
Stellenausschreibung: Hilfsassistent*in (8.5 pro Woche)
Am Deutschen Seminar, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Professur von Prof. Dr. Nicola Gess, suchen wir ab 1. August 2024 eine*n neue*n Hilfsassistent*in (8.5 Stunden pro Woche). Die Stelle richtet sich an Master- und fortgeschrittene…Veranstaltungen
Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Literaturhaus Basel
"Rilke. Dichter der Angst"
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"
Theater Basel, Foyer Grosses Haus
Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel
Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung
Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock
Veranstalter:
Forum Basiliense
No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction
Villa Morillon, Bern
Neue Perspektiven auf Hermann Hesse
Literaturhaus Basel
Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner
Vergangene Veranstaltungen
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 4/5 – Favorita: Michelle Steinbeck zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel
Sexual Harassment an Hochschulen: Anerkennen. Verstehen. Verändern. / Sexual Harassmentin Higher Education:Acknowledging. Understanding. Changing.
Kollegienhaus Hörsaal 001
ABGESAGT: "Medienkulturlinguistik diachron: Befunde zum Textmusterwandel in der Pressekommunikation (1830-1929)"
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 3/5 – Findet mich: Doris Wirth zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Ablehnen, zustimmen – mitbestimmen? Handlungsoptionen weiblicher Figuren im Kontext der Brautwerbung"
Universität Basel, Petersplatz 1
Veranstalter:
Universität Basel
Basler Infoabend Master
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Psycho 1/5 – Nachtblaue Blumen: Alexander Kamber zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel
UB Hauptbibliothek (Schönbeinstr. 20), Vortragssaal (1. OG links)
Veranstalter:
Universitätsbibliothek Basel
Einführung in UB und Literaturrecherche Studienanfänger*innen Germanistik
Im festlich geschmückten Engelhofkeller im DS