News
/ People
Nachruf: Prof. Dr. Martin Stern
In grosser Trauer nimmt die Universität Basel Abschied von Prof. Dr. Martin Stern (19. 2. 1930 – 1. 7. 2024), Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Info
"So reagieren Sie richtig auf eine falsche Anrede"
Prof. Dr. Martin Luginbühl gibt Rat, wie man unter Beachtung der gendersensiblen Sprache die korrekte Anrede in E-Mails findet. Der Artikel erschien am 13. April 2024 auf nau.ch/ Campus, Info
Stellenausschreibung: Hilfsassistent*in (8.5 pro Woche)
Am Deutschen Seminar, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Professur von Prof. Dr. Nicola Gess, suchen wir ab 1. August 2024 eine*n neue*n Hilfsassistent*in (8.5 Stunden pro Woche). Die Stelle richtet sich an Master- und fortgeschrittene…/ Forschung, People
"Stehlen, Lügen, Töten"
Ein Interview mit der Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess über »böse Kinder« in INDES–Zeitschrift für Politik und Gesellschaft/ People, Campus, Info
Prof. Alexander Honold übernimmt die Leitung des Forum Basiliense
Am 1. Mai 2024 übernimmt Alexander Honold, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, die Leitung des strategischen Projekts Forum Basiliense von Oliver Nachtwey. Der Soziologieprofessor hat das Forum Basiliense in den vergangenen…/ People, Info
"Sprache hat grossen Einfluss aufs Wirklichkeitsbild"
Interview mit Prof. Dr. Martin Luginbühl zum Thema Sprachgebrauch im religiösen und kirchlichen Kontext auf www.reformiert.info
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart."
Herausgegeben von Dr. Lea Liese (Uni Basel) und Yashar Mohagheghi (RWTH Aachen)/ Forschung, People, Info
"Neue Hofmannsthal-Biografie zum 150. Geburtstag beeindruckt"
Am 12. März erschien in den Salzburger Nachrichten eine Rezension von Wolfgang Huber-Lang zur kürzlich erschienenen Hofmannsthal-Biografie "Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung" von Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold./ Forschung, Doktorat, Info
Ausschreibung: Anschubstipendium über CHF 30 000
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt ein einjähriges Anschubstipendium über CHF 30 000 aus (Antritt: 1. Oktober 2024).
/ Forschung, People, Info
Zwei internationale Gastprofessoren am Deutschen Seminar
Im Frühjahrssemester 2024 sind zwei internationale Professoren zu Gast am Deutschen Seminar: Till Dembeck (Professor für Literatur und Mediendidaktik an der Universität Luxemburg) und Marcus Vinicius Mazzari (Professor für Komparatistik an…Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Ablehnen, zustimmen – mitbestimmen? Handlungsoptionen weiblicher Figuren im Kontext der Brautwerbung"
Universität Basel, Petersplatz 1
Veranstalter:
Universität Basel
Basler Infoabend Master
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Psycho 1/5 – Nachtblaue Blumen: Alexander Kamber zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel
UB Hauptbibliothek (Schönbeinstr. 20), Vortragssaal (1. OG links)
Veranstalter:
Universitätsbibliothek Basel
Einführung in UB und Literaturrecherche Studienanfänger*innen Germanistik
Im festlich geschmückten Engelhofkeller im DS
Weihnachtsfest der Fachgruppen Deutsch und Philosophie
Seminarraum S 02, Rosshof (Schnitz)
How to go abroad: Austauschprogramme 2025/2026
Deutsches Seminar, Im Engelhof, Nadelberg 4
Soziologie & Literatur
Vortragssaal der Universitätsbibliothek Basel, 1. Stock
Veranstalter:
üdisch-Christliche Akademie
Von Hexen, Zauberern, Dämonen und Werwölfen im Maysebuch
Seminarraum 3, Deutsches Seminar
Darstellungen des Mikrobioms in der Gegenwartsliteratur
Kollegienhaus, Hörsaal 001