News

Coronavirus: Hinweise und Regelungen des Dekanats der Phil.-Hist. Fakultät zu Studium und Lehre

Aktuelle Informationen des Dekanats zum Studium und zur Lehre finden Sie auf der Homepage der Philosophisch-Historischen Fakultät.

Zentrale Kontaktperson Administration DSLW

Das Departement Sprach- und Literaturwissenschaften hat gemäss den Richtlinien der Universität Basel im Umgang mit der Ausbreitung des Coronavirus auch den administrativen Betrieb weitgehend auf Home Office umgestellt. Dies kann in…

Gebäudeschliessung

Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Ausbreitung des Coronavirus ist das Gebäude des Deutschen Seminars am Nadelberg 4 bis auf Weiteres nur für Mitarbeitende des Departements zugänglich.

Schliessung Bibliothek

Die Bibliothek des Deutschen Seminars bleibt aufgrund der am 16. März 2020 vom Bundesrat erklärten «ausserordentlichen Lage» und den damit verordneten Massnahmen bis auf Weiteres geschlossen.

/ Studium

Linguistik in verschiedenen Berufsfeldern

AbsolventInnen berichten von ihrer beruflichen Tätigkeit und stellen sich den Fragen der Studierenden

/ Studium

Zusätzliche Lehrveranstaltungen im FS 20

PD Dr. Caspar Battegay bietet im Frühjahrssemester zwei zusätzliche Seminare an

/ Studium

Tutorate zu den Proseminaren «Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache»

Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen

/ Studium

Raus aus dem Elfenbeinturm – rein in die Praxis

Studierende des MSG Literaturwissenschaft erstellen Blogbeiträge im Rahmen des Moduls "Literaturwissenschaftliche Praxis"

/ Forschung

Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen

Call for Papers

/ People

Kategorien der Vergänglichkeit

"Literarische Begegnungen" des Hebelbundes: Prof. Dr. Alexander Honold zu Gast im Dreiländermuseum Lörrach

Vergangene Veranstaltungen

24 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Kognitive Prozesse des Lesens – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde"

Gastvortrag von Eliane Gilg (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
21 Nov. 2025

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Infotag Bachelor

Besuche uns am Infotag und erfahre alles über ein Bachelor-Studium an unserem Departement.
17 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Wie schreiben die Schweizer Behörden? Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen zwischen Gesetz und Realität"

Gastvortrag von Angela Ferrari & Giovanni Piantanida (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
15 Nov. 2025
14:00  - 15:00

BuchBasel Festival 2025

Öffentliche Veranstaltung

Podium: "Fahrenheit 2025: Literatur und Autoritarismus"

Prof. Dr. Nicola Gess erörtert mit Torsten Hoffmann und Daria Wild am BuchBasel Festival 2025 warum gerade das Erzählen und die Literatur ein derart attraktives Feld für politische Interessen von rechts sind.
10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
03 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Pluriliteralität als Ressource und Herausforderung"

Gastvortrag von Mirjam Egli (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
31 Okt. 2025
18:00

Gehry Large Auditorium, Novartis Campus
Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung

Forum Basiliense Lecture 2025: "Kipppunkte im Klimasystem: Vorboten aus dem polaren Eis."

Ein Vortrag von Ricarda Winkelmann, Direktorin des Max Planck Institutes für Geoanthropologie
27 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Reading and writing in the age of personas and personalization"

Gastvortrag von Dhaliwal Ranjodh Singh (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
24 Okt. 2025
18:00

Raum 03, Deutsches Seminar, Uni Basel

Weitere Events

Einladung zur Buchvernissage und Gedenkveranstaltung

Zu Ehren der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Seraina Plotke, langjährige Dozentin für germanistische Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Basel, dann Professorin an der Otto Friedrichs- Universität Bamberg, erscheint fünf…
23 Okt. 2025
17:00  - 19:00

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Raum 3

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Literarische Ebenbilder. Die Metamorphosen des 16. Jahrhunderts"

Vortrag von Prof. Dr. Regina Toepfer (Uni Würzburg) im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums (Leitung: Prof. Dr. Nicola Gess
Nach oben