News
![Cover_Rüdiger Schnell](/fileadmin/user_upload/germanistik/Titelbild_Buch_Schnell.png?1636460822)
/ News, People
Neuerscheinung: «Accomplissement de l’amour, mort de l’amour ? Le paradoxe amoureux et l’amour courtois» von Prof. Dr. Rüdiger Schnell
Neuerscheinung von Prof. Dr. Rüdiger Schnell: «Accomplissement de l’amour, mort de l’amour ? Le paradoxe amoureux et l’amour courtois» Résumé: Quelles conséquences la (première) union sexuelle a-t-elle sur la relation amoureuse ? Selon une…/ People
Nachruf auf Prof. Dr. Luigi Reitani
Prof. Dr. Luigi Reitani, Germanist in Udine (Italien) und international renommierter Literaturwissenschaftler, ist Ende Oktober in Berlin verstorben. Reitani zählt zu den wichtigsten Hölderlin-Forschern und -Herausgebern seiner Generation…/ Studium, Events
Back on Campus: Info-Veranstaltungen für Studierende
Im Rahmen des Programms «Back on Campus» werden den Studierenden Informationsveranstaltungen verschiedener Uni-Angebote offeriert: Diese Events finden jeweils am Mittwoch um 18:30 Uhr im «Back on Campus Center» am Petersgraben 52, Basel,…Im HS 2021 bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft für das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" wieder exklusive Veranstaltungen an
Edition: Matthias Sprünglin: Seminar: Robert Walser edieren (62452-01) Literaturkritik: Katharina Borchardt: Seminar: Literaturkritik: Literaturdebatte mit Preis, Presse und Messe (58738-01) Übersetzung: Roberta Gado:…/ News, Forschung, People, Info
Die Wahrheit über Halbwahrheiten
Prof. Dr. Nicola Gess spricht in der Sendung „Neugier genügt“ auf WDR 5 mit Ralph Erdenberger über False Balance und Halbwahrheiten. Hier können Sie die Sendung nachhören.![Back on Campus](/fileadmin/_processed_/9/0/csm_image001_b3d40b3746.png?1632317190)
/ Studium, Info
Back on Campus: Coachin für Sprach- und Literaturwissenschaften
Wir freuen uns, Sie auf untenstehendes Angebot am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften im Rahmen des Projekts «Back on Campus» hinzuweisen: Liebe*r Sprach- und Literaturwissenschaften-Studierende*r Ich bin Ina, studiere…/ Forschung, People
Dr. Hans-Christian Riechers zu Gast am Deutschen Seminar
Herr Dr. Hans-Christian Riechers (Freiburg) verbringt auf Einladung von Alexander Honold ab September 2021 einen DFG-geförderten, einjährigen Gastaufenthalt am Deutschen Seminar der Universität Basel. Er ist dabei mit der Vorbereitung einer…/ Forschung, Events, Campus
Gastvorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens «Professur für Germanistische Mediävistik und allgemeine Literaturwissenschaft (open rank)»
Gastvorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens «Professur für Germanistische Mediävistik und allgemeine Literaturwissenschaft (open rank)» Freitag, 8. Oktober 2021, 13.30 Uhr Dr. Daniela Fuhrmann, Zürich (CH): «Gespenstische…Lernräume für Studierende
Ab dem 20. September 2021 können Studierende jeweils von Mo-Fr, 8.00-18.00 Uhr die Seminarräume des Deutschen Seminars als Zoom-Räume (passive Teilnahme an Lehrveranstaltungen) nutzen, wenn diese nicht belegt sind. Das «Contact Tracing»…/ People, Info
Neuerscheinung: "Poetik der Infektion" von Prof. Dr. Alexander Honold
Thomas Mann, ein Stilist von Graden, begibt sich ausgerechnet beim Thema Infektion wiederholt in erstaunlich experimentelle Schreibhaltungen. Dabei treten etwa medizinische Exzerpte, platonische Dialogszenen oder musikalische…Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Im festlich geschmückten Engelhofkeller im DS
Weihnachtsfest der Fachgruppen Deutsch und Philosophie
Seminarraum S 02, Rosshof (Schnitz)
How to go abroad: Austauschprogramme 2025/2026
Deutsches Seminar, Im Engelhof, Nadelberg 4
Soziologie & Literatur
Vortragssaal der Universitätsbibliothek Basel, 1. Stock
Veranstalter:
üdisch-Christliche Akademie
Von Hexen, Zauberern, Dämonen und Werwölfen im Maysebuch
Seminarraum 3, Deutsches Seminar
Darstellungen des Mikrobioms in der Gegenwartsliteratur
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Schematisierung oder Lexikalisierung? – Eine konstruktionsgrammatische Modellierung deutscher Funktionsverbgefüge"
Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel
Sprach-Wahl als Ausdruck von Identität(en) und Abstract: Sprachhaltungen. Mehrsprachigkeit am Beispiel von Äquatorialguinea
Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel
Gut(e) Gründe geben: Herausforderungen in der Ausbildung mündlicher Argumentationskompetenz
Seminarraum 3, Deutsches Seminar
Gibt es einen neuen Historismus? Bemerkungen zur Literatur und Medienkultur der Gegenwart
Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel