News
/ Forschung, People, Info
"Über die Poetik des Staunens"
Prof. Dr. Nicola Gess erklärt im Gespräch mit radioeins was es mit dem Staunen auf sich hat und welche Erkenntnisse sich aus ihrem Forschungsprojekt ziehen lassen./ Studium
Neu im FS23 "Einführung in die wissenschaftliche Schreibpraxis”
Dr. Beatrice Mall-Grob bietet im FS23 einen Kurs zur Einführung ins wissenschaftliche Schreiben an (2 KP), der besonders Studienanfänger:innen der Deutschen Philologie im zweiten Semester empfohlen wird. Der Kurs verbindet kurze…/ Campus, Info
Das Deutsche Seminar ist jetzt auf Instagram
Ab sofort gibt es die Neuigkeiten rund um das Deutsche Seminar der Uni Basel auch auf dem Instagram-Kanal @germaunibasel
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: Mittelweg 36. Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur
Eine von Carolin Amlinger, Nicola Gess und Lea Liese verantwortete Sondernummer der Zeitschrift «Mittelweg 36» zum Thema: Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, entstanden im Kontext des Halbwahrheiten-Forschungsprojekts/ Studium
Tutorate zu den Proseminaren "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache"
Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen. Ziel der Tutorate ist neben der Prüfungsvorbereitung die Vertiefung der im Proseminar behandelten Lehrstoffe sowie die Klärung offen gebliebener Fragen. Die Tutorate…/ Studium
Im FS 2023 bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft für das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" wieder exklusive Veranstaltungen an
Im Frühjahrssemester (FS 2023) bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft im Modul «Literaturwissenschaftliche Praxis» wiederum ein sehr attraktives Angebot von Dozierenden an, die in ihren Berufsfeldern und darüber hinaus prominent…/ Forschung, Doktorat, Weiterbildung, Info
Neue Anschubstipendien über CHF 30 000
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt zwei einjährige Anschubstipendien für vielversprechende Nachwuchsforschende aus (Antritt: 1. Oktober 2023)./ Forschung, People
«Zwischen Schreck und Wow-Effekt»
Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit Nicole Dittmer in der Sendung Studio 9 (Deutschlandfunk Kultur).Swissuniversities bewilligt 150’000.- CHF für das Projekt „Data-sharing skills in corpus-based research on talk-in-interaction (CHORD-talk-in-interaction)“
Swissuniversities bewilligt im Rahmen der „Swiss Open Research Data Grants“ das Projekt „Data-sharing skills in corpus-based research on talk-in-interaction (CHORD-talk-in-interaction)“ mit einem Budget von 150’000.- CHF./ Info
Wir trauern um Dr. Agnes Hoffmann
Mit grosser Bestürzung haben wir erfahren, dass Agnes Hoffmann, langjährige Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, am Mittwoch, den 21.12.2022 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Agnes Hoffmann kam nach einem Studium in Berlin an die…Veranstaltungen
Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock
Veranstalter:
Forum Basiliense
No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction
Villa Morillon, Bern
Neue Perspektiven auf Hermann Hesse
Buchhandlung Labyrinth Basel
Lesung: "Mythos "Auschwitz-Keule": Martin Walser und die langen Schatten der Vergangenheit."
Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16), Vesalgasse 1, 4051 Basel
"Zufälligkeiten, Konnexionen, Bekanntschaften" Jean Pauls Textwelt am Beispiel des Fixlein-Korpus
Literaturhaus Basel
Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner
Vergangene Veranstaltungen
Theater Basel, Foyer Grosses Haus
Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel
Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"
Literaturhaus Basel
"Rilke. Dichter der Angst"
Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 4/5 – Favorita: Michelle Steinbeck zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel
Sexual Harassment an Hochschulen: Anerkennen. Verstehen. Verändern. / Sexual Harassmentin Higher Education:Acknowledging. Understanding. Changing.
Kollegienhaus Hörsaal 001
ABGESAGT: "Medienkulturlinguistik diachron: Befunde zum Textmusterwandel in der Pressekommunikation (1830-1929)"
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 3/5 – Findet mich: Doris Wirth zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118