News

/ Forschung, People

„Wir brauchen einen Aufstand der Demokraten, aller Demokraten – jetzt!“

Bericht zur Preisverleihung des Geschwister-Scholl-Preis an Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey.

/ Forschung, People

"Auch heute dürfen wir nicht warten"

Rede zum Geschwister-Scholl-Preis von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey.

/ Forschung, People

«Volle Energie für das, was gerade läuft»

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey im Gespräch mit bajour.

/ Forschung, Events

Workshop: Literatur im Anthropozän

Im Januar 2026 führen Alexander Honold und Hubert Thüring in Kooperation mit Dozierenden der Universität Wroclav in Wroclav einen Workshop zum Thema «Literatur im Anthropozän» durch. Studierende der Deutschen Philologie oder…

/ Forschung, People

"Mein Buch: Hermann Hesse anders lesen."

In der aktuellen Uni Nova Ausgabe (No. 146, November 2025) erklärt Prof. Dr. Alexander Honold, wie man Hermann Hesse "anders" lesen kann und berichtet, wie die Idee zum "Hesse Handbuch" entstanden ist.

Cover Jean Paul
/ Forschung

Neuerscheinung: "Weltall im Krähwinkel. Ein Jean-Paul-Lesebuch."

Herausgegeben von Ulrich Holbein und Ralf Simon

/ Forschung, People

"Zerstörungslust" ist Sachbuch des Monats November

Die neue Publikation "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus" von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ist auf Platz 1 der Bestenliste der Medienunternehmen Die Welt, Radio 3 RBB, Neue Zürcher Zeitung und ORF-Radio…

Unisonar Lea Liese
/ Forschung

Unisonar S7|EP1: Manipulation, Lüge und die Macht der Erzählung

Wann werden wir manipuliert – und wie können wir es erkennen? Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Lea Liese spricht in der ersten Folge der «Überzeugt?»-Staffel über Täuschung, Anekdoten, Fake News und mediale Wirkmechanismen von gestern und…

Cover Zerstörungslust

Rezensionen und Interviews zu "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus"

Eine kleine Übersicht zu den bisherigen Rezensionen und Interviews zur neuen Publikation von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey.

/ Forschung, People

«Wir brauchen wieder neue Mythen, die Lust auf Teilhabe machen.»

Warum sehnen sich immer mehr Menschen in westlichen Demokratien nach Zerstörung? Und weshalb stimmen sie für Parteien, die genau das versprechen? Die Literatursoziologin Dr. Carolin Amlinger erklärt die Ursachen des globalen Rechtsrucks und…

Vergangene Veranstaltungen

18 Nov. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag

Brücken schlagen: Gemeinsamkeiten und Transfer zwischen Sprachen im mehrsprachigen Erstspracherwerb

Vortrag von Prof. Dr. Katrin Skoruppa (Neuchâtel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".
11 Nov. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Vortragsreihe / Ringvorlesung

Der Gorilla-Effekt: Warum erwachsenen Fremd- und Zweitsprachlernenden auch scheinbar Offensichtliches entgeht

Vortrag von Prof. Dr. Karin Madlener-Charpentier (Universiät Giessen) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"
07 Nov. 2024
17:00  - 21:00

Kollegienhaus der Universität Basel

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Lange Nacht der Karriere 2024

Habt Ihr Euch schon mit Euren Plänen nach dem Studium beschäftigt oder seid Ihr bereits mittendrin im Thema Zukunft und Karriere? Karriere hat viele Facetten und wir möchten Euch an der Langen Nacht der Karriere dieses Thema in einer nicht…
06 Nov. 2024
16:15

Seminarraum 3, Deutsches Seminar

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

Zugemüllt. Eine müllphilosophische Deutschlandreise.

Vortrag von PD Dr. Oliver Schlaudt (Heidelberg/Basel) im Rahmen des Kolloquiums Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Alexander Honold)
04 Nov. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Vortragsreihe / Ringvorlesung

Studying abroad or immersion at home: What makes a good learning environment for Second Language Learning?

Vortrag von Dr. Zeynep Köylü (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".
01 Nov. 2024
18:00

Foyer Theater Basel
Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung

Omri Boehm: Freedom and the Priority of the Practical

Öffentliche Forum Basiliense Lecture mit Prof. Dr. Omri Boehm und anschliessender Diskussion
28 Okt. 2024
18:15

Alte Universität, Rheinsprung -101 / Zoom

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Faust fälschen: Nichteinsprachigkeit als Witz und Widerstand"

Gastvortrag von Prof. Dr. Till Dembeck im Rahmen der Ringvorlesung «From Empire to Post-Migration. Poetics and Politics of Polyglossia in Eastern Europe»
28 Okt. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Vortragsreihe / Ringvorlesung

Reading and well-being: Shared Reading as a Mindfulness Practice

Vortrag von Prof. Dr. Moniek Kuijpers (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".
26 Okt. 2024
09:00

Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4

Weiterbildung

Weiterbildungskurs: Künstliche Intelligenz im Schulfach Deutsch

KI produktiv und reflektiert im gymnasialen Schreibunterricht einsetzen
21 Okt. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Gelesenes verstehen: Lesekompetenz – Konstrukt, Determinanten und Möglichkeiten der Intervention zur Verbesserung von Verstehensleistungen

Vortrag von Prof. Dr. Anke Schmit (FHNW, Brugg-Windisch) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"
Nach oben