News

/ Forschung, People

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erhalten den Geschwister-Scholl-Preis 2025

Das Deutsche Seminar der Uni Basel gratuliert herzlich!

Cover Zerstörungslust
/ Forschung

Neuerscheinung: "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus."

Von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey

Cover Todesnarrative
/ Forschung

Neuerscheinung: "Todesnarrative. Inszenierungsformen des Sterbens in Literatur, Kunst und Realität"

Herausgegeben von Prof. Dr. Tina Terrahe und Prof. Dr. Alexander Honold

Prof. Dr. Kay Wolfinger
/ People

Feodor-Lynen-Stipendiat Prof. Dr. Kay Wolfinger ab Oktober zu Gast am Deutschen Seminar

Kurzvorstellung des Forschungsprojekt: Erinnerung, Natur, Zerstörung. Poetiken der Verschiebung bei Thomas Bernhard, W. G. Sebald & Esther Kinsky Das Projekt behandelt ausgewählte Werke der Autor*innen Thomas Bernhard, W. G. Sebald und…

Patrizzi_Medal Auszeichnung
/ Forschung, People

Laura Patrizzi erhält Auszeichnung des internationalen MEDAL-Netzwerks

Das Netzwerk Methodological Excellence in Data-Driven Approaches to Linguistics (MEDAL) is ein internationaler Zusammenschluss, der von der Universität Tartu in Estland in Kollaboration mit dem Max Planck Institut für Psycholinguistik, der…

/ Doktorat, Info

Ausschreibung: Anschubstipendien über CHF 32 000

Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft schreibt zwei einjährige Anschubstipendien über CHF 32 000 aus. Anschubstipendien sollen vielversprechende Nachwuchsforschende darin unterstützen, ihr Dissertationsprojekt auszuarbeiten und sich…

/ Info

Call for Papers: Wissen und News in Kurzvideos – Medienlinguistische Perspektiven

Call for Papers für die Tagung "Wissen und News in Kurzvideos" in Monte Verità (Ascona), 02. – 04. September 2026 Organisation: Martin Luginbühl, Jana Tschannen (Deutsches Seminar, Universität Basel)

/ Studium

Ringvorlesung «Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben»

Organisation: Dr. Mirjam Weder, Departement Sprach- & Literaturwissenschaften der Universität Basel Dr. Michiel de Vaan, Departement Altertumswissenschaften Montags, 16-18 Uhr, Kollegienhaus, Hörsaal 120

Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Praxismodul HS25

Vorrang bei der Platzvergabe haben die MSG Litwiss-Studierenden, solange Platz ist, stehen sie jedoch allen Studierenden offen. Edition/Archiv Luisa Deborah Heim: Seminar: Verlag: "Das machen eigentlich nur Verrückte": Einblicke in die…

/ Forschung, People

"Nietzsche ist tot – und lebt doch weiter"

Am 25. August jährt sich der 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsche, der während zehn Jahren Professor an der Universität Basel war. Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hubert Thüring erläutert im Interview, wo die Aktualität…

Veranstaltungen

20 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Was lesen und wie schreiben Patienten psychiatrischer Einrichtungen um 1900? Das Korpus historischer Patiententexte (CoPaDocs)"

Gastvortrag von Markus Schiegg (Uni Freiburg i.Ü.) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
23 Okt. 2025
17:00  - 19:00

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Raum 3

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Literarische Ebenbilder. Die Metamorphosen des 16. Jahrhunderts"

Vortrag von Prof. Dr. Regina Toepfer (Uni Würzburg) im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums (Leitung: Prof. Dr. Nicola Gess
24 Okt. 2025
18:00

Raum 03, Deutsches Seminar, Uni Basel

Weitere Events

Einladung zur Buchvernissage und Gedenkveranstaltung

Zu Ehren der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Seraina Plotke, langjährige Dozentin für germanistische Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Basel, dann Professorin an der Otto Friedrichs- Universität Bamberg, erscheint fünf…
27 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Reading and writing in the age of personas and personalization"

Gastvortrag von Dhaliwal Ranjodh Singh (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
31 Okt. 2025
18:00

Gehry Large Auditorium, Novartis Campus
Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung

Forum Basiliense Lecture 2025: "Kipppunkte im Klimasystem: Vorboten aus dem polaren Eis."

Ein Vortrag von Ricarda Winkelmann, Direktorin des Max Planck Institutes für Geoanthropologie
03 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Pluriliteralität als Ressource und Herausforderung"

Gastvortrag von Mirjam Egli (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
17 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Wie schreiben die Schweizer Behörden? Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen zwischen Gesetz und Realität"

Gastvortrag von Angela Ferrari & Giovanni Piantanida (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
21 Nov. 2025

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Infotag Bachelor

Besuche uns am Infotag und erfahre alles über ein Bachelor-Studium an unserem Departement.
24 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Kognitive Prozesse des Lesens – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde"

Gastvortrag von Eliane Gilg (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"

Vergangene Veranstaltungen

07 Okt. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Gastvorlesung / Vortrag, Vortragsreihe / Ringvorlesung

The multimodal child: The role of interacting bodies in first language development

Vortrag von Aliyah Morgenstern (Sorbonne Paris) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf".
02 Okt. 2024
16:15

Rosshof (Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Kolloquium / Seminar

ABGESAGT:Uneingeschränkte Empfehlungen. Christian Krachts und Eckhart Nickels Zeitschrift "Der Freund"

Vortrag von Prof. Dr. Erika Thomalla (LMU München) im Rahmen des Kolloquiums Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Alexander Honold) ACHTUNG: DER VORTRAG WURDE ABGESAGT!
30 Sept. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Vortragsreihe / Ringvorlesung

Kommunikative Kernkompetenzen: Erwerb, Ausdifferenzierung und Verlust

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Pfänder (Universität Freiburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"
26 Sept. 2024
18:15

Seminarraum 3, Deutsches Seminar

Weitere Events

Einladung zur Vollversammung der Fachgruppe Deutsch

23 Sept. 2024
14:15  - 16:00

Kollegienhaus, Hörsaal 115, Universität Basel

Vortragsreihe / Ringvorlesung

Sprachlich herausgefordert? Sprache(n) lernen als lebenslanger Prozess

Vortrag von Prof. Dr. Heike Behrens im Rahmen der Ringvorlesung "Sprachkompetenzen im Lebensverlauf"
19 Sept. 2024
18:00

Im Hinterhof des Theologischen Seminars, Nadelberg 10
Veranstalter:
FG Religionswissenschaft | FG Theologie | FG Deutsch | FG Englisch | FG Nordistik

Öffentliche Veranstaltung

Einladung zum Nadelbergfest

17 Sept. 2024
18:15

Grosser Hörsaal im Vesalianum (Seiteneingang)
Veranstalter:
Deutsches Seminar

Infoveranstaltung

Einladung zum Informationsabend

Begrüssungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und -anfänger im Fach Deutsche Philologie
28 Aug. 2024
19:30

Allgemeine Lesegesellschaft Basel, Münsterplatz 8, 4051 Basel
Veranstalter:
Allgemeine Lesegesellschaft Basel

Öffentliche Veranstaltung

Lesung: "Grenzenlose Verwandlung"

Lesung aus dem Werk des Dichters, Buchpräsentation der neuen Hofmannsthal-Biographie und Apéro. Mit den Autoren Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold Moderation: Alain Claude Sulzer
04 Juni 2024
20:00

Buchhandlung Bittner, Albertusstr. 6, 50667 Köln
Veranstalter:
Buchhandlung Bittner

Buchpräsentation: Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold – Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung

01 Juni 2024
10:15  - 14:15

Deutsches Seminar, Raum 3, Nadelberg 4
Veranstalter:
Goethe Gesellschaft Schweiz, Alexander Honold

Öffentliche Veranstaltung, Kongress / Tagung / Symposium

«Goethe in Ost und West»

Tagung der Goethe Gesellschaft Schweiz am Deutschen Seminar der Uni Basel.
Nach oben