News

/ Forschung, Events

Workshop: Literatur im Anthropozän

Gemeinsamer Workshop der Universitäten Wrocław und Basel vom 11. bis 15. Januar 2026

/ Forschung, People

"Mein Buch: Hermann Hesse anders lesen."

In der aktuellen Uni Nova Ausgabe (No. 146, November 2025) erklärt Prof. Dr. Alexander Honold, wie man Hermann Hesse "anders" lesen kann und berichtet, wie die Idee zum "Hesse Handbuch" entstanden ist.

Cover Jean Paul
/ Forschung

Neuerscheinung: "Weltall im Krähwinkel. Ein Jean-Paul-Lesebuch."

Herausgegeben von Ulrich Holbein und Ralf Simon

/ Forschung, People

"Zerstörungslust" ist Sachbuch des Monats November

Die neue Publikation "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus" von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ist auf Platz 1 der Bestenliste der Medienunternehmen Die Welt, Radio 3 RBB, Neue Zürcher Zeitung und ORF-Radio…

Unisonar Lea Liese
/ Forschung

Unisonar S7|EP1: Manipulation, Lüge und die Macht der Erzählung

Wann werden wir manipuliert – und wie können wir es erkennen? Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Lea Liese spricht in der ersten Folge der «Überzeugt?»-Staffel über Täuschung, Anekdoten, Fake News und mediale Wirkmechanismen von gestern und…

Cover Zerstörungslust

Rezensionen und Interviews zu "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus"

Eine kleine Übersicht zu den bisherigen Rezensionen und Interviews zur neuen Publikation von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey.

/ Forschung, People

«Wir brauchen wieder neue Mythen, die Lust auf Teilhabe machen.»

Warum sehnen sich immer mehr Menschen in westlichen Demokratien nach Zerstörung? Und weshalb stimmen sie für Parteien, die genau das versprechen? Die Literatursoziologin Dr. Carolin Amlinger erklärt die Ursachen des globalen Rechtsrucks und…

Cover Anders erzählen
/ Forschung

Neuerscheinung: "Anders erzählen. Studien zu einer Mediävistischen Narratologie"

Von Seraina Plotke. Herausgegeben von Regina Toepfer und Alexander Honold.

/ Forschung, People

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey erhalten den Geschwister-Scholl-Preis 2025

Das Deutsche Seminar der Uni Basel gratuliert herzlich!

Cover Zerstörungslust
/ Forschung

Neuerscheinung: "Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus."

Von Dr. Carolin Amlinger und Prof. Dr. Oliver Nachtwey

Veranstaltungen

21 Nov. 2025

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Infotag Bachelor

Besuche uns am Infotag und erfahre alles über ein Bachelor-Studium an unserem Departement.
24 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Kognitive Prozesse des Lesens – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde"

Gastvortrag von Eliane Gilg (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
01 Dez. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Was bedeutet evidenzorientierte Leseförderung für Schulen? – Ein Einblick in ein Projekt zur lesedidaktischen Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Gastvortrag von Afra Sturm (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
08 Dez. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Gastvorlesung / Vortrag

"Wie Bücher soziale Unterschiede kommunizieren. Einblicke in die Lesesoziologie"

Gastvortrag von Carolin Amlinger (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
15 Dez. 2025
18:15

Seminarraum 212, Kollegienhaus

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

How to go abroad

Infoanlass für Austauschprogramme 2026/2027

Vergangene Veranstaltungen

16 März 2018
14:00  - 20:00

Alte Universität, Rheinsprung, Raum 201

Workshop

Populismus oder agonistische Demokratie?

12 März 2018
16:15  - 18:00

Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Gastvorlesung / Vortrag, Workshop

Barbara Piatti: Einführung in die Literaturgeographie

Im Rahmen des Proseminars »Inseln« führt Dr. Barbara Piatti in Methoden und Probleme der Literaturgeographie ein.
20 Dez. 2017
18:15  - 21:00

Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Weitere Events

Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Roland Berbig (Humboldt-Universität zu Berlin)

29 Nov. 2017
19:00  - 21:00

Buchhandlung Das Narrenschiff, Steinentorstr. 11, Basel

Weitere Events, Öffentliche Veranstaltung

Buchpräsentation und Lesung: Kritische Robert Walser-Ausgabe

09 Nov. 2017 - 12 Nov. 2017
18:00  - 14:00

Öffentliche Veranstaltung, Weitere Events

Lesungen an der Buch Basel

09 Nov. 2017
10:15  - 12:00

Kollegiengebäude, Petersplatz 1, Hörsaal 118

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag, Weitere Events

Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Sibylle Baumbach (Universität lnnsbruck)

Sibylle Baumbach spricht über Literatur und Faszination
07 Nov. 2017
14:15  - 15:45

Kollegienhaus, Hörsaal 001
Veranstalter:
Martin Luginbühl

Gastvorlesung / Vortrag

Gastvortrag von Prof. Dr. Hartmut Stöckl (Universität Salzburg)

»Multiplying Meaning. Multimodalität als sinnvolle Erweiterung der Textlinguistik - Theoretische Positionen und Fallstudien« Vortrag im Rahmen der Vorlesung Textlinguistik von Prof. Dr. Martin Luginbühl
31 Okt. 2017
14:15  - 15:45

Kollegienhaus, Hörsaal 001
Veranstalter:
Prof. Dr. Martin Luginbühl

Gastvorlesung / Vortrag

Gastvortrag von Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller (Universität Wien)

»Typografie und Textdesign« Vortrag im Rahmen der Vorlesung Textlinguistik von Prof. Dr. Martin Luginbühl
25 Okt. 2017
13:30  - 14:30

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Mehrzweckraum 035

Öffentliche Veranstaltung, Workshop, Weitere Events

Tag des Schreibens

Wie kann Schreiben an der Universität auf institutioneller und individueller Ebene gefördert werden? Statements vom «Netzwerk Schreiben an der Universität Basel»
25 Okt. 2017
12:15  - 13:00

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Mehrzweckraum 035

Öffentliche Veranstaltung, Workshop, Weitere Events

Tag des Schreibens

Nach oben