News

/ Forschung, People

"Stehlen, Lügen, Töten"

Ein Interview mit der Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess über »böse Kinder« in INDES–Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

/ People, Campus, Info

Prof. Alexander Honold übernimmt die Leitung des Forum Basiliense

Am 1. Mai 2024 übernimmt Alexander Honold, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, die Leitung des strategischen Projekts Forum Basiliense von Oliver Nachtwey. Der Soziologieprofessor hat das Forum Basiliense in den vergangenen…

/ People, Info

"Sprache hat grossen Einfluss aufs Wirklichkeitsbild"

Interview mit Prof. Dr. Martin Luginbühl zum Thema Sprachgebrauch im religiösen und kirchlichen Kontext auf www.reformiert.info

Liese_Kleine Formen
/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: "Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart."

Herausgegeben von Dr. Lea Liese (Uni Basel) und Yashar Mohagheghi (RWTH Aachen)

/ Forschung, People, Info

"Neue Hofmannsthal-Biografie zum 150. Geburtstag beeindruckt"

Am 12. März erschien in den Salzburger Nachrichten eine Rezension von Wolfgang Huber-Lang zur kürzlich erschienenen Hofmannsthal-Biografie "Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung" von Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold.

/ Forschung, Doktorat, Info

Ausschreibung: Anschubstipendium über CHF 30 000

Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt ein einjähriges Anschubstipendium über CHF 30 000 aus (Antritt: 1. Oktober 2024).

Bilder Gastprofessoren
/ Forschung, People, Info

Zwei internationale Gastprofessoren am Deutschen Seminar

Im Frühjahrssemester 2024 sind zwei internationale Professoren zu Gast am Deutschen Seminar: Till Dembeck (Professor für Literatur und Mediendidaktik an der Universität Luxemburg) und Marcus Vinicius Mazzari (Professor für Komparatistik an…

/ Forschung, People, Info

«Dichter der Resonanz»: Erste grosse Hofmannsthal-Biografie erschienen

Pünktlich zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal liegt die erste umfassende Biografie über den österreichischen Schriftsteller vor. Der umfangreiche Band ist an der Universität Basel entstanden. Für die Uni-News hat Christoph…

/ Forschung, People

"Das Gesicht der Literatur ist weiblich"

In einem Artikel in der NZZ am Sonntag vom 18.02.2024 untersucht Martina Läubli das gegenwärtige Geschlechterverhältnis im Literaturbetrieb. Auch Dr. Carolin Amlinger (PostDoc Professur Gess) kommt dabei zu Wort.

/ Studium, Info

Tutorate zu den Proseminaren "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache"

Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen. Ziel der Tutorate ist neben der Prüfungsvorbereitung die Vertiefung der im Proseminar behandelten Lehrstoffe sowie die Klärung offen gebliebener Fragen. Die Tutorate…

Vergangene Veranstaltungen

24 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Kognitive Prozesse des Lesens – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde"

Gastvortrag von Eliane Gilg (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
21 Nov. 2025

Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung

Infotag Bachelor

Besuche uns am Infotag und erfahre alles über ein Bachelor-Studium an unserem Departement.
17 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Wie schreiben die Schweizer Behörden? Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen zwischen Gesetz und Realität"

Gastvortrag von Angela Ferrari & Giovanni Piantanida (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
15 Nov. 2025
14:00  - 15:00

BuchBasel Festival 2025

Öffentliche Veranstaltung

Podium: "Fahrenheit 2025: Literatur und Autoritarismus"

Prof. Dr. Nicola Gess erörtert mit Torsten Hoffmann und Daria Wild am BuchBasel Festival 2025 warum gerade das Erzählen und die Literatur ein derart attraktives Feld für politische Interessen von rechts sind.
10 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Digitales Lesen – Lesen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale, Risiken und Nebenwirkungen des Bildschirmlesens"

Gastvortrag von Andreas Gold (Goethe-Universität Frankfurt/Main) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
03 Nov. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Pluriliteralität als Ressource und Herausforderung"

Gastvortrag von Mirjam Egli (PH FHNW) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
31 Okt. 2025
18:00

Gehry Large Auditorium, Novartis Campus
Veranstalter:
Forum Basiliense

Öffentliche Veranstaltung

Forum Basiliense Lecture 2025: "Kipppunkte im Klimasystem: Vorboten aus dem polaren Eis."

Ein Vortrag von Ricarda Winkelmann, Direktorin des Max Planck Institutes für Geoanthropologie
27 Okt. 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120
Veranstalter:
Dr. Mirjam Weder und Dr. Michiel de Vaan

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Reading and writing in the age of personas and personalization"

Gastvortrag von Dhaliwal Ranjodh Singh (Uni Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"
24 Okt. 2025
18:00

Raum 03, Deutsches Seminar, Uni Basel

Weitere Events

Einladung zur Buchvernissage und Gedenkveranstaltung

Zu Ehren der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Seraina Plotke, langjährige Dozentin für germanistische Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Basel, dann Professorin an der Otto Friedrichs- Universität Bamberg, erscheint fünf…
23 Okt. 2025
17:00  - 19:00

Deutsches Seminar, Nadelberg 4, Raum 3

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

"Literarische Ebenbilder. Die Metamorphosen des 16. Jahrhunderts"

Vortrag von Prof. Dr. Regina Toepfer (Uni Würzburg) im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums (Leitung: Prof. Dr. Nicola Gess
Nach oben