News

/ Forschung, Info
Neuerscheinung: "Nachleben im Arbeitsmaterial. Dokumentation und Format nach 1900 bei Bertold Brecht, Peter Weiss und Heiner Müller"
In drei Fallstudien folgt Lucas Knierzinger dem Verhältnis von Dokumentation und Format, durch welches ein Nachleben entlang von Arbeitsmaterialien entworfen wird: in den Modellbüchern Bertolt Brechts, in den Notizbüchern von Peter Weiss…/ Forschung, People, Info
"So wurde er noch nicht erzählt"
"Unglaublich, aber wahr: Erst jetzt zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal erscheint die erste Biographie. Sie legt Zeugnis ab von einem Leben voller Unruhe und Sehnsucht – und beweist in seinem Werk eine bezwingende Modernität."/ Forschung, People, Info
"Hugo von Hofmannsthal: Ein Wiener Wunderkind"
Am 1. Februar jährt sich der Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal zum 150. Mal. In der Deutschlandfunk-Sendung "Kalenderblatt" spricht Prof. Dr. Alexander Honold über das Wiener Wunderkind./ Forschung, Studium, People
Gendern an Schulen: Masterarbeit von Rahel Baer zeigt, dass gegenderte Texte das Leseverständnis nicht beeinträchtigen
Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat sich Rahel Baer mit dem Thema Gendern an Schulen beschäftigt. In einem Beitrag von telebasel wird das Ergebnis diskutiert./ Doktorat, Info
Hermann Paul Scholarship in Linguistics 2024
An der Hermann Paul School of Linguistics der Universität Basel und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist frühestens zum 1. August, spätestens zum 1. September 2024, ein Doktoratsstipendium in Basel zu besetzen./ People
Prof. em. Angelo Garovi zum Achtzigsten
Das Deutsche Seminar gratuliert Prof. em. Angelo Garovi zum achtzigsten Geburtstag, den er am 25 Januar 2024 feiern konnte.
/ News, Forschung, Info
Neuerscheinung: "Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung"
Passend zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal (1. Februar) veröffentlichen Prof. Dr. Elsbeth Dangel-Pelloquin und Prof. Dr. Alexander Honold ihre Biographie über diesen großen Autor.
/ Forschung, Info
Neuerscheinung: "Agonistische Ästhetiken"
Die Beiträge in diesem kürzlich publizierten Sammelband, das von Lucas Knierzinger, Lea Liese und Nicolas von Passavant herausgegeben wurde, verhandeln das Phänomen der Agonistik von der antiken Tragödienform über aufklärerische Staats- und…
/ Forschung, Info
Neuerscheinung: "Das ›Nibelungische‹ und der Nationalsozialismus. Populäre und wissenschaftliche Diskurse im ›Dritten Reich‹
Herausgegeben von Seraina Plotke († Oktober 2020), Robert Schöller und Lysander Büchli
/ Forschung, People, Campus
Dies academicus 2023: Fakultätspreis für Dr. Sina Dell‘Anno
Die Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel verleiht den Preis für Geisteswissenschaften, gestiftet von der L. & Th. La Roche-Stiftung, an Dr. Sina Dell‘Anno für ihre Dissertation «satura – Monströses Schreiben in…Veranstaltungen
Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Literaturhaus Basel
"Rilke. Dichter der Angst"
Kollegienhaus, Hörsaal 001
"Sprache, Politik und Identität: Die deutsche Minderheit in Pommern und Ostpreußen nach 1945"
Theater Basel, Foyer Grosses Haus
Veranstalter:
Universität Basel & Theater Basel
Tagung: Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung
Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock
Veranstalter:
Forum Basiliense
No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction
Villa Morillon, Bern
Neue Perspektiven auf Hermann Hesse
Literaturhaus Basel
Lesung: Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner
Vergangene Veranstaltungen
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 4/5 – Favorita: Michelle Steinbeck zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel
Sexual Harassment an Hochschulen: Anerkennen. Verstehen. Verändern. / Sexual Harassmentin Higher Education:Acknowledging. Understanding. Changing.
Kollegienhaus Hörsaal 001
ABGESAGT: "Medienkulturlinguistik diachron: Befunde zum Textmusterwandel in der Pressekommunikation (1830-1929)"
Deutsches Seminar der Universität Basel, Nadelberg 4, Seminarraum 3
Psycho 3/5 – Findet mich: Doris Wirth zu Besuch im Deutschen Seminar
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Ablehnen, zustimmen – mitbestimmen? Handlungsoptionen weiblicher Figuren im Kontext der Brautwerbung"
Universität Basel, Petersplatz 1
Veranstalter:
Universität Basel
Basler Infoabend Master
Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Psycho 1/5 – Nachtblaue Blumen: Alexander Kamber zu Besuch im Deutschen Seminar der Universität Basel
UB Hauptbibliothek (Schönbeinstr. 20), Vortragssaal (1. OG links)
Veranstalter:
Universitätsbibliothek Basel
Einführung in UB und Literaturrecherche Studienanfänger*innen Germanistik
Im festlich geschmückten Engelhofkeller im DS