• SNF-Sinergia (= Forschergruppe mit vier Teilprojekten): Ästhetik und Poetik des Staunens (Co-Leitung, zusammen mit Mireille Schnyder, Uni Zürich). Teilprojekt: "Poetiken des Staunens in Ästhetik, Poetik und erzählender Prosa des langen 18. Jahrhunderts" (Doktorand: Micha Huff); 01/2014-10/2017.
  • SNF-Sinergia (= Forschergruppe mit sieben Teilprojekten): The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art(Co-Leitung, zusammen mit Mireille Schnyder, Uni Zürich). Teilprojekte: "Staunen in der Philosophie der Zwischenkriegszeit" (Doktorand: Tim Hofmann); «Ach, welch eine furchtbare, eine ungeheure Gewalt muß es sein, der wir dahin gegeben sind, daß sie über uns verfügt». Führung und sanfte Gewalt im Werk Adalbert Stifters (Doktorand: Benjamin Dinkel). Laufzeit: Mai 2018-Ende 2022.
  • Senior Fellow an der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft an der Universität Hamburg im Frühjahrssemester 2020. Dort Arbeit an einem Projekt zur Kultur- und Wissensgeschichte des Donners: https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de/fellows/senior-fellows/gess.html. Publiziert als: Emerging from Stupor. A Chapter in the Cultural History of Thunder, in: RES. Anthropology and Aesthetics, Spring/Autumn 2023.
  • Gastwissenschaftlerin des SFB "Helden – Heroisierungen – Heroismen" der Universität Freiburg.
 
Zeitschriftenaufsätze

Nicola Gess: Bewunderung, Verwunderung, Erstaunen? – Praktiken des Staunens in der Tragödientheorie der Frühaufklärung und in Lessings Philotas, in: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener, Carolin Rocks (Hg.): Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts, Sonderheft 24 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg: Felix Meiner, 2024, 349-366.

Nicola Gess: Emerging from Stupor. A Chapter in the Cultural History of Thunder. In: RES. Anthropology and Aesthetics, Vol. 77/78, Spring/Autumn 2022/2023, 120-132. Online unter: https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/721447.

Nicola Gess: Lessings Staunen. Zur ethischen Relevanz von Bewunderung und Verwunderung in der Tragödientheorie der Frühaufklärung und in Lessings Philotas, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 41: Gotthold Ephraim Lessing, hg. von Dominic Angeloch, Ortrud Gutjahr, Bd. 41, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022, 75-94.

Nicola Gess: Zwischen Wahn und Wundern. Eigenzeiten des Staunens, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Bd. 15/Heft 1: Psychopathologie der Zeit (hg. v. Maximilian Bergengrün, Sandra Janßen), 2021, 37-52. Online unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5398-4/psychopathologie-der-zeit/?c=312000157.

Nicola Gess: Troubled Resemblances. Portrait and Poetics in Breitinger's Critische Dichtkunst, Wieland's Don Sylvio, Burke's Enquiry and Radcliffe's Castle of Udolpho. In: Modern Language Notes. Comparative Literature Issue, Volume 132, Number 5, December 2017, 1277-1300. https://muse.jhu.edu/article/686881/.

Nicola Gess: Instruments of Wonder - Wondrous Instruments. Optical Devices in the Poetics of the Marvelous of Fontenelle, Rist, Breitinger, and Hoffmann, in: The German Quarterly, 90:4, Fall 2017, 407-422. https://doi.org/10.1111/gequ.12047.

Nicola Gess: Don Sylvio und der Kleine Baedeker. Zur Wiederkehr einer Poetik des Wunderbaren in Felicitas Hoppes "Paradiese, Übersee", in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur: Felicitas Hoppe, München, 2015, 25-34. www.nachschlage.net

Nicola Gess: "Wunderbare Beleuchtung". Zur Poetik des Wunderbaren bei Joseph von Eichendorff. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2008, 265-289. Online verfügbar auf edoc unter: https://edoc.unibas.ch/20959/1/20191218122113_5dfa0ba935cb4.pdf.

 

Aufsätze in Büchern und Tagungsbänden

Nicola Gess: Staunen als ästhetische Praktik bei J.J. Bodmer, in: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Carolin Rocks (Hg.): Johann Jacob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung, Göttingen: Wallstein (Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplemente, Bd. 31), 2022, 134-155. Online unter: https://doi.org/10.46500/83535228-006.

Nicola Gess: Stören und Staunen, in: Ricarda Freudenberg, Maria Lessing-Sattari (Hg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung. Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Berlin: Peter Lang, 2020, S. 57-70.

Nicola Gess: Poetiken des Staunens im frühen 20. Jahrhundert, in: Susanne Knaller/Rita Rieger (Hg.): Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1900-1930). Heidelberg: Universitätsverlag Winter (= GRM-Beiheft) 2016, 25-57. Online verfügbar auf edoc unter: http://edoc.unibas.ch/43333/.

Nicola Gess: Die Optik des Wunderbaren. Fernrohr, Prisma und Spiegel als Metaphern poetologischer Selbstreflexion, in: Beate Ochsner, Robert Stock (Hg.): SenseAbility. Mediale Praktiken des Sehens und Hörens. Bielefeld: Transcript, 2016, S. 19-44. Online verfügbar auf edoc unter: http://edoc.unibas.ch/53680/.

Nicola Gess: Vortheoretische Affekte. Staunen als ästhetische Emotion zwischen Genuss und Erkenntnis. In: Oliver Jahraus, Mario Grizelji (Hg.): Vor der Theorie. Immersion, Materialität, Intensität. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2014, 325-336. Online verfügbar auf edoc unter: http://edoc.unibas.ch/dok/A6328749.

Nicola Gess: Staunen als ästhetische Emotion. Zu einer Affektpoetik des Wunderbaren. In: Martin Baisch, Andreas Degen, Jana Lüdtke (Hg.): Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit, Freiburg: Rombach, 2013, 115-132. Online verfügbar auf edoc unter: http://edoc.unibas.ch/46361/.

Nicola Gess: Musique deguisée. Jean-Jacques Rousseau und das merveilleux der Barockoper. In: Nicola Gess, Tina Hartmann, Robert Sollich (Hrsg.), Barocktheater heute. Wiederentdeckungen zwischen Wissenschaft und Bühne. Bielefeld: Transcript, 2008, 145-151. Online verfügbar auf edoc unter: http://edoc.unibas.ch/dok/A5840289.