Clarin-Workshop Korpuslinguistische Schreibforschung: Produkt- und Prozessdaten
Datum: 21.-22. März 2023
Ort: Deutsches Seminar der Uni Basel, Nadelberg 4, 4051 Basel; Seminarraum 42 (Erdgeschoss)
Workshop-Leitung: Mirjam Weder (Universität Basel), Cerstin Mahlow (ZHAW)
Zum Ziel des Workshops
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der korpuslinguistischen Aufbereitung von und Forschung an Produkt- und Prozessdaten aus der Domäne «Wissenschaftliches Schreiben», «Propädeutisches Schreiben», «Studentisches Schreiben» auf Deutsch als L1 oder L2 fokussieren. Generell besteht in der Schreibforschung ein Interesse an Datenaustausch und Vernetzung, die notwendigen Infrastrukturen fehlen jedoch. Vor allem Prozessdaten sind nicht mit üblichen etablierten Korpuswerkzeugen bearbeitbar.
Ziel des Workshops ist es, sich im deutschsprachigen Raum besser zu vernetzen, die Projekte und Forschungsdaten anderer kennenzulernen sowie zu eruieren und diskutieren, welches Interesse an gemeinsamen technischen Strukturen (Datenablage, -aufbereitung, -verwaltung, Auswertung von Prozess- und Produktdaten) besteht. Im Idealfall entstehen direkt konkrete Zusammenarbeiten oder Planungen für gemeinsame Projektgesuche.
Der Clarin-Workshop wird vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt.
Programm
Dienstag, 21.3 | |
ab 12 Uhr | Eintreffen, Begrüssung & Vorstellung |
12:30–13:30 | Melanie Andresen: Argumentieren, beschreiben, erzählen? Eine diskursmodale Korpusanalyse der Wissenschaftssprache |
13:30–14:00 | Mittagspause |
14:00–15:00 | Marie-Christin Reichert: Transversale Schreibprozesse: Online-Revisionen in Erst- |
15:00–16:00 | Henning Wachsmuth: Computational Support for Learning Argumentative Writing |
| Pause |
16:30–17:30 | Cerstin Mahlow & Anna Ulasik: Entwicklung eines Produkt-Prozess-Korpus (SPPC Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development) zur Unterstützung des Erwerbs von Kompetenzen im Bereich Digital Literacy |
19 Uhr | Abendessen im Restaurant Fiorentina (Blumenrain 12, Basel) |
Mittwoch, 22.3 | |
8:30–9:30 | Sarah Bromme: Korpuslinguistische Analysen von wissenschaftlichen und populär-wissenschaftlichen Texten: Möglichkeiten und Grenzen des methodischen Vorgehens, Befunde sowie Perspektiven zur weiteren Korpusnutzung |
9:30–10:30 | Elsa Liste Lamas: Herausforderungen bei der Fehlerannotation in L1- und L2-Texten: Erfahrungsbericht und Lösungsansätze |
| Pause |
11:00–12:00 | Regula Schmidlin: QuaTexD – ein korpuslinguistisches Forschungsprojekt zur Qualität von Deutschschweizer Lernertexten auf Sekundarstufe II |
12:00–12.45 | Mirjam Weder: Korpusgetriebene Untersuchungen der Verwendung metadiskursiver Routinen als Indikatoren für den Erwerb der wissenschaftlicher Schreibkompetenz |
12:45–14:00 | Mittagessen |
13.45–14:30 | Diskussion zum Bedarf an gemeinsamen Forschungsressourcen: Datenablage, -aufbereitung, -verwaltung, Auswertung von Prozess- und Produktdaten |
ab ca. 14:30 | Workshop-Ende |