Selbständige Publikationen, Herausgeberschaft, Übersetzung

  • Hugo und Gerty von Hofmannsthal - Hermann Bahr: Briefwechsel 1891-1934. 2 Bde. Hrsg. und komm. von Elsbeth Dangel-Pelloquin. Göttingen: Wallstein 2013.
    [Rez.: Literaturkritik.de, Ausgabe Julia 2013; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2013; Die Presse, 21. Dez. 2013; NZZ am Sonntag, 22. Dez. 2013; Süddeutsche Zeitung, 30. Dez. 2013; Wiener Zeitung, 25./26. Jänner 2014; NZZ, 10. Mai 2014; Literatur und Kritik, Juli 2014, Nr. 485/6, S. 105-109].
  • Zusammen mit Gernot Folkers und Ulfrid Kleinert (Hrsg.): Hans-Albrecht Breuning - Mann des Anstosses in Zeiten der Studentenbewegung. Ein Gedenkbuch. Berlin et al.: Lit Verlag 2013 (Reihe: Persönlichkeit im Zeitgeschehen. Bd. 3).
  • Hugo von Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung. Hg. von Elsbeth Dangel-Pelloquin. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaf 2007.
    [Rez.:KULT_online 16 (2008); www.literaturhaus.at/buch/fachbuch/rez/Hofmannsthal; 2008].
  • Eigensinnige Geschöpfe. Jean Pauls poetische Geschlechter-Werkstatt. Freiburg: Rombach 1999 (= Reihe Litterae, Bd. 63). (Habilitation).
    [Rez.: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Januar 2000, Nr. 20, S. 50; Literaturkritik. de. 2. Jg., Nr. 2, Februar 2000; Querelles. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Nummer 2. Sept. 2000 ; Aurora 60 (2000), S. 179-182; Germanistik 41 (2000), H.1, Nr. 1191; Arbitrium (2000), Nr. 2, S. 194-197, Neue Zürcher Zeitung, 5./6. Mai 2001, Nr. 103, S. 68; Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 2002, S. 244-249].
  • Maurice Blanchot, Von Kafka zu Kafka. Übersetzt und mit einem Nachwort von Elsbeth Dangel. Frankfurt am Main: Fischer 1993. Franz.: De Kafka à Kafka. Paris: Gallimard 1981 (=collection idées 453).
    [Rez.: NZZ, 26./27. Februar 1994, Nr. 48, S. 66; BaZ, 29. März 1994, Nr. 76, S. 42;].
  • Wiederholung als Schicksal. Arthur Schnitzlers Roman Therese. Chronik eines Frauenlebens. München: Fink 1985. (Dissertation).
    [Rez.: Germanistik 27 (1986/Heft 4), S. 997; Zeitschrift für deutsche Philologie 105 (1986, Heft 4), S. 630-632; The Modern Language Review 82 (1987), S.522-523; Etudes Germaniques 42 (1987), S. 486-487; Deutsche Literaturzeitung für Kritik der Internationalen Wissenschaft 109/H 10 (1988), S. 799-802; Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 13 (1988), S. 167-169; The German Quaterly 63 (1990), S. 301-302].

Aufsätze

  • «Herzwassersucht». Tränen in der Literatur des achtzehnten Jahrhunderts. In:  Schiller-Jahrbuch 61 (2017), S. 143–169.
  • Der überwundene Überwinder. Hermann Bahrs Revokation der Moderne. In: Wilhelm Hemecker, Cornelisu Mitterer, David Österle (Hrsg.): Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, S. 38–52.
  • Rezension zu:  Jörg Paulus: Philologie der Intimität. Liebeskorrespondenz im Jean-Paul-Kreis. Berlin: Walter de Gruyter 2013 (= Studien zu deutschen Literatur. Bd. 204. Edition Niemeyer). In: Jahrbuch der Jean-Paul- Gesellschaft 51 (2016), S. 199-209.
  • Lemmata Phasen eines Lebenslaufes, Das Junge Wien, Carl Jacob Burckhardt, Furcht, Der goldene Apfel, Das Märchen von der verschleierten Frau, Der Abenteurer und die Sängerin. In:  Mathias Mayer / Julian Werlitz (Hrsg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016.
  • Rezension zu: Das Wort und die Freiheit. Jean Paul Bildbiographie. Hrsg. von Bernhard Echte und Petra Kabus. Wädenswil: Nimbus Kunst & Bücher 2013. In: Jahrbuch der Jean-Paul- Gesellschaft 50 (2015), S. 225-230.
  • Rezension zu: Jean Paul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit (Ausstellungskatalog). Hrsg. von Markus Bernauer, Angela Steinsiek und Jutta Weber. Berlin: Ripperger & Kremers Verlag 2013. In: Jahrbuch der Jean-Paul- Gesellschaft 50 (2015), S. 230-236.
  • Rezension zu Norbert Christian Wolf: Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele. Salzburg, Wien: Jung und Jung 2014.  In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 34 (2015/2016), S. 367–372.
  • «Schon ein Pfarrer an sich ist selig». Jean Pauls Etude über das kleine Glück. In: Freiburger Universitätsblätter 208/2 (2015), S. 123–135.
  • Handschriftliches Unikat versus digitale Edition. Positionen der Briefeditionswissenschaft. (Rezension über: Hanna Delf von Wolzogen / Rainer Falk [Hg.]: Fontanes Briefe ediert. Internationale wissenschaftliche Tagung des Theodor Fontane-Archivs. Potsdam, 18. bis 20. September 2013. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.)
    In: IASLonline [18.08.2015]. URL: <http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3909>
    Datum des Zugriffs: 25.08.2016
  • «Mondaine Stimmungsakrobaten». Bahrs und Hofmannsthals Kreation der Moderne am Beispiel von Eleonora Duse und Isadora Duncan. In: Martin Anton Müller, Claus Pias und Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr: Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Bern et al.: Peter Lang 2014 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Kongressberichte), S. 55-82.
  • «Entstaltendes Geschehen» und Umgestaltung: Hofmannsthal «Blick auf Jean Paul». In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 48/49 (2013/2014), S. 61-77.
  • Der gute Jean Paul. Jean Pauls Nachlass stiftet Verwirrung. In: Namenlose Empfindung. Jean Paul und Goethe im Widerspruch. Handschriften und Deutungen. Hrsg. von Konrad Heumann, Helmut Pfotenhauer und Bettina Zimmermann. Katalog zur Ausstellung Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum 2013, S. 161-168.
  • «wir haben doch einen langen Weg halb und halb nebeneinander gemacht». Nachwort zu: Hugo und Gerty von Hofmannsthal - Hermann Bahr: Briefwechsel 1891-1934. 2 Bde. Hrsg. und komm. von Elsbeth Dangel-Pelloquin. Göttingen: Wallstein 2013, S. 875-909.
  • Nachwort zu: Arthur Schnitzler: Die grossen Erzählungen. München: dtv 2012, S. 331-354.
  • Strömende und stockende Wasserwerke. Jean Pauls Tränenerregungskunst. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 46 (2011), S. 29-50.
  • «Der Schnee hat keinen Laut». Bilder an der Sprachgrenze bei Ilse Aichinger. In: Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Sabine Schneider. Könighausen & Neumann 2010, S. 107-119.
  • «Halb zufällig, halb absichtlich». Die Inszenierung von Brüchen in Hofmannsthals Briefwechseln. In: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 17 (2009), S. 147-170.
  • Weiße Wäsche. Zur Synthese von Reinheit und Erotik bei Keller und Stifter. In: Sabine Schneider und Barbara Hunfeld (Hrsgg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Könighausen & Neumann 2008, S. 143–156.
  • Nachwort zu: Arthur Schnitzler: Therese. Chronik eines Frauenlebens. München: dtv 2008, S. 355–374.
  • Die Austreibung der Textilie aus dem Text – Stoffe in Jean Pauls Siebenkäs. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 43 (2008), S. 113–136.
  • Einleitung zu: Hugo von Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung. Hg. von Elsbeth Dangel-Pelloquin. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 7-16.
  • Frau Berta Garlan. Unvermutete Gefühle – ratloses Staunen. In: Hee-Ju Kim u. Günter Saße: Arthur Schnitzler: Interpretationen. Dramen und Erzählungen. Stuttgart: Reclam 2007, S. 89-100.
  • Rezension zu Kai Nonnenmacher: Das schwarze Licht der Moderne. Zur Ästhetikgeschichte der Blindheit. Tübingen: Niemeyer 2006. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 42 (2007), S. 167-172.
  • Das Fräulein und der Berg. In: Evelyne Polt-Heinzl und Gisela Steinlechner: Arthur Schnitzler. Affären und Affekte. Wien: Christian Brandstetter (Österreichisches Theatermuseum) 2006, S. 111-117.
  • Kopflose Jagd. Zu Heines Inszenierung der Salome-Figur. In: Martin Vöhler und Bernd Seidenstricker (Hg.), in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005, S. 221-241.
  • «Ah, das Gesicht!» Physiognomische Evidenz bei Hofmannsthal. In: Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riedel, Sabine Schneider (Hg.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 51-66.
  • Peinliche Gefühle: Figuren der Scham bei Arthur Schnitzler. In: Konstanze Fliedl (Hg.): Arthur Schnitzler im 20. Jahrhundert. Wien: Picus 2003, S. 120-138.
  • Im Namen des Vaters. Romaneingänge bei Stifter und Keller. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), Heft 4, S. 526-543.
  • «Silhouette aus dem Nichts geschnitten». Die Verfertigung des Frauenkörpers im literarischen Text. In: Franziska Frei Gerlach, Annette Kreis-Schinck, Claudia Opitz u. Beatrice Ziegler (Hrsg.): Körperkonzepte/concepts du corps. Interdisziplinäre Studien zur Geschlechterforschung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2003, S. 73-82.
  • Rezension zu Paul Heinemann: Potenzierte Subjekte – potenzierte Fiktionen. Ich-Figuration und ästhetische Konstruktion bei Jean Paul und Samuel Beckett. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001. In: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL (2002/3), S. 169-174.
  • «Das kleine Falsificat»: Ein Spiel von Original und Fälschung in Hofmannsthals Die Lästigen. Komödie in einem Akt nach dem Molière. In: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 10 (2002), S. 39-68.
  • Proliferation und Verdichtung. Zwei Fassungen des Siebenkäs. In: Geneviève Espagne und Christian Helmreich (Hrsg.): Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls Arbeit am Text. Würzburg: Könighausen & Neumann 2002,  S. 29-42.
  • «You kiss by th' book». Plädoyer für eine literarische Osculologie. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft XLV (2001), S. 359-379.
  • Küsse und Risse: Jean Pauls Osculologie. Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 35/6 (2000/2001), S. 189-204.
  • Eheklage als Rührwerk des Erzählens: Jean Paul und Johanne Pauline im Vis-à-vis Wagen. Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 34 (1999), S. 35-55.
  • Fuchs und Storch. Zu einem Motiv deutsch-französischer Verständigung bei Madame de Staël, Goethe und Hofmannsthal. In: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 4 (1996), S. 297-321.
  • «Mütter, seid Väter! Väter, seid Mütter!». Die Erziehungskonkurrenz der Geschlechter in Jean Pauls Levana. In: Irmgard Roebling und Wolfram Mauser (Hrsg.): Mutter und Mütterlichkeit. Wandel und Wirksamkeit einer Phantasie in der deutschen Literatur. Würzburg: Könighausen & Neumann 1996, S. 195-206.
  • Von der Szene zum Obszönen. Die Verflüchtigung der Bühne in Friederike Kretzens Romantrilogie. In: Urs Allemann und Wolfram Groddeck (Hrsg.): Schnittpunkte. Parallelen. Literatur und Literaturwissenschaft im «Schreibraum Basel». Köln. Basel: Bruckner & Thünker 1995, S. 127-150.
  • «Ein vornehmer Herr schreibt mich auf». Autor und Held als Frauenbildner in Jean Pauls Siebenkäs. In: Ina Schabert und Barbara Schaff (Hrsg.): Autorschaft. Genus und Genie in der Zeit um 1800. Berlin: Erich Schmidt 1994 (= Geschlechterdifferenz & Literatur. Publikationen des Münchner Graduiertenkollegs. Hrsg. von Gerhard Neumann und Ina Schabert. Bd. 1), S. 87-104.
  • «Sieh, ich stehe!» Blick und Bewegung der Geschlechter in Hofmannsthals Der Kaiser und die Hexe und Maeterlincks Pelléas und Mélisande. In: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 2 (1994), S. 157-180.
  • Haubenköpfe, Schattenriß und Marmorkopf: Zur Physiognomik der Weiblichkeit in Jean Pauls Siebenkäs. In: Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler (Hrsg.): Physiognomik und Pathognomik. Festschrift für Karl Pestalozzi. Berlin: Walter de Gruyter 1994, 203-222.
  • Die Sprache der Unterbrechung: Maurice Blanchot und Kafka. Nachwort zu: Maurice Blanchot, Von Kafka zu Kafka. Frankfurt am Main: Fischer 1993, S. 209-231.
  • Mimesis de la modernité dans les mouvements des corps: une comparaison entre Der Kaiser und die Hexe de Hofmannsthal et Pelléas et Mélisande de Maeterlinck. In: Austriaca 37 (1993), S. 75-83.
  • Heillose Wörter: Zu Maurice Blanchot. In: Recherches Germaniques 21 (1991), S. 43-64.
  • Lyrische und dramatische Auflösungen in den Briefromanen Amanda und Eduard von Sophie Mereau und Die Honigmonathe von Caroline Auguste Fischer. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 51 (1991), S. 63-80.
  • Augenblicke Schnitzlerscher Frauen. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 67 (1991), S. 100-110.
  • Übergang und Ankunft. Positionen neuerer Frauenliteratur. Zu Anne Dudens Übergang und Verena Stefans Wortgetreu ich träume. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXII,2 (1990), S. 80-94.
  • Das Elend der Übersetzung. Bemerkungen zu Dominique Auclères Schnitzlerübersetzungen. In: Modern Austrian Literature, Vol. 17, No.1, 1984, S. 49-57.
  • Vergeblichkeit und Zweideutigkeit. Arthur Schnitzlers später Roman Therese. Chronik eines Frauenlebens. In: Hartmut Scheible (Hrsg): Arthur Schnitzler in neuer Sicht. München: Fink Verlag 1981, S. 164-187.