15 Sep 2025
16:00  - 18:00

Kollegienhaus, Hörsaal 120

Vortragsreihe / Ringvorlesung

"Einführung in Literalität als soziales, kognitives und historisches Phänomen"

Einführung von Dr. Michiel de Vaan (Uni Basel) & Dr. Mirjam Weder (Uni Basel) in die Ringvorlesung "Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben"

Lesen und Schreiben sind basale und gleichzeitig wirkungsmächtige Kulturpraktiken. Die Herausbildung der Literalität hat unser Denken und unsere Kultur nachhaltig verändert, und sie prägt die Art, wie wir an der Gesellschaft teilnehmen und wie wir Wissen weitergeben. Diese interphilologische Ringvorlesung beleuchtet Literalität unter mehreren Perspektiven: In den historisch ausgerichteten Beiträgen gehen wir den Ursprüngen der Schriftlichkeit und ihrer Entwicklung nach, so etwas die Herausbildung von Schriftsystemen und Schreibsprachen untere Berücksichtigung des Wandels der Schreibtechnologien, in der neueren Zeit etwa die Digitalisierung und der KI-Turn. Die kognitive Perspektive thematisiert die mentalen Voraussetzungen und Prozesse des Lesens und Schreibens, insbesondere auch hinsichtlich des Erwerbs und der Vermittlung von Schreib- und Lesekompetenz. Schliesslich fokussiert die soziologische Perspektive auf die gesellschaftliche Bedeutung von Literalität im Allgemeinen und von spezifischen Schreib- und Lesepraktiken im Besonderen sowie auf Fragen der literalen Sozialisation und die Multiliteralität.


Veranstaltung übernehmen als iCal

Nach oben