Nächste Veranstaltungen
Kollegienhaus Hörsaal 001
"Medienkulturlinguistik diachron: Befunde zum Textmusterwandel in der Pressekommunikation (1830-1929)"
Aula im Kollegienhaus der Universität Basel
Sexual Harassment an Hochschulen: Anerkennen. Verstehen. Verändern. / Sexual Harassmentin Higher Education:Acknowledging. Understanding. Changing.
Kollegienhaus, Hörsaal 118
"Problematischer Vertrauensvorschuss. Zeit und Ökonomie in der Melusine und Magelone"
Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Spalenberg 65, 4051 Basel, 1. Stock
Veranstalter:
Forum Basiliense
No Mars's Land: Generic Demolition in Science Fiction
Villa Morillon, Bern
Neue Perspektiven auf Hermann Hesse
Vergangene Veranstaltungen
Deutsches Seminar, Seminarraum 3, Nadelberg 4
Veranstalter:
Deutsche Literaturwissenschaft
Emotionspoetik der Revolution: Enthusiasmus/Kalkül und Vertrauen/Misstrauen
Hörsaal 1 des Pharmazentrums (Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel) und online via Zoom
Veranstalter:
DSLW
Théâtres de la mémoire, théâtres de la nature, théâtres du livre au XVIe siècle
online via Zoom
Veranstalter:
Medical Humanities, Deutsches Seminar
Vortragsreihe Medizin und Literatur: Christoph Keller, Jeder Krüppel ein Superheld
Historisches Museum, Barfüßerkirche Basel
Veranstalter:
Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel
Vortragsabend: Ein Abend mit Sebastian Brant (Basler Periode 1475–1500)
Kollegienhaus/online
Veranstalter:
Deutsches Seminar
Tagung über Renegaten: eine Kippfigur polarisierter Politik
Hörsaal 1 des Pharmazentrums (Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel) und online via Zoom
Veranstalter:
DSLW
«Or discendiam qua giù nel cieco mondo»: Welt und Szene in Dante Alighieris Commedia
vor Ort und via Zoom
Veranstalter:
Deutsches Seminar, Mediävistik
Gastvorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens «Professur für Germanistische Mediävistik und allgemeine Literaturwissenschaft (open rank)»
Hörsaal 1 des Pharmazentrums (Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel) und online via Zoom
Veranstalter:
DSLW
Metatheatrale Spielformen im attischen Drama als theatrum mundi und Platons Blick auf die Welt als Marionettentheater
via Zoom
Schwellenzeiten / Zeitschwellen. Chronische Liminalität bei Kafka
Hörsaal 1 des Pharmazentrums und online via Zoom
Veranstalter:
Deutsches Seminar