News-Übersicht

/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: "The social semiotics of Switzerland's far right: how campaign posters by the Swiss National Party communicate across different domains"

Im neu veröffentlichten Artikel analysieren Prof. Dr. Martin Luginbühl (Uni Basel) und Prof. Dr. Claudio Scarvaglieri (Uni Lausanne) die Semiotiken der Schweizer Volkspartei (SVP) und untersuchen, welche Wirkung deren Wahlkampfplakate in…

/ Forschung, People, Info

"Über die Poetik des Staunens"

Prof. Dr. Nicola Gess erklärt im Gespräch mit radioeins was es mit dem Staunen auf sich hat und welche Erkenntnisse sich aus ihrem Forschungsprojekt ziehen lassen.

/ Studium

Neu im FS23 "Einführung in die wissenschaftliche Schreibpraxis”

Dr. Beatrice Mall-Grob bietet im FS23 einen Kurs zur Einführung ins wissenschaftliche Schreiben an (2 KP), der besonders Studienanfänger:innen der Deutschen Philologie im zweiten Semester empfohlen wird. Der Kurs verbindet kurze…

/ Campus, Info

Das Deutsche Seminar ist jetzt auf Instagram

Ab sofort gibt es die Neuigkeiten rund um das Deutsche Seminar der Uni Basel auch auf dem Instagram-Kanal @germaunibasel
Sonderheft Renegaten

/ Forschung, People, Info

Neuerscheinung: Mittelweg 36. Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur

Eine von Carolin Amlinger, Nicola Gess und Lea Liese verantwortete Sondernummer der Zeitschrift «Mittelweg 36» zum Thema: Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, entstanden im Kontext des Halbwahrheiten-Forschungsprojekts

/ Studium

Tutorate zu den Proseminaren "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache"

Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen. Ziel der Tutorate ist neben der Prüfungsvorbereitung die Vertiefung der im Proseminar behandelten Lehrstoffe sowie die Klärung offen gebliebener Fragen. Die Tutorate…

/ Studium

Im FS 2023 bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft für das Modul "Literaturwissenschaftliche Praxis" wieder exklusive Veranstaltungen an

Im Frühjahrssemester (FS 2023) bietet der Masterstudiengang Literaturwissenschaft im Modul «Literaturwissenschaftliche Praxis» wiederum ein sehr attraktives Angebot von Dozierenden an, die in ihren Berufsfeldern und darüber hinaus prominent…

/ Forschung, Doktorat, Weiterbildung, Info

Neue Anschubstipendien über CHF 30 000

Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt zwei einjährige Anschubstipendien für vielversprechende Nachwuchsforschende aus (Antritt: 1. Oktober 2023).

/ Forschung, People

«Zwischen Schreck und Wow-Effekt»

Prof. Dr. Nicola Gess im Gespräch mit Nicole Dittmer in der Sendung Studio 9 (Deutschlandfunk Kultur).

Swissuniversities bewilligt 150’000.- CHF für das Projekt „Data-sharing skills in corpus-based research on talk-in-interaction (CHORD-talk-in-interaction)“

Swissuniversities bewilligt im Rahmen der „Swiss Open Research Data Grants“ das Projekt „Data-sharing skills in corpus-based research on talk-in-interaction (CHORD-talk-in-interaction)“ mit einem Budget von 150’000.- CHF.