Curriculum Vitae
Seit 2018: Projektassistent als Doktorierender im SNF-Sinergia-Projekt The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art, betreut durch Prof. Dr. Nicola Gess (Supervisor) und Prof. Dr. Oliver Müller (Co-Supervisor)
2017 – 2018: Stipendiat des Doktoratsprogamms Literaturwissenschaft der Universität Basel
Seit 2017: Promotionsstudium im Fach Deutsche Literaturwissenschaft an der Philosophisch-Historischen Fakultät sowie Mitglied des Doktoratsprogramms Literaturwissenschaft an der Universität Basel
2017: M.A. Literaturwissenschaft an der Universität Basel (MA-Arbeit zu Walter Benjamins „Einbahnstraße“ bei Prof. Dr. Alexander Honold und Prof. Dr. Manfred Koch)
Forschungsschwerpunkte
Literatur und Kultur der Weimarer Republik. Theorie des Romans. Metaphorologie. Sprachphilosophie. Ästhetik und Poetik des Staunens.
Aktuelles Projekt: Quadraturen des Staunens – Episteme, Rhetorik und Performanz bei Ludwig Wittgenstein
Publikationen
Herausgeberschaften:
Kim Hagedorn, Tim Hofmann und Sarah Möller (Hg.), Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierung und Vergemeinschaftung, Paderborn: Fink, 2021. (peer reviewed) [in Vorbereitung]
Artikel:
„Provozierte Bewunderung. Eine Annäherung“,in:Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierung und Vergemeinschaftung,Paderborn: Fink, 2021. [zus. mit Kim Hagedorn und Sarah Möller, in Vorbereitung]
„Infantilität und Staunen. Zu Wittgensteins Kindern“, in: Nicola Gess und Mireille Schnyder (Hg.), Das Staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit, Paderborn: Fink, 2021. [in Vorbereitung]
Rezensionen und kleinere Beiträge:
zu: Lötscher, Christine, Die Alice-Maschine. Figurationen der Unruhe in der Populärkultur, Stuttgart: Metzler, 2021. In: Zeitschrift für Germanistik. [in Vorbereitung]
zu: Lobo, Tea, A picture held us captive. On aisthesis and interiority in Ludwig Wittgenstein, Fyodor M. Dostoevsky and W. G. Sebald, Berlin/Boston: De Gruyter, 2019. In: Germanistik 1-2 (2020), S. 451-452.
zu: Zwischen ‚inventio und ‚correctio‘. Mimetisches Schreiben und Kulturtechniken der Revision bei Robert Walser und anderen. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2018), S. 149-152.
Vorträge, Workshops, Tagungen
Vorträge:
„Aura, reloaded. Einführung“. Workshop Aura, reloaded im Rahmen des Interuniversitären Doktoratsprogramms Komparatistik (swissuniversities), Basel, 11. Dezember 2020. [zus. mit Agnes Hoffmann, verlegt auf Zoom]
„‚Zurück auf rauhen Boden!‘ Zu Wittgensteins Kindern“. Workshop The Wondering Child, Ascona, 17. Oktober 2020. [verlegt auf Zoom]
„Staunen als (Lebens-)Form(-ung). Überlegungen zu einer vernachlässigten Kategorie bei Ludwig Wittgenstein“. Berkeley-Cologne Summer School Aesthetic Possibilities: Literature, Rhetoric, Philosophy, University of California, Berkley, 22. August 2019.
Workshops und Tagungen:
Aura, reloaded. Workshop im Rahmen des Interuniversitären Doktoratsprogramms Komparatistik (swissuniversities), Basel, 11. Dezember 2020. [zus. mit Tim Hofmann und Nicola Gess]