Monographie

  • Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im Mittelalter. Wiesbaden 2019 (Imagines Medii Aevi 44) [Diss. Basel 2014] https://edoc.unibas.ch/70984/.
    Rezensionen: Udo Kühne, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143 (2021) H. 2, S. 314-319; Britta Bußmann, in Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021), S. 393-399; Lorenz Welker, in: Arbitrium 40 (2022) Heft 2, S. 157159. 

 

Aufsätze

  • Ein Museum als Ort der musikhistorischen Forschung. Zur Geschichte des Leipziger Museums für Musikinstrumente und zu Theodor Kroyers Konzeption der Musikwissenschaft als Klangforschung. In: Musik ‒ Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig. Bd. II: Musik als Agens urbaner Lebenswelten: Musiksoziologische, musikethnologische und organologische Perspektiven. Hg. v. Sebastian Klotz. Leipzig 2012, S. 251–273. http://edoc.unibas.ch/41807/
  • Zusammenhänge zwischen metrisch-melodischen Formtypen, sprachlichen Gestaltungsmustern und Inhalten in den Marienliedern Oswalds. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/13): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit, S. 255–272. http://edoc.unibas.ch/dok/A6329107
  • Höfische Liedkunst im Kloster, in der Stadt und andernorts. Zur Rezeption der geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420–1450). Prozesse & Praktiken. Hg. v. Alexander Rausch und Björn R. Tammen (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24). Wien u. a. 2014, S. 271–297. http://edoc.unibas.ch/dok/A6336341
  • Die Tradition des geistlichen Sangspruchs und seine Gestalt um 1300. In: Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013. Hg. v. Gert Hübner u. Dorothea Klein. Hildesheim 2015, S. 307–330. http://edoc.unibas.ch/40212/
  • Bemerkungen zum Verhältnis der Lieder der Gruuthuse-Handschrift zu den Liedern des Korpus Mönch von Salzburg unter besonderer Berücksichtigung der geistlichen Lieder. In: Het Gruuthusehandschrift. Literatur, muziek, devotie rond 1400. Hg. v. Frank Willaert, Jos Koldeweij u. Johan Osterman. Gent 2015, S. 127–144. http://edoc.unibas.ch/40196/
  • Geistliche Meisterlieder zwischen Heinrich von Mügeln und der Kolmarer Liederhandschrift. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21 (2016/2017): Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim, S. 319–333. http://edoc.unibas.ch/57221/
  • carmina pulchra de beata virgine. Maria in spätmittelalterlichen cantiones, cantica, conductus und Tropen. In: Maria in Hymnus und Sequenz ‒ Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Hg. v. Lydia Wegener u. Eva Rothenberger Berlin, New York 2017 (Liturgie und Volkssprache. Studien zur Rezeption und Produktion geistlicher Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit 1), S. 289–320. http://edoc.unibas.ch/57222/
  • Art. Religiöse Unterweisung, Gottes- und Marienpreis. In: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. v. Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner in Gemeinschaft mit Holger Runow. Berlin, New York 2019, S. 205–223. https://edoc.unibas.ch/70951/
  • Wiederverwendung von Melodien und Strophenformen in der deutschsprachigen Liedkunst des Mittelalters. Erscheint in: Kontrafakturen im Kontext. Hg. v. Agnese Pavanello. Basel 2020 (Basler Beiträge für Historische Musikpraxis 42 (2018), S. 149–182. https://edoc.unibas.ch/84897/
  • Die Töne der Kolmarer Liederhandschrift. Versuch zu den melodischen Formen, Strophenstrukturen und der Schichtung des Bestands. In: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld- Forschungsimpulse. Hg. v. Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert Berlin, Bern 2021, S. 103–133. 
  • Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters. 247. Beitrag: Ein neuer Textzeuge zu ‚Fundamentum artium‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 150 (2021), S. 226–234. https://edoc.unibas.ch/83198/
  • Handschriftenfunden zur Literatur des Mittelalters 252. Beitrag: Vier deutschsprachige Texte und ein unbekannter lateinischer Text in der Handschrift Opava, Knihovna Slezského zemského muzea (Troppau, Bibliothek des Schlesischen Museums), RC – 4. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 151 (2022), S. 207–215.
  • Von der Narratologie zur Praxeologie. Zu Entwicklung und Reichweite der praxeologischen Narratologie. In: ‚Bourdieu in der Germanistik‘. Hg. v. Karsten Schmidt und Haimo Stiemer. Berlin, Boston 2022, S. 25–50. Open Access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110761122-002/html.
  • Regenbogens Tagweise. Ein Experiment zur geistlichen Wachsamkeit im Meisterlied. In: Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur. Hg. v. Magdalena Butz, Beate Kellner, Susanne Reichlin und Agnes Rugel. Berlin 2022 (ZfdPh. Sonderheft zum Bd. 141), S. 229–252. 
  • gemeinsam mit Cordula Kropik: Einleitung: Das deutschsprachige Liebeslied ca. 1450–150 und seine Erforschung. Erscheint in: Poetik und Praxis des deutschsprachigen Liebesliedes im 15. und 16. Jahrhundert. Hg. v. Cordula Kropik und Stefan Rosmer
  • Das Liederbuch des Johannes Heer und seine deutschsprachigen Liebeslieder. Zum Stellenwert einer bekannten, doch wenig beachteten Handschrift für die Liedgeschichte. Erscheint in: Poetik und Praxis des deutschsprachigen Liebesliedes im 15. und 16. Jahrhundert.
  •  

Herausgeberschaft (in Vorbereitung):

  • gemeinsam mit Cordula Kropik: Geselliger Sang. Poetik und Praxis des deutschsprachigen Geselliger Sang. Poetik und Praxis des deutschen Liebesliedes im 15. und 16. Jahrhundert, Beiträge der Konferenz Leipzig Juli 2019, geplant für die Reihe ‚Frühe Neuzeit‘ bei de Gruyter 2023.

 

Rezensionen/Anzeigen

  • Rez. zu: Die ‚Jenaer Liederhandschrift‘. Codex – Geschichte – Umfeld. Hg. v. Jens Haustein und Franz Körndle unter Mitwirkung von Wolfgang Beck und Christoph Fasbender. Berlin, New York 2010. In: Die Musikforschung 65 (2012), S. 156–158. http://edoc.unibas.ch/40368/
  • Rez. zu: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte. Hg. v. Barbara Fleith und René Wetzel. Berlin, New York 2009 (Kulturtopographie des alemannischen Raumes 1). In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 46 (2013), S. 56‒57. http://edoc.unibas.ch/40369/
  • Rez. zu: Przybilski, Martin: Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin, New York 2010 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte Bd. 61 [295]). In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 46 (2013), S. 105‒106. http://edoc.unibas.ch/40370/
  • Rez. zu: Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation. Hg. v. Barbara Stollberg-Rillinger, Tim Neu u. Christian Brauner. Köln u. a. 2013 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne). In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 47 (2014), S. 116–118. http://edoc.unibas.ch/57223/
  • Rez. zu: Bernhard Maier: Die Kelten. Geschichte, Kultur und Sprache. Tübingen 2015 (utb 4354). In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 48 (2015), S. 80–82. http://edoc.unibas.ch/57224/
  • Rez.zu: Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter, Hg. v. Andreas Kraß u. Christina Ostermann. Berlin u. Boston: de Gruyter 2019 (Liturgie und Volkssprache. Studien zur Rezeption und Produktion geistlicher Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit 3). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 144 (2022) Heft 3, S. 464474. 
  • Rez. zu: Eva Rothenberger: Ave praeclara maris stella. Poetische und liturgische Transformationen der Mariensequenz im deutschen Mittelalter. Berlin/Boston 2019 (Liturgie und Volkssprache 2). In: ZfdA 151 (2022), S. 552-566.
  • Rez. zu Robert Gisselbaek: Eine Frage des Geschmacks. Höfische Literatur zwischen Macht und Mäzenatentum. Basel 2022. Erscheint in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (bei den Herausgebern).

.

Sonstiges