Publikationen und Vorträge

 

Monographie
Herausgeberschaften
  • zus. mit Simon Godart: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern. 2020ff. http://www.bildbruch.com/
  • zus. mit Achim Imboden, Ralf Simon und Jodok Trösch: Prosa. Theorie, Exegese, Geschichte. Berlin/New York 2021. Open Access: doi.org/10.1515/9783110731569.
  • zus. mit Emmanuel Heman, Ralf Simon und Jodok Trösch: Jean Pauls Theorie der Prosa. Studien zur Vorschule der Ästhetik. Berlin/New York vorauss. 2023.
Aufsätze
  • Zwischen Allegorie und Katachrese. Das Tor zur Finsternis in Baumgartens Ästhetik. In: Bildbruch 3 (2022), 3–23.
  • Der Philolog redet nicht selbst.“ Zur Cento-Technik Johann Georg Hamanns. In: Manuel Baumbach (Hg.): Cento-Texts in the Making. Aesthetics and Poetics of Cento-Techniques from Homer to Zong! Trier 2022, 201–218.
  • zus. mit Achim Imboden, Ralf Simon und Jodok Trösch: Prosa. Theorie, Exegese, Geschichte (Einleitung). In: Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte. Hrsg. von Sina Dell’Anno, Achim Imboden, Ralf Simon und Jodok Trösch. Berlin 2021, 1–16.
  • Stilistischer Medusenschild. Hamanns monströse Schreibart im Kontext von Jean Pauls Rhetorik des Witzes. Mit einem Ausblick auf die satirischen Vorbilder des stilus atrox. In: Eric Achermann, Janina Reibold (Hg.): „Sind noch in der Mache…“ Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des 12. Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019. Göttingen 2021, 14–43.
  • Reden ist Übersetzen. Zu einigen translationes Johann Georg Hamanns. Online: https://dedalus.blog/textes/creations/sina-dellanno/.
    Ersch. frz. als: « Parler, c’est traduire. ». À propos de quelques translationes de Johann Georg Hamann. In: Franziska Humphreys (Hg.): Penser la traduction. Paris 2021, 307–322.
  • Zerstückelung und Einverleibung. Fragmente einer Poetik des saturierten Texts. In: Yvonne Al-Taie und Marta Famula (Hg.): Unverfügbares Verinnerlichen. Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie. Amsterdam 2020, 89–112.
  • „Was diese Welt eigentlich ist“ – Fermate oder philologische Beobachtungen zu einigen (zu vielen) Metaphern bei Jean Paul. In: Bildbruch 1 (2020), 41–62.
  • Fortwährender Hokuspokus oder meta-metaphorologische Saturnalien. Zur Frage nach Jean Pauls poetologischer Alchemie. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 54 (2019), 83–112.
  • Philologischer Waldgang. Bemerkungen zu Form und Stoff mit Blick auf Jean Paul. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 2018, 29–64.
  • Spekulative Übergänge. Zum 16. Bild von „Abend mit Goldrand“. In: Lesarten zu Arno Schmidts „Abend mit Goldrand“. Hg. v. Ralf Simon unter Mitarbeit von Sina Dell'Anno und Achim Imboden. München 2016, 91–142.
  • Hausbesichtigung. Überlegungen zum vii. Aufzug (Bilder 17–19) von „Abend mit Goldrand“. In: Lesarten zu Arno Schmidts „Abend mit Goldrand“. Hg. v. Ralf Simon unter Mitarbeit von Sina Dell'Anno und Achim Imboden. München 2016, 142–171.
  • zus. mit Achim Imboden und Ralf Simon: Der Text hält inne. Zu „Abend mit Goldrand“: x.–xii. Aufzug (Bilder 27–33). In: Lesarten zu Arno Schmidts „Abend mit Goldrand“. Hg. v. Ralf Simon unter Mitarbeit von Sina Dell'Anno und Achim Imboden. München 2016, 201–242.
  • zus. mit Achim Imboden: Nachwort. In: Lesarten zu Arno Schmidts „Abend mit Goldrand“. Hg. v. Ralf Simon unter Mitarbeit von Sina Dell'Anno und Achim Imboden. München 2016, 385–388.
  • Glossarartikel im Handbuch Literatur und Musik. Hg. v. Nicola Gess und Alexander Honold unter Mitarbeit von Sina Dell’Anno. Berlin 2016, 589–618: „Interpretation“ (597–598); „Lesen“ (603); „Laokoon Debatte/Paragone“ (600); „Materialität“ (605); „Zitat“ (617–618)
  • Perspectives on Student Participation in University Governance. In: Global Perspectives. Future of Higher Education. Preparing for Change. Basel/Virginia 2014, 10–14.
  • Michael Donhausers Variationen I bis V – Ein Annäherungsversuch. In: Manuskripte. Zeitschrift für Literatur 52/195 (2012), 144–149.
  • Peter Handke: „Die neuen Erfahrungen“. Eine philosophische Untersuchung. In: Sprachkunst 2/2011, 363–391.
In Vorbereitung
  • zus. mit Emmanuel Heman: „auf eine sokratische Art geschrieben“. Hamanns mimischer Stil im Wandel der Diskurse.In: Eva Axer, Annika Hildebrandt, Kathrin Wittler (Hg.): Stildiskurse im 18. Jahrhundert. Beiheft der Zeitschrift für deutsche Philologie. Berlin 2023.
  • Art. Romantik. In: Manfred Landfester, Melanie Möller und Michael Thimann (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800-1914) (Der Neue Pauly, Supplemente).
  • Art. Goethe. Literatur. In: Manfred Landfester, Melanie Möller und Michael Thimann (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800-1914) (Der Neue Pauly, Supplemente)
  • Das Drama der Meta-Kritik. Hamanns Wolken zwischen Komödie und Brudermord. In: Klaus Birnstiel, Elisabeth Décultot, Boris Previsic (Hg.): Register der Kritik.
  • Der ,moderne‘ Trimalchio oder Philologie als Poetik. Petron und der Roman im 18. Jahrhundert. In: Sylvia Brockstieger, Judith Hindermann, Stefan Seeber (Hg.): Zwischen Poetik und Philologie. Übersetzung und Übertragung antiker Romane im 18. Jahrhundert.
  • Blumenstücke. Versuch über Jean Pauls Witz. In: Sina Dell’Anno, Emmanuel Heman, Ralf Simon, Jodok Trösch: Jean Pauls Theorie der Prosa. Studien zur Vorschule der Ästhetik.
  • zus. mit Emmanuel Heman: Zum IV. Programm von Jean Pauls Vorschule der Ästhetik. In: Sina Dell’Anno, Emmanuel Heman, Ralf Simon, Jodok Trösch: Jean Pauls Theorie der Prosa. Studien zur Vorschule der Ästhetik.
Rezensionen und Referate
  • „Danneberg, Lutz; Gilbert, Annette; Spoerhase, Carlos (Hrsg.): Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2019“. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (Heft 62 1-2), November 2021, 123–124.
  • „Philip Ajouri, Ursula Kundert, Carsten Rohde (2017) (Hg.): Rahmen: Präsentationsformen und Kanoneffekte.“ In: PhiN 18/2018, 43–51.
  • „William Fitzgerald: Variety.“ In: Gymnasium 124/2 (2017), 188–190.
Anderes
Vorträge
  • „,im Umwenden begriffen‘. Vers, Prosa, Textur am Beispiel von Goethes Mann von funfzig Jahren“. DFG-Tagung Vers und Prosa. Differenz – Interaktion – Interferenz, Villa Vigoni, 2.–7.9.2024.
  • „Stellen aufklären. Zu Para- und Periphrase in den Aufklärungslehren des 18. Jh.“ Workshop Philologie und Aufklärung, organisiert von Na Schädlich und Daniel Weidner, Halle 29.2.–1.3.2024
  • „Ein philologisches Phantasiestück. Der Wahn und die Träume in Sigmund Freuds Jensen-Deutung.“ Philologie und Kulturwissenschaft. Forschungskolloquium Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Basel, 15. Dezember 2023.
  • „Das Gespenst der Maschine. Zur Vorgeschichte computergenerierter Literatur.“ Schweizerischer Germanistiktag 2023: Schreiben mit KI in der Literatur und im Alltag, Basel, 1. Dezember 2023.
  • „Wörter unter Wörtern. Eine Entdeckungsreise unter die Oberfläche der lateinischen Literatur.“ Vortrag auf dem 8. Schweizerischer Lateintag, Wettingen, 28. Oktober 2023.
  • „Kanne als Satiriker“. Johann Arnold Kanne (1773-1824): Literat und Soldat, Philologe und Mythologe, Orientalist und Christ. Bamberg, 28–29. September 2023.
  • „,Randglossen zum Text des Zeitalters‘ – Friedrich Schlegels Fragment-Poetik zwischen Antike und Aktualität“. Die Gegenwart der Romantik. Zeitreflexion und literarische Intervention um und nach 1800. Greifswald, 18.–20. September 2023.
  • „… für … (Nietzsche usw.)“ Zwischenworte. Poetik des Partikels. Panel auf der DGAVL-Tagung Zwischenspiele. Potsdam, 1. Juni 2023.
  • „,I Await the Men in White Coats.‘ Risiken und Nebenwirkungen der lectio anagrammatica“. Chaos, Unverbundenheit, Kombination. Aleatorische (Nicht-)Formen und ihre Rezeption. Antwerpen, 17.–18. März 2023.
  • „,Quid faciam?‘ oder: ,Ich – Einfach unverbesserlich‘. Zur langen Tradition der satirischen Apologie. Einige Beispiele aus dem 18. Jahrhundert.“ Vorlesung: Die römische Satire. Grenzenloses Überschreiten? Prof. Dr. Henriette Harich-Schwarzbauer. Universität Basel, 1. Dezember 2022.
  • „Lachend beißen. Beobachtungen zum iocoserium der menippeischen Satire nebst einigen Kostproben.“ Ringvorlesung: Schmerzen und Schmunzeln. Organisiert von Anne-Sophie Bories und Jérôme Laubner. Universität Basel, 5. Oktober 2022.
  • abundantia … sed aesthetica. Die Ambivalenz des Überflusses in A.G. Baumgartens Ästhetik.“ Panel: Überfluss. Ambivalenz und Metaphorik. Organisiert von Sebastian Meixner und Cornelia Pierstorff. 27. Deutscher Germanistentag. Paderborn, 28. September 2022.
  • mit Emmanuel Heman: „,Der Styl des Sokrates‘. Hamanns monströse Schreibart zwischen Zitationismus und Individualität.“ Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert, ZfL Berlin, 6.–8. Oktober 2021.
  • „Zwischen Allegorie und Katachrese. Das Tor zur Finsternis in Baumgartens Ästhetik.“ Katachresen der Latenz. Rhetorik, Ästhetik, Geschichte. Organisiert von Sina Dell’Anno und Emmauel Heman. Basel, 2.–3. September 2021.
  • „,Was diese Welt eigentlich ist‘. Fermate oder philologische Beobachtungen zu einigen (zu vielen) Metaphern bei Jean Paul.“ Weltenphilologie. Modelle, Konstitutionen, Figurationen globaler Lesbarkeit. Organisiert von Simon Godart und Sina Dell’Anno. fu Berlin, 3.–4. September 2020.
  • zus. mit Achim Imboden und Jodok Trösch: „Florilegium der Prosa.“ Workshop: Prosa lesen, Basel, 5. März 2020.
  • „Agon und Parabasis. Aristophanes’ νεφέλαι und Hamanns Wolken.“ Kleines Hamann-Kolloquium. Münster, 15.–17. November 2019.
  • mit Jodok Trösch: „Rabelais vertiert. Johann Fischarts wilde Übersetzung des Gargantua-Prologs als philologische Herausforderung“. Gastvortrag im Oberseminar: Neuere Ansätze und Perspektiven der Mediävistik, Prof. Dr. Beate Kellner. München, 5. November 2019.
  • „Das saturnische Lesen.“ Workshop Philologie und Zeit, fu Berlin, 16.–19. September 2019.
  • „Lucilius’ Kritische Fragmente.“ Forschungskolloquium Latinistik, Prof. Dr. Melanie Möller. Berlin, 23.5.2019.
  • „Stilistischer Medusenschild. Hamanns monströse Schreibart im Kontext von Jean Pauls Rhetorik des Witzes.“ 12. Internationales Hamann-Kolloquium: „…sind noch in der Mache“ – Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. 7.–10. März 2019.
  • „Biographische Belustigungen. Über den Satiriker Jean Paul.“ Ringvorlesung: Satire. Aggression und Komik in Literatur und Film org. v. Prof. Dr. Bernd Auerochs, Literaturwissenschaft Uni Kiel. online: videoserver3.rz.uni-kiel.de/literaturwissenschaft-online/meierwise18/mlive080119/mlive080119.mp4
  • „Dinner bei Trimalchio – Zu Gast auf einem legendären Gelage“. Vortrag auf dem 6. Schweizerischen Lateintag, 27. Oktober 2018.
  • „Marginal Monstrosities. Preliminary Reflections on Theorising the Antigenre of satura“. Art and Rhetoric in Roman Literature. Workshop for PhD-students and early career postdoctoral scholars at the Norwegian Institute in Rome, 1.–3. October 2018.
  • (non) satis est. Zur Poetizität der Satire.“ Komparatistisches Kolloquium: Archäologie der Moderne Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt. Heidelberg, 26.6.2018
  • „Fortwährender Hokuspokus. Eine meta-metaphorologische Spielerei nebst einer Wortdestillation.“ Jean Paul und die Alchemie. Workshop Basel, 26.–28.1.2018.
  • „Zerstückelung und Einverleibung: Fragmente einer Poetik der verzehrten Sprache.“ 41st Annual German Studies Association Conference. Atlanta, 5–8 October 2017.
  • satura, silva – Gedanken zu einer Metaphorologie der Unform.“ varietas / poikilía – Auf den Spuren einer bunten Philologie. TuBa-Workshop 13 mit William Fitzgerald (London) und Nicola Kaminski (Bochum), organisiert von Sina Dell’Anno und Cornelia Ritter. Basel, 26.–28.10.2017.
  • „tempus edax – textus edax. Zu einer Poetik der Gefrässigkeit bei Petron.“ Figurationen von Zeit in Antike und Altertumswissenschaften. Basel, 28.–29. November 2016.
  • „Der ,moderne‘ Trimalchio oder Petron auf den Abwegen aufklärerischer Romanpoetik.“ Zwischen Poetik und Philologie. Übersetzungen und Übertragungen antiker Romane im 18. Jahrhundert. Freiburg, 25.–27. Februar 2016